Die Frauenkirche in Dresden in der Abenddämmerung - #AltesBlechAlteGrenze

Anzeige

Im Anschluss an unseren Besuch im August-Horch-Museum und den eher unfreiwilligen Stopp bei Hartmut Glück hatten wir die Hälfte unserer Roadtrip-Strecke bereits hinter uns oder besser gesagt noch vor uns. Wir kamen spät am Abend im wunderschönen Dresden im Hotel Vienna House QF an. Das Hotel liegt super zentral (direkt an der Frauenkirche) und diente uns als Ausgangspunkt für den nächsten Tag. Touristische Reisen waren zur Zeit unseres Roadtrips noch nicht erlaubt und dementsprechend leer waren sowohl Hotel als auch die Innenstadt. So ganz ohne Touristen war es schon etwas merkwürdig, da wir mit unseren Autos quasi die Fußgängerzone queren mussten, um in die Tiefgarage zu kommen. Aber so war es nun mal.

Wie wir im Laufe der Tour von unserem Fotografen Marcel erfuhren, streiften wir auf unserer Fahrt nach Dresden seine Heimat. Natürlich machten wir deshalb einen kleinen Abstecher in die sächsische Kleinstadt Pulsnitz. Auch besser bekannt unter dem Namen „Pfefferkuchenstadt Pulsnitz“. Marcel lotste uns in die Innenstadt und dort zu einem Geschäft mit dem Namen Groschky.  Hier in der Pfefferküchlerei werden seit 1825 Pulsnitzer Pfefferkuchen nach durch Generationen weitergegebenen Rezepten gebacken. Da wurde natürlich fleißig eingekauft.  Die „Pfefferkuchen“ kennt man ja auch unter dem Begriff „Lebkuchen“ und sie schmecken nicht nur im Winter gut, sondern zu jeder Jahreszeit – wie wir feststellen konnten. Müsst Ihr probieren, wenn Ihr in der Nähe seid!

Der nächste Tag war ein Samstag wie er sprichwörtlich im Buche steht. Sonnenschein, trocken und angenehme Temperaturen. Der Schwerpunkt auf unserem Tagesprogramm war der (Groß-) Deutschlandring in der Nähe von Hohnstein in der Sächsischen Schweiz. Vom Hotel aus benötigten für die Strecke ca. 50min. Was verbirgt sich hinter dem Begriff „(Groß-)Deutschlandring“ überhaupt? Dabei handelte sich um eine Rennstrecke mitten in der Sächsischen Schweiz. Gebaut wurde sie im Zeitraum von 1919 bis 1922 und vier Jahre später fand hier das erste Rennen vor ca. 10.000 Zuschauern statt. Damals war es kein Rundkurs, sondern „nur“ ein Bergrennen. Bis schlussendlich der Rundkurs fertiggestellt wurde, vergingen ab 1933 nochmals 6 Jahre. Insgesamt hatte die Rennstrecke 35 Kurven, wovon 16 Serpentinen sind. Der Höhenunterschied lag bei 532 Metern. 1940 sollte das erste Rennen auf dem Rundkurs ausgetragen werden. Durch den zweiten Weltkrieg kam das allerdings nie zu Stande. Und auch danach gab es nie wieder ein Rennen auf dem neuen Rundkurs. Der Gedanke einer Rennstrecke bzw. einer Rennveranstaltung war natürlich auch in der ehemaligen DDR vorhanden. Doch dazu kam es offiziell nicht. Obwohl viele privat auf der Strecke unterwegs waren, wurde nichts aus einer größeren Rennveranstaltung. Nach der Wiedervereinigung kamen immer mehr Motorräder und später dann auch Autos, welche die Rennstrecke nutzen wollten. Alles nicht offiziell, u. a. deshalb wurde die Strecke teilweise zurückgebaut, um illegale Autorennen zu unterbinden.

Wir nutzten den super Tag, um etwas Bildmaterial zu produzieren. Marcel hatte das richtige Equipment dabei und wir fuhren nach seinen Anweisungen. Ihr glaubt gar nicht, wie anstrengend es sein kann, immer hochkonzentriert zu fahren, um genau die richtigen Bilder einzufangen. Aber das ist natürlich meckern auf hohem Niveau.
Leider hatte die Gaststätte „Einkehr zur Rennstrecke“ geschlossen. Der Wirt ist nämlich leidenschaftlicher Betreiber mit unzähligen spannenden Geschichten, wie man uns sagte. Das nächste Mal klappt es bestimmt mit einem Besuch. Dafür genossen wir eine kleine Stärkung in der Hocksteinschänke. Diese liegt ebenfalls direkt an der Strecke und diente früher genauso wie heute als Ausgangspunkt bzw. Aussichtspunkt und Treffpunkt.

An diesem Tag hatten wir passende „Outfits“ an, um noch authentischer zu wirken oder uns in den Zeitraum der Grenzöffnung/Wiedervereinigung zu versetzen bzw. als kleinen Gag. Das Wetter spielte mit, unsere Outfits hielten und wir hatten nach dem Besuch des Deutschlandrings noch etwas Zeit. Wenn man schon in der Sächsischen Schweiz unterwegs ist, bietet sich ein Besuch der Bastei an. Eine Sehenswürdigkeit, die schon lange auf meiner To-Visit-Liste stand. Auch wenn es DAS Ausflugsziel in der Sächsischen Schweiz ist und ich normalerweise eher auf Geheimtipps aus bin. Dank der Pandemie war (ähnlich unseres Besuchs im Schloss Neuschwanstein) aber relativ wenig los. Und so konnten wir den Ausflug entspannt genießen. Es ist schon sehr beeindruckend, die super schöne Landschaft, der Blick hinab auf die Elbe, aber auch die beeindruckende Bauweise der Basteibrücke – traumhaft.

Auch wenn die Bastei quasi ein Off-Topic unseres Roadtrips rund um die Teilung/Wiedervereinigung war, Sightseeing muss sein, gerade wenn wir schon einmal in solch einer schönen Ecke sind. Insgesamt konnten wir an dem Tag (leider) nur einen kleinen Einblick in die Region bekommen. Aber der verspricht mehr! Gerade auch zum Wandern kommt die Gegend auf jeden Fall auf die Liste für einen potenziellen (Wander-)Urlaub.

Nach einer weiteren Nacht in Dresden fuhren wir am nächsten Morgen, es war ein Sonntag, in aller Ruhe weiter Richtung Westen. Genauer gesagt führte uns die Strecke in das kleine Örtchen Sorge, in das nahegelegene Grenzmuseum Sorge. Überwiegend ein Freigelände mit verschiedenen Schautafeln, welche Besonderheiten zur damaligen Grenze erklärten. Hier gibt es zum Beispiel auch einen Kolonnenweg, einen Grenzturm und Sperranlagen. Das Museum wird von einem Verein betrieben und ist erst im Jahr 2019 bzw. 2020 erneuert worden. Sehenswert!

Nun geht es quasi schon auf dem Rückweg unserer Tour #AltesBlechAlteGrenze. Was aber noch lange nicht heißt, dass es nichts mehr zu erleben gibt. Wir hatten nämlich noch ein paar sehr spannende Punkte auf unserer Liste. Alles weitere dazu folgt natürlich hier.

Mehr zum Roadtrip #altesblechaltegrenze findet Ihr natürlich auch auf den Blogs von Sebastian und Daniel.


Zwecks Transparenz: Ohne grandiose Partner wäre so ein Roadtrip nicht möglich gewesen. Deshalb ein dickes Dankeschön an: Dunlop, Opel, Volkswagen, Ford Deutschland, Tourismusregion Sachsen, Tourismusregion Fichtelgebirge, Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, August Horch Museum in Zwickau, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und Gedenkstätte Point Alpha.
Bilder von Marcel Langer, Daniel, Sebastian und mir.

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert