Die zwei Abenteurer zu Fuß in der Rhön

20. April 2023 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , ,

Der Frühling ist da und spätestens jetzt geht die Wandersaison wieder los! Habt Ihr schon Eure Schuhe geputzt und die ersten Routen ausgesucht? Ich bin Euch noch einen Blogpost schuldig über eine schöne Tour mit Marco und gleichzeitig eine Empfehlung für eine kleine Mehrtageswanderung. Die langjährigen Social-Media Follower werden sich erinnern, dass Marco und ich mittlerweile quasi jährlich mindestens einmal zusammen per pedes unterwegs sind.

Marco und ich in Gersfeld - Rhön

So auch im Herbst 2022. Unser Ziel stand schon relativ früh fest. Es sollte in die Rhön gehen. Bekanntermaßen ist die Rhön ein Mittelgebirge, welches sich über die Bundesländer Bayern (Franken), Hessen und Thüringen erstreckt. Den Kernbereich bildet das „Biosphärenreservat Rhön“, das eine nachhaltige Entwicklung zum Ziel hat, „um ökonomische, ökologische und soziale Belange bestmöglich miteinander zu vereinen“. Höhentechnisch liegt die Rhön bei maximal 950m über dem Meer. Denn bei unseren Wanderungen sollen schließlich ein paar Höhenmeter dabei sein.

Tag 1:

Ein Termin wurde schnell gefunden. Doch erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Mich erwischte es schließlich auch im Sommer vergangenen Jahres mit Corona (nicht zu spaßen). Zum ausgewählten Termin war ich zwar wieder negativ und gefühlt fit, doch sicher ist sicher, etwas Erholungsphase wollte ich mir doch lieber gönnen. Also pickten wir uns ein neues Wochenende heraus. Im Nachhinein betrachtet war das die richtige Entscheidung.
Unsere Route für die 3-Tage-Tour wurde im Voraus geplant, die Unterkünfte gebucht und so konnte es schließlich losgehen. Im September war es soweit, und es ging in die kleine Stadt Gersfeld, Ausgangspunkt der Wanderung. Natürlich waren die zwei Abenteurer immer wieder in Kontakt, doch es ist schon etwas anderes, sich einmal wieder live und in Farbe zu sehen. Vor ihnen lagen nun ein paar Kilo- und Höhenmeter, zum Teil über Abschnitte des Hochrhöners, zum Teil wurde auch einmal eine Extratour gekreuzt. Wettertechnisch war es perfekt für eine Wanderung. Sonnenschein, nicht zu warm und nicht zu kalt. In Gersfeld selbst führte uns der Weg durch den Schlosspark und anschließend langsam aus dem Städtchen hinaus. Von da an schlängelte sich unser Weg durch Feld und Flur. Vorbei an Schafen und wir sammelten schon ein paar Höhenmeter. Nach ungefähr 7km kam bereits unser erster Gipfel zum Vorschein, der „Pferdskopf“. Vorher kamen wir am Guckaisee vorbei. Ein kleiner See, der als Naherholungsgebiet in der Gegend bekannt ist. Wir legten eine Rast ein und sammelten Kräfte für den Aufstieg auf den Pferdskopf. Respekt an die Jungs einer Schulklasse, die bei den Temperaturen im See badeten. Es war nämlich schon recht frisch. Anyway, nach der Brotzeit ging es immer schön bergauf. Persönlich bin ich die Strecke schon im Rahmen der „Extratour Guckaisee“ in entgegengesetzter Richtung gelaufen und kannte somit die Steigung. Oben angekommen genossen wir die herrliche Aussicht und beobachteten die Bergrettung, die gerade eine Übung durchführte. Auch in den Mittelgebirgen gibt es eine Bergrettung. Wir genossen noch etwas die Aussicht und anschließend ging es weiter, vorbei an einem Kreuz (welches nicht auf dem Gipfel steht – warum auch immer). Von weitem konnten wir nun die Radarkuppel der Wasserkuppe erkennen. Unser nächstes Zwischenziel. Mit 950m ist es der höchste Berg der Rhön und gleichzeitig auch von ganz Hessen. Die Wasserkuppe wird auch „Berg der Flieger“ genannt und das Segelflugzentrum dort beinhaltet die älteste Segelflugschule der Welt.

Selbstverständlich waren bei unserem Besuch auch einige Flieger unterwegs und wir schauten interessiert zu. Nach einer gewissen Zeit und Trinkpause ging es für uns weiter. Gefühlt hatten wir die Hälfte unserer Tagesetappe zurückgelegt und somit noch ein paar Kilometer vor uns. Ein paar Meter weiter entdeckten unsere Augen einen einsamen Menschen an der Sommerrodelbahn. Dieser schien sich zu langweilen. Damit er etwas zu tun hatte, mussten wir doch glatt eine Fahrt buchen! Er war auch sichtlich erfreut darüber. Und so ging unsere wilde Fahrt hinab. Ob wir dabei Spaß hatten? Klaro, wobei wir ja eigentlich nur helfen wollten. ;)
Wir hatten uns kurz überlegt, ob wir nicht noch eine Streifenkarte mit mehreren Fahrten kaufen. Leider mussten wir aber schon wieder weiter. Das Leben ist kein Kindergeburtstag! Unser Weg führte uns über Magerwiesen, durch kleine Rhöner Dörfer und Wald. Kurz vor unserem Tagesziel machten wir noch einen Halt an der Enzianhütte. Nach einer Hopfenkaltschale ging es auf die letzten Kilometer weiter zum Fuldaer Haus – unserem Tagesziel und gleichzeitig unsere vier Wände für die Nacht. Hier hatten wir sogar noch die Auswahl zwischen Betten mit hohem Kopf- und Fußteil oder niedrigem. Auf Grund unserer Größe entschieden wir uns für das Zimmer mit niedrigem Fußteil. Service wird hier großgeschrieben!

Laut Komoot (die Links zu den einzelnen Touren findet ihr am Ende) waren es an Tag 1 insgesamt 21,7km mit 850m bergauf und 660m bergab. Herrliches Wetter, gutes Essen (im Fuldauer Haus) und schöne Landschaft. Wird es so weiter gehen?

Tag 2:

Tag 2 startete mit einem ausgiebigen Frühstück. Glücklicherweise hatten wir einen taktisch guten Sitzplatz erwischt, denn später kam ein ganzer Bus mit Ausflüglern, die sich alle am gleichen Buffet bedienen mussten. Das Wetter spielte auch mit – kühl und sonnig. Insgesamt standen an diesem Tag 23,3km mit 910m im Anstieg und 850m im Abstieg an. Unser erstes Zwischenziel war der Berg Milseburg. Zuerst ging es wieder am Waldrand entlang bzw. direkt durch den Wald. Auch hier hörten wir den Helikopter der Bergretterübung, die sich anscheinend über mehrere Tage hinzog. Vor dem endgültigen Aufstieg auf die Milseburg durchquerten wir noch Reste einer (rekonstruierten) Ringwallanlage aus der Eisenzeit.
Kurz nach der Wallanlage ging es dann in die Kernzone des Biosphärenreservats (wie das Schild mit der Eule anzeigt) und gleichzeitig immer höher hinauf. Solche Wanderwege mag ich ja sehr. Oben angekommen machten wir eine kurze Rast unter der Kreuzigungsgruppe aus dem Jahre 1756 und genossen die herrliche Aussicht. Die ersten 4,5km waren geschafft und von jetzt an ging es erst einmal wieder bergab. Im Ortsteil Oberrupsroth schauten wir uns etwas um, um ihn anschließend zu durchqueren. Zu Oberrupsroth sollte man wissen, dass es sich dabei um den früheren Ort Rupsroth handelt. Die Gemeinde besteht neben Oberrupsroth aus Mittelrupsroth und Unterrupsroth und wurde am 31. Dezember 1971 in die Gemeinde Hilders eingegliedert. Mit ihren 146 Einwohnern (so zumindest 2013) ein Dorf mit Charakter.
Wie dem auch sei, für uns ging es weiter, vorbei an schöner Landschaft machten wir auf der Burgruine Eberstein eine weitere kleine Rast. Mitten im Wald und ohne andere Menschen. Auf den letzten Kilometern ging es nochmals stetig bergauf. Wir überquerten die (Bundes-)landgrenze nach Thüringen kurz vor unserem Tagesziel Birx. Wie wir am nächsten Tag von unserer Wirtin erfuhren, lag Birx zu Zeiten der DDR im Sperrgebiet und konnte nur mit dem jeweiligen Passierschein betreten werden. Denn das kleine Dorf lag ungefähr 250m von Hessen und ca. 1km von Bayern und somit dem Westen entfernt. Eine – aus heutiger Sicht – spannende Geschichte dazu, habe ich hier gefunden. Damals war die Grenze noch „offen“, trotzdem war es natürlich nicht weniger gefährlich. Unsere Gastgeberin hatte auch noch eine Geschichte auf Lager. Ein Einwohner von Birx hatte im leicht angetrunkenen Zustand unbeabsichtigt die Grenze überquert. Er stellte dies nach einiger Zeit fest und kehrte schnell um. Soweit so gut, doch er musste mit der Geschichte hausieren gehen, bis die Stasi darauf aufmerksam wurde. Laut den Erzählungen wurde er verhört und musste den Ort verlassen. Obwohl er dort schon lange lebte und Verwandtschaft hatte. Er durfte nicht wieder zurück nach Birx und hatte vermutlich noch Glück im Unglück, denn schließlich begann er – in den Augen der Stasi – Republikflucht. Wer sich selbst für die Geschichte interessiert, sollte im Flechsenberger Hof übernachten. Bzw. sich generell auf solche Touren einlassen, man erfährt wirklich immer etwas! Oder uns einmal begleiten. Gut, es kann dann durchaus sein, dass wir von feiernden Jungs in Engelbert Strauss-Klamotten (freundlich) angequatscht werden. Wie es auf einem Dorf so üblich ist, wenn halt gerade Dorfkirmes ist. Aber solche Geschichten machen eine Wanderung ja erst aus. Hier kommen die Bilder zu Tag 2.

Wie bereits erwähnt, waren es an diesem Tag tatsächlich 23,3km mit 910m im Anstieg und 850m im Abstieg. Das Wetter spielte mit und es ging durch Wälder und über die Flur. Nun folgt der nächste und letzte Tag unserer Tour.

Tag 3:

Ein Blick aus dem Fenster genügte, um festzustellen, dass wir an diesem Tag höchstwahrscheinlich eher alleine unterwegs sein würden. Es war trüb, es war frisch und es regnete. Da muss man auch gar nichts beschönigen. So war es einfach! Was allerdings der Stimmung der beiden Abenteurer nichts anhaben konnte. Warum auch? Sie konnten es sowieso nicht ändern. Gleichzeitig war es unser letzter Tag, was wiederum bedeutet, dass an diesem Abend auf jeden Fall eine warme Dusche wartete.

Nach dem Frühstück ging es los. Die Regenklamotten an und raus aus dem kleinen Dörfchen Birx. Zu Beginn ging es leicht bergauf, um anschließend die damalige innerdeutsche Grenzanlage auf dem Grabenberg zu besichtigen. Dies hatten wir gar nicht so direkt auf dem Schirm, find ich aber immer spannend. Zwischenziel war das Schwarze Moor. Die trübe Stimmung passte irgendwie – kein Mensch unterwegs und über Bohlen durch den Regen. Auf dem Weg befindet sich am Schwarzen Moor ein Aussichtsturm, der natürlich erklommen wurde und trotz Regens verweilten wir einen Moment. Schon schön! Die Wanderhose klebte an den Beinen, der Oberkörper war (dank Regenjacke) trocken. Nichtsdestotrotz ging es für uns weiter. Vorbei an Schafen, über den 925m hohen Heidelstein mit seiner weithin sichtbaren Antenne. Der Regen ließ etwas nach, was uns aber auch völlig egal war. Wir waren so oder so ziemlich nass. Nach ca. 17,5km erreichten wir das nächste Highlight: Das Rote Moor. Ähnlich dem schwarzen Moor führt auch hier ein Bohlenweg hindurch mit spannenden Einblicken. Wobei man ehrlichweise sagen muss, dass ich das schwarze Moor doch etwas informativer finde. Für uns begann der Endspurt und bei Kilometer 20 hörte es auf zu regnen. Gleichzeitig war das unser Einstieg in die Kaskadenschlucht. Und das trotz Gefahren (siehe Schild)! Die zwei Abenteurer wagten sich dennoch und durchquerten die (schöne) Schlucht ohne Wenn und Aber. Daran kann man auch erkennen, dass sie vor (fast) nichts Angst haben und sie nichts so leicht erschüttern kann.

Die letzten ca. 5km plätscherten (es fing auch wieder leicht an zu regnen) dahin und nach ca. 25km erreichten die beiden die Zivilisation und ihren Ausgangspunkt Gersfeld.

Insgesamt bestand die Tour aus 70,5km mit 2030m im Aufstieg und 2120m im Abstieg. Laut Aufzeichnung waren wir 19 Stunden und 27 Minuten unterwegs. So die Statistik. Was nicht aufgezeichnet werden kann: Gute Gespräche, herrliche Landschaft und das sehr schöne Gefühl unterwegs in der Natur zu sein.

Wie versprochen, kommen hier die Links zu den Komoot-Aufzeichnungen:

Durch die Rhön – Etappe 1: https://www.komoot.de/tour/934341831/
Durch die Rhön – Etappe 2: https://www.komoot.de/tour/935194971
Durch die Rhön – Etappe 3: https://www.komoot.de/tour/936245166

Wohin wird die nächste Reise gehen? Erste Planungen laufen bereits…

(Bilder von Marco und mir)

Das Tölzer Land – ein „B’sondres Fleckerl Erde“ entdecken

2. Dezember 2022 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , ,

Egal ob mit dem Zug oder mit dem Auto, wenn es für mich Richtung Süden geht, steigt sogleich die Freude. So auch vor Kurzem, als es in das Tölzer Land ging. Wenn man aus Richtung Norden kommt, liegt das Tölzer Land kurz hinter München und erstreckt sich vom Starnberger See bis hin zur Grenze nach Österreich/Tirol. Hier in der Voralpenregion hat man bereits einen herrlichen Blick auf die Alpen. Die bekannteste Stadt des Tölzer Landes dürfte wohl die Kurstadt Bad Tölz sein.

Im Rahmen einer Pressereise konnten wir das Tölzer Land und Bad Tölz erkunden. Wir nutzten den Anreisetag, um durch die Stadt zu bummeln und einen ersten Überblick zu bekommen. Was sofort ins Auge sticht, sind die wunderschönen Häuser in der Marktstraße. Diese sind mit Fassadenmalereien verziert und stammen aus dem späten Mittelalter und der Barockzeit. Die Marktstraße wird auch „der schönste Festsaal des Oberlands“ genannt. Einige von Euch kennen den Anblick vielleicht aus der Serie „Der Bulle von Tölz“ mit Ottfried Fischer. Apropos – wer sich für die Serie interessiert, sollte einmal das dazugehörige Museum besuchen, das sehr zentral in der Stadt liegt. In der Fußgängerzone kann man auch gleich lokale Einkaufsmöglichkeiten ausloten, denn es gibt viele schöne Geschäfte u.a. mit regionalen Schmankerl. Am späten Nachmittag ging es an der Isar entlang, über den Isarsteig (eine Brücke) hinauf auf den Kalvarienberg. Eine Anhöhe auf 700hm mit tollem Blick über die ganze Stadt. Aber man hat dort nicht nur herrliche Aussicht über die Stadt, sondern kann auch bis in das Karwendelgebirge blicken. Auf dem Kalvarienberg befindet sich eine kleine Kapelle, die Leonhardikapelle, sowie die Kalvarienbergkirche, eine Doppelkirche aus dem Jahr 1726. Dahingehend spannend, weil es zwei Kirchen quasi unter einem Dach sind. Im zweiten Kirchraum befindet sich die bekannte „Heilige Stiege“. Der Kalvarienberg ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts Ziel von Wallfahrten und wird jedes Jahr Anfang November mit zahlreichen Pferdegespannen im Rahmen der Tölzer Leonhardifahrt umfahren.

Von der Innenstadt sind es (an der Isar entlang und über die Brücke) ca. 2km zu Fuß, also wirklich gut machbar. Wer mehr Zeit hat, kann vom Kalvarienberg auch noch weitere Routen erwandern. Oder man folgt dem Thomas-Mann-Weg. Denn gleich hinter der Kirche befindet sich eine Station des Weges. Genauer gesagt der Schlittenberg, auf dem sich Familie Mann gerne im Winter aufhielt. „Statt der Sonne jedoch gab es Schnee, so kolossal viel Schnee, wie Hans Castorp in seinem Leben noch nie gesehen“ nimmt Thomas Mann in „Der Zauberberg“ Bezug. Der Thomas-Mann-Weg hat eine Länge von ca. 3km und insgesamt 8 Stationen. Der Schriftsteller war nach einem Urlaub in Bad Tölz so begeistert von der Stadt, dass er sich dort ein eigenes Landhaus bauen ließ.  Auch an diesem führt der Weg vorbei und man kann die Villa im Originalzustand von außen betrachten. Sie ist im Besitz des Ordens der Armen Schulschwestern und kann leider nicht besichtigt werden. Im Gegensatz zum Thomas-Mann-Zimmer in der Stadtbibliothek. Diese Nachbildung seines Arbeitszimmers kann (im Rahmen der Öffnungszeiten der Bibliothek) kostenlos angeschaut werden und ist wirklich sehenswert.
Der Nobelpreisträger nutzte sein Landhaus überwiegend im Sommer. Trotz der Größe reichte der Platz nicht immer aus, um all seine Gäste unterzubringen. Sie buchten sich daher im nahe gelegenen Café am Wald ein. Früher ein Café mit Pension, heute ein Hotel. Es wurde 1958 umgebaut und ist noch in Besitz der Familie Fritz. Vom Charme konnten wir uns selbst überzeugen, denn das Hotel war unsere Unterkunft während unseres Aufenthalts. Die „Heimatliebe“-Zimmer sind frisch renoviert und auch sonst wurde in der letzten Zeit viel investiert. Man spürt, dass liebevolle Details nicht zu kurz kommen und das Wort „Heimatliebe“ nicht nur bei den Zimmern großgeschrieben wird. Was aber ein besonderes Highlight ist, ist das Essen! Die Speisekarte bietet alles, was das Herz begehrt. Typisch für die Region und saulecker! Wenn ich jetzt so nochmals über die Speisekarte schaue, könnte ich gleich wieder los. Auch Schwimmbad und Sauna gibt es im Café am Wald, zum Entspannen nach einem schönen Urlaubstag.

Egal ob Erholungssuchende oder Wanderfreunde, im Tölzer Land kommt niemand zu kurz. Für alle Ansprüche gibt es Wandermöglichkeiten. Was wir uns natürlich nicht entgehen ließen. Wir starteten im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, genauer gesagt in Jachenau-Bäcker. Eine kleine Gemeinde, eine sogenannte Streusiedlung. Perfekter Ausgangspunkt für eine Wanderung auf den Staffel, den Hausberg der Gemeinde. Es stehen zwei Aufstiegsmöglichkeiten zur Verfügung, ideal geeignet also für eine Rundtour. Also Auto am Wanderparkplatz parken (gebührenpflichtig und der Automat nimmt nur Münzen!), Wanderschuhe nochmals schnüren und los geht’s Richtung Westflanke. Wobei „Westflanke“ wie eine Route auf einen 8.000er klingt. ;) Ein kurzes Stück im Tal entlang und dann führte der Weg in den herbstlichen Wald. Ab jetzt ging es immer weiter nach oben. Ab und zu auf Forstwegen, um anschließend wieder auf schönen schmalen Pfaden zu laufen. Zwischendurch entweder an den (z.T. handgeschriebenen) Wegweisern oder an den roten Punkten orientieren. Manchmal muss man etwas suchen, aber das dürfte für die meisten Wanderer kein Problem sein. Kurz vor dem Gipfel des Staffels erreicht man eine wunderschöne Hochebene mit der (unbewirtschafteten) Staffelalm. Vor dort hat man bereits einen schönen Blick auf die umliegenden Berge und ins Tal mit seinen Seen. Nur noch wenige Meter bis zum Gipfel mit seinen 1.532m. Und nach ein paar Minuten steht man oben, kann sich ins Gipfelbuch eintragen und die Aussicht genießen. Nach einer kleinen Genuss-Pause geht es zunächst auf dem gleichen Weg wieder zurück bis zur Alm. Dort muss man sich dann eher links halten Richtung „Niggeln“ und „Höfen“, um der Ostflanke nach unten zu folgen. Der Weg führt wieder in den Wald, vorbei an kleinen Bachläufen und Wasserfällen zurück ins Tal.

Insgesamt eine schöne (Herbst-)wanderung mit ca. 11,8km und 790 Höhenmetern – laut meiner Aufzeichnung bei Komoot. Allerdings gibt es auf der Tour selbst keine Möglichkeit zur Einkehr, man muss sich also Verpflegung einpacken. Dafür kann ich euch zurück im Tal den Staffelwirt empfehlen. Hier kehrten wir nach unserer Wanderung ein, um die verbrannten Kalorien wieder aufzufüllen. Im Hochsommer bzw. in der Hauptsaison sollte man evtl. vorher anrufen und einen Tisch reservieren oder man versucht es im großen Biergarten.  

Sollte das Wetter für eine längere Wanderung vielleicht nicht so mitspielen oder es winterlicher sein, dem empfehle ich einen Besuch in der Flößerstadt Wolfratshausen. Wolfratshausen liegt idyllisch an den Alpenflüssen Isar und Loisach.  Die 3-Flüsse-Rundtour verbindet die Wasserstraßen, also neben den Flüssen noch den Kanal auf einer entspannten Wandertour. Wie ihr auf Komoot erkennen könnt, haben wir die offizielle Tour etwas abgeändert, denn wir wollten nicht direkt an der Bundesstraße entlanglaufen. Startpunkt war der Parkplatz Loisachufer in der Nähe vom japanischen Garten der Freundschaft, um anschließend entlang der ruhigen Loisach zu starten. Bei Gelting ging es über eine Brücke zum Loisach-Isar-Kanal. Zwischendurch gab es schönes Bergpanorama. Angekommen im Naturschutzgebiet, welches etwas nördlich der Stadt liegt, fließt der Kanal in die schnelle Isar. Wir gingen noch ein Stück durch den Wald (Pupplinger Au), bis wir am Floßplatz herauskamen. Aktuell waren keine Flöße zu sehen, aber in der Hochsaison starten diese hier, um sich nach München treiben zu lassen. Bestimmt spannend mit anzusehen bzw. mitzufahren. Next time! Für uns ging es wieder zurück, vorbei am Bahnhof, zum Ausgangspunkt und wir genossen noch ein Stück Kuchen im Landhaus Café Restaurant. Insgesamt war die Tour fast 10km lang und wir konnten alle Gewässer bei schönem Wetter entdecken.
Noch ein Tipp für Wolfratshausen: Die BERNHOFER Chocoladenmanufaktur & Genusswerkstatt mit verschiedenen, handgefertigten Köstlichkeiten. Ein Muss für alle Schokoladenfans. Georg Bernhofer hat sich einen Traum in der historischen Altstadt erfüllt und stellt sowohl klassische als auch extravagante Kreationen her. Natürlich mussten wir uns mit etwas außergewöhnlichen Sorten wie „Ananas & Muskat“ oder „Choco & Rosmarin“ eindecken. Lecker!

Zurück in Bad Tölz. Hier hat das Bierbrauen eine lange Tradition. Wusstet Ihr, dass es bis zum
18. Jahrhundert in der Isarstadt ganze 22 Brauereien gab? Wie leider überall gingen die Zahlen mit den Jahren zurück und nur wenige blieben erhalten. Doch mittlerweile knüpfen ein paar Brauer an die alten Traditionen an und erwecken die ein oder andere Brauerei zu neuem Leben. So auch das Tölzer Binderbräu mitten in der Kurstadt. Super urig mit echter Wirtshausromantik (<- wenn man das so sagen kann/darf) und Blick auf die Kupferkessel. Nicht nur das Essen ist lecker, sondern selbstverständlich auch das Gerstenkaltgetränk! Nach dem Hauptgang kann ich den hauseigener Bierlikör noch empfehlen. Man könnte sicherlich im Binderbräu sehr lange verweilen. Um nicht zu sagen „versumpfen“. ;)

Für uns ging es am letzten Tag nochmals hinaus in die Natur. Im Rahmen der #andersOutdoorWochen des Tölzer Lands ging es für uns mit Ranger Bernhard März zu einer Exkursion in die Isarauen bei Geretsried. Der Ranger führte uns durch Auwälder über schmale Pfade bis hin zur Isar. Die Isarauen sind schon lange ein Naturschutzgebiet und dementsprechend reich an Arten. In den 70er Jahren sah das noch anders aus, wie in vielen anderen Gebieten auch. Doch das hat sich zum Glück geändert und man hat gelernt, mit dem Fluss zu leben. Orchideen, Heuschrecken und andere Tiere/Pflanzen siedeln sich wieder an. Dazu bieten die Isarauen verschiedene Lebensräume und die Isar gilt als einer der letzten Wildflüsse in Europa. Terrassenförmig aufgebaut siedeln sich in den unterschiedlichen Lagen sukzessive immer wieder andere Lebewesen und Pflanzen an, was uns Bernhard März äußerst anschaulich erklärte. Auch als Laie sehr gut erkennbar. Bei der Renaturierung muss der Mensch teilweise eingreifen und die damaligen Bebauungen entfernen. In der Natur übernimmt dies teilweise der Biber. Nein, er entfernt keine unliebsamen Bebauungen, sondern erschafft durch seine Dämme und Stauungen wieder neue (Feucht-)Gebiete. Um nur einige Beispiele zu nennen, was wir im Rahmen der Exkursion erfuhren.

Das Motto des Tölzer Landes #NaturschutzBeginntMitDir ist als Hinweis für Groß und Klein zu sehen, denn die Kampagne wirbt für einen respektvollen Umgang mit der Natur. Auch das Programm der #andersOutdoorwochen ist für Kinder und für Erwachsene gestrickt, da findet sicher jeder etwas, das ihn interessiert. Im Frühjahr 2023 finden die nächsten #andersOutdoorwochen statt, das Programm mit Exkursionen, Führungen, Filmen und vielem mehr ist dann beim Tölzer Land zu finden.

Im Rahmen unseres Kurztrips konnten wir natürlich nur einen ersten Überblick über die Region gewinnen. Insgesamt ist das Tölzer Land eine sehr schöne Gegend und es gibt noch viel mehr zu entdecken, Seen, Berge und kleine Orte mit vielen Geheimtipps – da lohnen sich definitiv weitere Besuche!

Ein dickes Dankeschön geht an das ganze Team von Tölzer Land Tourismus und allen Beteiligten, die diese Erlebnisse ermöglicht haben.

Update:

Die neuen Termine für die #andersOutdoor-Wochen für 2023 stehen nun fest. Diese finden vom 23. Juni bis 2. Juli 2023 statt und nicht nur das. Sondern auch die einzelnen Programmpunkte sind hier zu finden. Von Kräuter-Wanderungen, Alm- und Bergwanderungen über Rikscha Fahrten und natürlich auch Ranger-Touren ist wieder vieles dabei! Das Team von Tölzer Land Tourismus freut sich über Eure Buchungen.

Die Extratour Strahlungen in der Rhön – Wandern in der Region

9. August 2022 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , ,

Das mit dem Wandern klappt dieses Jahr noch nicht so, wie es sollte. Denn leider mussten schon zwei mehrtägige Wandertouren gestrichen werden. Einmal aus familiären Gründen und einmal wegen meiner Corona-Infektion. Beides braucht man nicht. Normalerweise bekomme ich kein Fieber und eine Erkältung geht auch relativ schnell vorbei. Bei Covid war es etwas anders. Fieber und zwei Nächte ohne wirklichen Schlaf. Und die Luft machte auch Probleme, deswegen hatte ich schon mit dem Gedanken gespielt „Wenn das nicht besser wird, musst du dir etwas einfallen lassen“. Gott sei Dank muss das auch gleichzeitig der Höhepunkt gewesen sein, denn danach ging es langsam wieder aufwärts. Eigentlich hätte es zu dem Zeitpunkt mit Marco auf Tour gehen sollen, aber es war doch besser noch Schonung angesagt. Was im Nachhinein eine sehr gute Entscheidung war. Aufgeschoben ist außerdem nicht aufgehoben, ein neuer Termin ist schon anvisiert.

Mittlerweile bin ich wieder beim Radeln und auch wieder laufen. Gut, die 10km sind noch nicht dabei, kommen mit Sicherheit aber auch wieder Auf jeden Fall hätte ich nicht damit gerechnet, dass die Infektion sich tatsächlich so auf die Kondition auswirkt. Möchte nicht wissen, wie es ohne Impfung gewesen wäre. Anyway, weiter geht’s, am Wochenende ging es endlich mal wieder zu einer Wanderung in der näheren Umgebung. Wir machten uns auf zur Extratour Strahlungen. Grundsätzlich keine schwere oder lange Tour, aber trotzdem sehenswert. Sie ist dementsprechend als „leicht“ gekennzeichnet.

Startpunkt war das kleine Örtchen Strahlungen im Landkreis Rhön-Grabfeld. Eine Parkmöglichkeit gibt es direkt an der Kirche. Es sei denn, die Straße ist wegen festlicher Aktivitäten gesperrt. So war es bei uns der Fall. Trotzdem fanden wir einen Parkplatz im Dorf. Empfohlen wird die Route entgegen dem Uhrzeigersinn, wir entschieden uns allerdings für das Gegenteil und wanderten mit dem Uhrzeigersinn. Dies stellte sich für uns auch als die bessere Variante heraus.
Um Strahlungen zu durchqueren, ging es gleich einmal durch den beginnenden Festbetrieb, wo wir freudig empfangen wurden. „Nein, das Bier müssen wir uns erst verdienen!“ Und zack waren wir aus dem Dorf heraus. Der Weg führt vorbei an schönen Hängen und Ausblicken in die Rhön bis nach ca. 2,3km die Marienkapelle erscheint. Diese ist nicht zu übersehen, versprochen. Nicht weil sie besonders hoch/groß ist, sondern…ach, ihr werdet sehen. Bei Kilometer 5 erscheint ein Turm. Dabei handelt es sich um die „Schlegelwarte“. Dieser Aussichtsturm bietet einen schönen Rundumblick. Kleiner Tipp: Den Rucksack (oder was ihr sonst noch so dabeihabt) unten lassen. Es führt eine Wendeltreppe nach oben und am letzten Stück geht diese in eine Leiter über. Durch eine kleine Öffnung gelangt man auf den Turm. Die Öffnung ist wirklich klein und eng! Dafür wird man, wie bereits erwähnt, mit einer schönen Aussicht belohnt.
Weiter geht’s. Immer am Waldrand entlang und dann ein Stückchen durch den Wald zum sogenannten Michaelisblick. Kurze Zeit später erreicht man auch den Panoramapunkt Lautertalblick. Bei beiden bieten sich auch wieder herrliche Ausblicke auf die umgebenden Dörfer und Hänge. Streckentechnisch gesehen befanden wir uns da bereits in der zweiten Hälfte. Auf dem Weg deuteten verschiedene Schilder mit „Achtung Sprengarbeiten“ auf einen weiteren Punkt der Route hin. Den Steinbruch kurz vor Strahlungen (bei Kilometer 13). Von der dazugehörigen Aussichtsplattform hat man einen guten Blick direkt in den Steinbruch und gleichzeitig auf die dahinterliegende Rhönkette. Wir waren am Wochenende vor Ort und dementsprechend herrschte Ruhe. Vermutlich sieht es an einem Werktag anders aus und evtl. kann man eine Sprengung aus sicherer Entfernung beobachten.

Weg auf der Extratour Strahlungen in der Rhön
Aussicht auf der Extratour Strahlungen in der Rhön
Die Marienkapelle auf der Extratour Strahlungen in der Rhön
Die Schlegelwarte auf der Extratour Strahlungen in der Rhön
Aufstieg zur Schlegelwarte auf der Extratour Strahlungen in der Rhön
Lucke auf der Schlegelwarte auf der Tour Extratour Strahlungen in der Rhön
Weg auf der Extratour Strahlungen in der Rhön
Aussicht Lauertalblick auf der Extratour Strahlungen in der Rhön
Aussichtsplattformit Blick in den Steinbruch auf der Extratour Strahlungen in der Rhön
Sonnenblumen auf der Tour Extratour Strahlungen in der Rhön

Einen weiteren Abzweig von der Extratour erreicht man kurz vor Strahlungen, den Strahlunger Weinberg. Und kurze Zeit später kamen wir dann wieder am Ausgangspunkt an.

Insgesamt waren es 14,3 km mit 300 Höhenmetern. Hier der Link zu meiner Komoot-Aufzeichnung. Ich würde sie vor allem im Frühjahr/Herbst empfehlen, im Hochsommer kann es doch auf den freien Strecken ordentlich warm werden.

Nun hatten wir uns das Bier auf dem Strahlunger Birkenfest redlich verdient und als Zusatz gab es noch leckeren (selbstgebacken – wie auf dem Dorf üblich) Kuchen bzw. Torte! A draum!

Für mich persönlich war die Tour gar nicht ganz so leicht, denn ich hatte meinen Rucksack vollgepackt und dementsprechend „etwas“ Gewicht mit dabei. Es hätte locker für eine 4-5 Tageswanderung gereicht. Hintergrund ist, dass sich mein Körper wieder an die Last gewöhnt, zum anderen, dass ich noch für eine längere Tour packen kann. Denn wie heißt es so schön: Die nächste Tour kommt bestimmt. Und wenn alles gut geht, dann schon in den kommenden Tagen mit fast 4000 Höhenmetern und 50 Kilometer. Daumen drücken!

Unterwegs auf der Wandertrilogie Allgäu – einfach tierisch

12. Juli 2022 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , ,

Immer wenn es Richtung Berge geht, wird die Freude groß. Besonders, wenn es die erste Reise der Saison ist. In den Alpen herrschen etwas andere Saisonzeiten als in anderen Regionen. Zwischen Winter und (Berg-)sommer ist es hier ruhig und erst im Juni beginnt langsam die Bergzeit. Je nach Höhen- und Wetterlage, versteht sich. Die Hütten öffnen und die Natur startet – später als in niedrigeren Gefilden – in den Frühsommer. Um ein Beispiel zu nennen: Im Höfchen war mein Enzian schon lange verblüht und auf der letzten Tour in den Allgäuer Bergen war dieser erst in voller Blüte.

Für mich persönlich ist es immer wieder ein Erlebnis, nach einer Winterpause wandern zu gehen. Die Natur zu genießen und den Körper auf die neuen (alten) Gegebenheiten einzustimmen. Die Füße müssen sich schließlich auch wieder an die Steine gewöhnen. ;)
In diesem Jahr startete ich meine Bergsommersaison mit einer Pressereise im schönen Allgäu. Dort war ich auf den Wegen der Wandertrilogie unterwegs, genauer gesagt rund um die Himmelsstürmer-Routen. Ich hatte bereits im September 2020 hier einen ersten Einblick in die Wandertrilogie gegeben. Damals lag der Fokus auf der „Wasserläufer“ – Strecke und einigen spannenden Unternehmungen in der Umgebung der Route. Dieses Mal stand die Tour unter dem Motto „Einfach tierisch: Steinadler, Flusswasserläufer und Fledermaus“. Unser Ausgangspunkt war die Marktgemeinde Bad Hindelang. Bad Hindelang war auch schon unser Ausgangspunkt beim Grenzgänger. Am ersten bzw. Anreisetag (gut erreichbar mit der Bahn) ging es auf eine kleine Wanderung über den Trilogie-Rundgang. Hier gab es einen ersten Überblick, was es Neues gibt. Was wirklich super in der Region ist, ist die „PLUS Karte“ (Gästekarte) mit gefühlt unendlich vielen gratis Möglichkeiten wie z.B. Bergbahnfahrten, Eintritt in Bäder und/oder verschiedene Freizeiteinrichtungen. Im Winter ist sogar der Skipass inkludiert. Zudem wird die Gästekarte immer wieder angepasst und ausgebaut. Eine so große Auswahl an „Zusatzmöglichkeiten“, wie in der Region Hindelang, ist mir persönlich noch nicht bekannt und entsprechend begeistert war ich. Den Ausgangspunkt der kleinen Wanderung erreichten wir mit dem EMMI-MOBIL. Dabei handelt es sich um einen Shuttle quasi von der Haustüre zum jeweiligen (Wunsch-)ziel oder zum nächsten Busanschluss. Ohne feste Route und ohne festen Fahrplan, aber nicht zu verwechseln mit einem Taxiunternehmen, denn EMMI ist für die letzte Meile konzipiert. Zwei elektrische Kleinbusse sind im Gebiet Hindelang, Bad Oberdorf, Vorderhindelang und Hinterstein sowie Oberjoch und Unterjoch flexibel und mit der Gästekarte kostenfrei unterwegs und können via App geordert werden. Und die nette Fahrerin erzählte: „Mir macht es Spaß. Einmal das Auto und auch die Kunden“.

Blick auf Bad Hindelang - Wandertrilogie Allgäu Himmelsstürmer Route
Das EMMI-MOBIL in Bad Hindelang - Wandertrilogie Allgäu Himmelsstürmer Route
Aussicht über Bad Hindelang - Wandertrilogie Allgäu Himmelsstürmer Route
Bank auf der Wandertrilogie Allgäu Himmelsstürmer Route
Veganer Zwiebelrostbraten im Restaurant & Café Schlosskeller in Bad Hindelang

Am Abend ging es in das Restaurant & Café Schlosskeller. Falls ihr einmal in der Gegend seid, bitte unbedingt auch die vegetarischen Gerichte ins Visier nehmen. Ich kann Euch den veganen Zwiebelrostbraten empfehlen. Wirklich super lecker! <- ohne zu übertreiben! Allein der ist ein Grund für einen erneuten Besuch.

Was im Rahmen der Wandertrilogie „Himmelsstürmer“ unter anderem möglich ist, erfuhren wir dann die nächsten Tage. Ein ganz besonderes Erlebnis war die Wanderung am Folgetag. Und zwar ging es im Rahmen der Himmelsstürmer-Route auf die Suche nach Steinadlern mit Felix Steinmeyer vom LBV (Landesbund für Vogelschutz e.V). Seines Zeichens Gebietsbetreuer im Oberallgäu. Mit dem Wanderbus ging es von Hinterstein (dem Bergsteigerdorf, das zu Bad Hindelang gehört) zum Giebelhaus. Das Giebelhaus ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen rund um das Hintersteiner Tal. Gleich nebenan befindet sich die „Adlerhütte“ vom LBV, wo Felix uns einiges Wissenswerte zu den Steinadlern erzählte und sein Spektiv aufbaute. Der gegenüberliegende Giebelberg ist schwer zugänglich und aus diesem Grund beliebtes Brutgebiet der Steinadler. Bei uns war ein Adler noch etwas schüchtern und zeigte sich nur relativ kurz. Steinadler (wie auch andere Vögel) mögen es schließlich nicht, wenn sie gestört werden und somit sind sie nur aus der Entfernung zu sehen. Aber kein Thema, denn nicht nur Adler wurden entdeckt, sondern auch ein paar Hirsche.

So fängt der Start in die Wanderung schon sehr gut an! Mit diesen ersten Eindrücken ging es anschließend erst einmal bergauf. Felix blieb unterwegs immer wieder stehen und erklärte uns Fauna und Flora. Ich liebe das ja, mit Experten unterwegs in der Natur zu sein und viel Neues zu entdecken bzw. erfahren. Mit etwas Glück konnten wir sogar einen Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (ein Schmetterling) entdecken. Oder auf dem Weg ein paar gewöhnliche/bekannte und auch eher unbekannte Vögel sehen oder zumindest hören. Wir folgten der Etappe 20 der Himmelsstürmer Route und erreichten den Engeratsgundsee als unser Ziel. Ein herrliches Fleckchen, an dem wir die Ruhe und die Aussicht genossen. Felix packte nochmals sein Spektiv aus und so konnten auch die etwas entfernten Gipfel wie z.B. der Hochvogel beobachtet werden. Nach einer Weile – wobei man in Bergen IMMER länger bleiben könnte – ging es wieder zurück Richtung Tal. Unterwegs kamen noch ein paar Murmeltiere und Gämsen zum Vorschein. Also quasi alles, was das Wanderherz höherschlagen lässt. Hier ein paar Impressionen der Tour:

Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein

Unsere Wanderung hatte eine Länge von 14km, 870m im Aufstieg und 1110m im Abstieg (Die Links zu den Routen findet ihr ganz unten). Selbstverständlich ist eine gute Kondition und Trittsicherheit nötig. Außerdem passende Wanderschuhe – sollte sich aber eh von allein verstehen. Fazit: Eine richtig, richtig schöne Tour! Und wenn Ihr das auch gerne einmal mit einem Experten erleben wollt, Felix ist über den LBV „buchbar“. Dabei handelt es sich zwar um eine leicht abgewandelte Tour, die mit Sicherheit trotzdem superspannend ist!

Spontanität ist in den Alpen alles. Am nächsten Tag war eine Etappe der Wandertrilogie zum Illersprung und entlang der Iller geplant, um die „Flussuferläufer“ zu entdecken. Doch erstens zogen die Flussuferläufer laut LBV in diesem Jahr eine andere (Brut-)region vor und zweitens rollte eine Gewitterfront auf uns zu. So haben wir im örtlichen Dorfladen von Bolsterlang den Regen abgewartet und gleichzeitig umdisponiert. Die neue Route war schnell gefunden, wir entschieden uns, ein Stück der Etappe 15 (Obermaiselstein/Grasgehren – Ofterschwang) zu wandern. Unser Start war Grasgehren und über das Riedener Horn ging es zurück nach Bolsterlang. Beim Aufstieg zum Riedener Horn durchquerten wir Waldränder und etwas später sanfte Grasebenen. Wobei es im letzten Stück auf einem sehr breiten Grat hinauf bis zum Gipfel ging. Wir starteten relativ spät, um das Schönwetterfenster optimal zu nutzen. Es war bewölkt, trocken und trotzdem war ein sanftes Gewittergrummeln in der Entfernung zu hören. Nach dem Riedener Horn führte der Weg uns durch eine schöne Naturlandschaft immer auf einem Grat entlang. Auf der einen Seite schöne Alpenrosen und sobald der Blick sich nach oben richtete, kamen die umliegenden Berge zum Vorschein.

Zurück ging es dann aber doch etwas zügiger, denn das Donnergrollen kam näher und bei einem Gewitter auf einem Grat zu stehen, ist nicht sonderlich von Vorteil. Gerade rechtzeitig fanden wir einen Unterschlupf in der Alpe Bolgen und ließen den Gewitterschauer bei einem leckeren Stück Kuchen vorüberziehen. Timing ist alles! Übernachtungen werden in der Alpe zwar nicht angeboten, wer aber eine Rast einlegen möchte, ist hier genau richtig! Den restlichen Weg zurück ins Tal konnten wir trocken fortsetzen und kamen wieder gut an. Fazit: Eine richtig schöne Tour – gerade weil diese sehr lange auf dem Grat entlangführt und somit immer eine schöne Aussicht bietet (Route findet Ihr wieder unten verlinkt).

Auch das war wieder ein besonderes Erlebnis. Der Tag war aber noch nicht zu Ende. Wir trafen uns abends noch mit Brigitte Kraft von der Geschäftsstelle Schwaben des Landesbunds für Naturschutz, um gemeinsam auf Fledermaus-Safari zu gehen! Das war meine erste Fledermaus-Safari überhaupt und dementsprechend gespannt war ich. Als Einstieg erfuhren wir enorm viel Wissenswertes über die Fledermäuse– es war schließlich noch etwas hell. Ohne, dass wir bisher überhaupt welche gesehen oder „gehört“ hatten, war es bereits jetzt schon super interessant. Die Dämmerung begann, es wurde dunkler und wir bekamen kleine Fledermausdetektoren. Die Ultraschallwellen der kleinen Säugetiere werden damit hörbar gemacht. Diese stoßen sie immerwährend des Fluges und während der Jagd aus und können ihre Beute so genau orten. Auch während sie schnell umherfliegen. Brigitte führte uns an einen kleinen Bach und zack, schon waren die ersten Töne zu hören. Es mussten also Fledermäuse ganz in der Nähe sein. Im Lichtkegel der Taschenlampen konnten schließlich auch einige jagende Wasserfledermäuse entdeckt werden.

Von den insgesamt 25 unterschiedlichen Fledermausarten in Deutschland konnten wir drei mit Sicherheit hören und davon bekamen wir die Wasserfledermaus zu sehen. Was bei den nicht optimalen Wetterverhältnissen (Fledermäuse können Gewitter/Regen spüren) sehr gut war. Der Hunger trieb sie vermutlich aus ihrem Quartier. Und wie sagte Brigitte so schön „Auf die Wasserfledermaus ist Verlass!“ Mit diesen Eindrücken konnte ich zufrieden schlafen gehen.

Als dritte Kennenlern-Route der Wandertrilogie Himmelsstürmer waren wir noch auf der Etappe 08 (Rettenberg – Burgberg) unterwegs. Ein Teilstück durch die sehenswerte Starzlachklamm und anschließend wieder zurück. Für mehr war leider keine Zeit.

Drei Tage Allgäu, drei unterschiedliche Touren und noch viel mehr schöne Eindrücke. So macht es richtig Spaß! Und irgendwann werde ich die Himmelsstürmer-Route mit ihren 358km und 24 Etappen vielleicht einmal durchgehend laufen.

Routen auf Komoot:
https://www.komoot.de/tour/808327687 (Vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein.)
https://www.komoot.de/tour/809714610 (Grasgehren über das Riedener Horn zurück nach Bolsterlang)
https://www.komoot.de/tour/810684486 (Einmal durch die Starzlachklamm und zurück)

Ein dickes Dankeschön geht an das ganze Team der Allgäu GmbH, die diese Erlebnisse ermöglicht haben.

Die zwei Abenteurer zu Fuß an der Lahn

25. März 2022 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , ,

Die zwei Abenteurer waren wieder einmal unterwegs. Nachdem sie im letzten Jahr bereits auf dem schönen Rheinsteig gewandert sind, wurde relativ spontan eine weitere Tour organisiert. Die Planung war schnell verabschiedet, da sich die beiden Abenteurer fast blind verstehen. Motto „Wollen wir hier lang?“ – „Ja, gerne“ – „ok. Wann?“ – „So am Wochenende xy?“ – „Geht klar“. Und so wurde ein Wochenende im November auserkoren. Wie (fast) immer erfolgten An- und Abreise mit dem Zug. Die Planung übernahm hierbei Marco aka Bahnexperte der ersten Stunde. Er kennt die Feinheiten und Optionen (Zwischenhalte usw.), die z. T. nur über die Website der Bahn, nicht über die App, buchbar sind. Die Bahnexperten unter uns kennen das sicherlich.

Einige werden es wohl schon am Titel erkannt haben. Bei unserer Tour wanderten wir drei Etappen des Lahnwanderwegs. Dieser ist mit einem roten LW auf weißem Grund gekennzeichnet (Zuwege haben einen gelben Hintergrund). Insgesamt besteht er aus 295km und ist in 19 Etappen unterteilt. Die Lahn selbst fließt in 242 Kilometern von der Quelle bis zur Mündung. So zumindest die grobe Einordnung. Warum wir uns genau diesen Weg ausgesucht hatten, ist einfach. Marco ist bereits ein paar Etappen des Lahnwanderweges gelaufen und auch die ausgewählten Etappen sollten sehr schön sein.

Von der Planung bis zum Start vergingen nur wenige Tage und schließlich war es soweit. Die Abenteurer trafen am Zielort Limburg Süd ein (wer zum Teufel baut einen ICE-Bahnhof im Niemandsland?!).
Die erste Etappe der beiden Abenteurer war mit 21,2 Kilometer von Limburg ICE-Bahnhof nach Arfurt angegeben. Das Wetter war typisch für einen November: Es war nebelig, kalt und feucht. Wenigstens kein Regen. Das machte den beiden Wanderern natürlich nichts aus, denn auch das hatten sie einkalkuliert. Sie sind schließlich nicht aus Zucker. Also gingen sie los und die Zeit verging wie im Flug. Sie hatten sich einiges zu erzählen. So kamen sie bald nach dem Start in Runkel an, einem kleinen Städtchen an der Lahn. Schon von weitem war die zugehörige Burg Runkel zu sehen. Eine hochmittelalterliche Höhenburg, welche vor 1159 erbaut wurde und in der Umgebung einiger Fachwerkhäuser oberhalb Runkels liegt. Der Weg führte uns im Anschluss über die steinerne Lahnbrücke aus dem 15. Jahrhundert. Warum diese noch für den Autoverkehr freigegeben ist, wunderte uns etwas. Aber irgendwelche Gründe wird es schon haben. Anyway, unser Weg führte uns weiter vorbei an Bahnübergängen mit sogenannter Anrufschranke (= ein wenig genutzter Bahnübergang, der nur nach Bedarf geöffnet wird) durch Flur, (Herbst-)Wald, Naturschutzgebiete und kleinere Ortschaften. Leider hatte das Lahn-Marmor-Museum in Villmar geschlossen. Da wir nämlich gut in der Zeit lagen, hätten wir einen Blick hineingeworfen. Ein anderes Mal!
Wir kamen schließlich nach 22,6km an unserem Etappenziel Arfurt an, um am dortigen Bahnhof zurück nach Limburg zu fahren. Warum das? Nun, in Arfurt gibt es weder Übernachtungsmöglichkeit noch Gaststätte.
Am Bahn-Haltepunkt selbst wurden wir vom Fahrgastsicherungs-„Beamten“ schon von weitem mit den Worten „Hier ist Maskenpflicht!“ angeraunzt. Man muss dazu sagen, dass außer uns niemand vor Ort war, wir uns draußen befanden und zu diesem Zeitpunkt laut Land Hessen „Keine Maskenpflicht an offenen ÖPNV-Haltestellen“ bestand. Aber wir wollten natürlich keinen Ärger machen und so folgten wir seinen Anweisungen. In Arfurt bzw. in der ganzen Gegend erlebten wir immer wieder leicht distanzierte Menschen. Wir vermuteten, dass zu dieser Jahreszeit nur sehr wenige Touristen unterwegs waren. Bzw. diejenigen, die unterwegs waren, müssen in den Augen der Einheimischen eher merkwürdige Gestalten sein. Wer wandert schon bei schlechtem Novemberwetter auf dem Lahnwanderweg?!
Zurück in Limburg (also in der Stadt und nicht am ICE-Bahnhof am A**** der Welt) waren die zwei Abenteurer noch nicht müde. Sie bezogen ihr Schlafquartier im Hotel Amts-Apotheke und machten sich anschließend auf den Weg durch die hübsche Altstadt. Selbstverständlich kamen wir auch am Limburger Dom vorbei, wobei wir die goldene Badewanne des Ex-Bischofs Tebartz-van Els nicht sehen konnten. Vielleicht war gerade keine Badezeit. ;)

Neuer Tag, neue Etappe. Der Körper fühlte sich gut an und nach dem Frühstück starteten wir den Tag mit einer Bahnfahrt zurück nach Arfurt. Denn von dort aus starteten wir mit unserer zweiten Etappe. Diese war mit 21,7km angegeben. Die Wetterbedingungen waren ähnlich wie am Vortag mit der Prognose auf Regen. Naja, da mussten wir durch. Als Endpunkt war die Stadt Weilburg angedacht. Der erste Part führte noch direkt oberhalb der Lahn entlang. Meistens durch schönen Herbstwald, in dem – trotz des herbstlichen Wetters – eine richtig schöne Stimmung herrschte. Vielleicht lag es auch genau an diesem Wetter. Wie dem auch sei, laut Regenradar sollte es bald anfangen zu regnen. So kam es auch, anfänglich noch ganz leicht, steigerte sich der Regen aber soweit, dass der Regenschutz hervorgeholt werden musste. Die beiden Abenteurer nahmen es stoisch hin und in den ca. 2,5 Regenstunden wurde gewandert und nicht viel geredet. War das ein Tiefpunkt auf dieser Wanderung? Natürlich nicht. Die Umgebung war zu schön und der Wald zu herbstlich, um sich die Laune vermiesen zu lassen. Und so stiefelten wir weiter durch den Regen, bis er schließlich nachließ und ganz aufhörte.

Doch dann passierte es. Vor uns war der Weg augenscheinlich gesperrt. Nichts ging mehr. Auf dem Schild war „Achtung Treibjagd!“ zu lesen. Was nun? Auf eigene Gefahr weiter gehen? Umdrehen und einen neuen Weg suchen? Fragen über Fragen. Nach einem Blick auf die Navigation kam Erleichterung auf. Der eigentliche Weg führte kurz vor der Absperrung links vorbei. Großes aufatmen bei allen Beteiligten. Und so gingen wir weiter auf der beschilderten Etappe. Zwar befanden sich auch auf unserem Weg einige Jäger, aber wir erfuhren, dass die Jagd bereits vorbei war. Diese war auch nicht sonderlich erfolgreich, so seine Aussage. Lag augenscheinlich an den erschwerten Wetterbedingungen. Wir führten unbeschadet unseren Weg fort und erreichten etwas durchnässt unseren Zielort Weilburg über den Dienstbach-Steg. In Weilburg erkundeten wir noch die ansässige Schlossanlage, allerdings nur einen kleinen Teil, denn das Schloss ist eine der bedeutendsten barocken Schlossanlagen in Hessen und dementsprechend groß. Im Nachhinein erfuhren wir, dass wir auf unserer Tour kurz vor Weilburg an einem alten Wasserreservoir vorbeikamen. Diese wurden in den Jahren 1710–1715 errichtet und dienten der Wasserversorgung für das Schloss und die zugehörige Bevölkerung. In der ganzen Umgebung waren es um die 20 Quellen. Laut Komoot (Routen sind weiter unten verlinkt) waren es an diesem Tag 25,3km, bis wir unser Hotel erreichten. Es war das Hotel am Bahnhof. Nicht nur EIN Hotel am Bahnhof, sondern DAS Hotel am/im Bahnhof. Also das Hotel war direkt im Bahnhof integriert. Oder der Bahnhof in das Hotel…das konnten wir nicht herausfinden. Auf jeden Fall ist es ein schönes Hotel mit leckerem Essen. Und natürlich auch einer super Zuganbindung!

Tag Nummer drei und gleichzeitig der letzte Tag. Die letzte Etappe sollte es nochmal in sich haben, denn sie war mit 28km angegeben und führte von Weilburg bis nach Wetzlar. Der Wetterbericht sagte keinen Regen voraus. Nebelig war es trotzdem. Auf Grund der frühen Dunkelheit zogen wir es vor, uns früh auf den Weg zu machen. Der Körper fühlte sich „naja“ an. Will heißen, dass man die letzten Tage doch schon etwas in den Knochen spürte. Man wird halt auch nicht jünger.
Das erste Highlight befand sich gleich zu Beginn unserer Etappe. Das sogenannte „Weilburger Tunnelensemble“, drei Tunnel, die auf engstem Raum gebaut wurden. Ein Eisenbahn-, ein Straßentunnel und ein Schifffahrtstunnel. Der Weilburger Schifffahrtstunnel ist der älteste und längste heute noch befahrbare Schiffstunnel in Deutschland. Er unterquert auf einer Länge von 195 Metern von Norden nach Süden den Mühlberg. Leider bekamen wir aus nächster Nähe nur den Eisenbahntunnel (dessen Portal auch hübsch ist) zu sehen, als wir aus der Stadt wanderten. Vorbei an der staatlichen Fachschule Weilburg-Hadamar ging es wieder ein den Herbstwald. Nach ca. 14km kamen wir in der Stadt Braunfels an und mussten uns dort das Schloss Braunfels anschauen. Zumindest soweit es uns möglich war. Ein herrschaftliches Anwesen, so ungefähr stelle ich es mir in Schottland vor. Allein schon die vielen Eingangsportale – Hammer! Unser Weg führte uns wieder abwechselnd durch Wald und Wiese, bis wir in der Ferne bereits unser Ziel Wetzlar erahnen konnten. Zuvor erreichten wir den ehemaligen Standortübungsplatz Magdalenenhausen. Das war damals (1955-1992) der zweitgrößte Panzer-Standort in Deutschland. Heute ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere und dementsprechend großflächig angelegt. Nach einem kurzen, aber knackigen Anstieg zur Burgruine Kalsmunt führte der Weg schließlich hinein nach Wetzlar. Dort trafen wir übrigens auch wieder auf die Lahn, nachdem wir sie das letzte Mal beim Start in Weilburg gesehen bzw. überquert hatten.

Als Abschluss dieser drei schönen Tage (das Wetter konnten wir eh nicht ändern), kehrten wir in Wetzlar nochmals ein. Zeit bis zur Abfahrt war schließlich noch genügend vorhanden. Wir „die zwei Abenteurer“ waren geschafft, aber gleichzeitig auch sehr zufrieden – drei Tage feuchtes Schuhwerk, drei Tage gute Gespräche, drei Tage herrliche Gegend mit viel Wald, schönen Städtchen und Burgen bzw. Schlössern – was will man mehr?!

Laut Komoot waren wir insgesamt 74,6km unterwegs und haben 1500hm zurückgelegt. Inkl. sonstiger Wege (z. B. zum Bahnhof usw.), die nicht getrackt wurden, kamen wir sicherlich auf über 80km. Hier die Links zu Komoot:

Wohin wird die nächste Reise gehen? Ist schon etwas geplant? Seid gespannt!

(Bilder von Marco und mir)

Aufwärts