Willersalpe mit Kuhglocken und Rucksäcke - Grenzgänger

Der Sommer stand bei mir ganz im Zeichen von Bergen, Wandern und Bergsteigen. Und das immer – wenn möglich – in Verbindung mit Genuss und dem ein oder anderen „Blick hinter die Kulissen“. Vielleicht hat es manch einer von Euch schon geahnt, wohin mich eines meiner Sommerhighlights führte. Denn es wurden (wieder) Grenzen überquert. Was ich in den Karawanken beim Panoramaweg Südalpen, der ja entlang der Grenze zwischen Österreich und Slowenien verläuft,  schon mal angedeutet hatte. Vor ein paar Wochen ging es also auf zum „Grenzgänger“.

Doch was ist der „Grenzgänger“ überhaupt?

„Beim »Grenzgänger« handelt es sich um eine Mehrtagestour inmitten der Allgäuer Alpen. Das
Herzstück ist die ständige Überschreitung der österreichischen und deutschen Grenze zwischen Tannheimer Tal, Hintersteiner Tal und dem Lechtal.“

So die Einleitung. Berge, Wandern, herrliche Landschaft und Anstrengungen sind nie verkehrt! Die Vorfreude stieg. Der Rucksack wurde für sämtliche Gegebenheiten gepackt, aber natürlich alles in weitwanderwegtauglichem Umfang. An dieser Stelle sei gesagt, dass es noch einen eigenständigen Blogpost zu Material/Ausrüstung und Verpflegung geben wird.

Beim „Grenzgänger“ handelt es sich um ein grenzüberschreitendes Projekt, welches von der Europäischen Union gefördert wird. Wir begannen unsere Tour von der Pension Hochvogel in Hinterstein aus. Hinterstein ist ein kleines Bergsteigerdörfchen und Ortsteil von Bad Hindelang, das vielleicht dem ein oder anderen ein Begriff ist. Es ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und somit auch Startpunkt für unsere Tour.  
Nach unserer Ankunft konnten wir allerdings noch in Ruhe die Gegend erkunden und den super Service der Familie Hölzl genießen. Sehr gemütliche Zimmer und ein superleckeres Frühstück – am besten einfach einmal durch die zahlreichen selbstgemachten Marmeladen probieren oder den selbstgemachten Schinken genießen – sehr zu empfehlen! Ganz unkompliziert gibt es auch eine Kaffee- und Getränkeecke, in der sogar täglich frischer Kuchen zur Verfügung steht. Die Pension Hochvogel spielt später (für uns) noch eine wichtige Rolle, doch erst einmal ein paar Daten und Fakten zum Projekt Grenzgänger und unserer Route:

Für die Statistiker unter uns: Der Grenzgänger umfasst ca. 80 km, über 6000 Höhenmeter und eine reine Gehzeit von ca. 37 Stunden. Da dies an einem Tag etwas schwierig ist, versteht sich von selbst und deshalb sind insgesamt sechs Etappen angesetzt. Wer jetzt denkt „hey, ist doch easy“ … nicht vergessen, wir sprechen hier von Gebirge: Trittsicherheit bzw. Schwindelfreiheit sollten auf jeden Fall vorhanden sein, der Grenzgänger ist schon als anspruchsvoll einzuordnen. Wenn Du also Geröllfelder, ausgesetzte Grate und steile Flanken magst, dann bist Du hier genau richtig. Und die richtige Ausrüstung versteht sich dabei natürlich von selbst.

Auf unserem Plan standen fünf der sechs Etappen, die wir in einer schönen Schleife laufen wollten. Übernachtet wird dabei auf verschiedenen Hütten oberhalb der Waldgrenze, die wir sicherheitshalber im Vorfeld reservierten. Das empfehle ich gerade zur Hauptsaison jedem, aber bitte sagt Bescheid, wenn ihr doch nicht kommen könnt. Es kann schließlich immer etwas dazwischenkommen, keine Frage.

Unsere geplanten fünf Etappen sahen so aus:

Etappe 1 – Bschießer, Ponten, Zirleseck & Willersalpe
Länge: 8,5 km
Höhe: ↑ 1.062 hm ↓ 699 hm
Dauer: 5:00 h

Etappe 2 – Geißeckjoch, Schrecksee & Landsberger Hütte
Länge: 11,5 km
Höhe: ↑ 1.007 hm ↓ 672 hm
Dauer: 6:00 h

Etappe 3 – Über den Jubiläumsweg zum Prinz-Luitpold-Haus
Länge: 12,3 km
Höhe: ↑ 724 hm ↓ 681 hm
Dauer: 6:00 h

Etappe 4 – Himmelecksattel, Hornbachjoch & Hinterhornbach
Länge: 15,4 km
Höhe: ↑ 928 hm ↓ 1.670 hm
Dauer: 7:30 h

Etappe 5 – Hinterhornbach, Hochvogel & Hintersteiner Tal
Länge: 13,8 km
Höhe: ↑ 1.275 hm ↓ 1.317 hm
Dauer: 7:30 h

Neben der Planung von Etappen, Übernachtungen, Gepäck und sonstigen Vorbereitungen hatten wir auch ein bisschen trainiert und sind immer wieder mal mit Gepäck gewandert. Egal, ob Tagestour oder auch mal zwei, drei Tage hintereinander mit voller Ausrüstung – Füße, Beine und Schultern wussten Bescheid, was auf sie zu kommt.
Was man aber unbedingt beachten muss, wenn man in die Berge möchte, ist der Wetterbericht. Der bei uns durchaus hätte besser ausfallen können. Aber wir wissen ja, dass sich das Wetter in den Alpen schnell ändern kann. Und Regenkleidung war sowieso im Rucksack.

Da für Tag 1 unserer Wanderung allerdings ab mittags komplett Dauerregen angesagt war, entschieden wir uns, das kurze Wetterfenster (klingt fast wie am Himalaya) zu nutzen und uns auf den direkten Weg zur Willersalpe zu machen. Also ohne die beiden Gipfel Bschießer und Ponten, dafür aber mit dem Aussichtspunkt Köpfle und dem Wildfräuleinstein.  

Auf den letzten Metern zur Willersalpe wurden wir dann doch noch nass, was aber nicht auf die Stimmung drückte. Diese wurde übrigens im Laufe des Abends noch viel besser.
Nachdem wir uns aus den Regensachen gepellt und gestärkt hatten, wurde das Quartier, genauer gesagt das Matratzenlager, bezogen. Zimmer sind dort nämlich nicht vorhanden. Und auch sonst ist die Willersalpe sehr rustikal eingerichtet. Für diejenigen, die noch nie auf einer Hütte übernachtet haben: In der Regel gibt es Mehrbettzimmer und Matratzenlager. Im Matratzenlager hat man mehrere Matratzen nebeneinander und auch schon mal eine wildfremde Person neben sich. Was einem nach einer anstrengenden Bergtour aber völlig egal ist, man krabbelt in seinen Hüttenschlafsack, steckt sich eventuell ein paar Ohrstöpsel in die Ohren und schläft wie ein Stein.
Zurück zur urigen Willersalpe: Bitte unbedingt den dortigen Bergkäse probieren! Diesen stellt Hüttenwirt Markus nämlich selbst her. Seine ca. 20 Kühe und 70-80 Tiere Jungvieh geben genug Milch, um daraus täglich einen Laib Bergkäse zu produzieren. Übrigens ist die Willersalpe ca. 400 Jahre alt und wurde bis vor ein paar Jahren noch mit Pferden beliefert. Ach, Elektrizität ist auch nur sporadisch vorhanden. Bzw. nur in den notwendigen Ecken, wie Küche, Waschraum usw.

Der weitere Nachmittag verlief gemütlich: Draußen regnete es, drinnen saßen wir beisammen, quasselten und genossen die Ruhe. Einfach aus dem Fenster schauen, nachdenken und die Natur genießen. Für einen kurzen Augenblick klarte es sogar nochmal auf und wir drehten eine Runde um die Hütte. Ähnlich unseren Bleiben in Italien (Stichwort Agriturismo) gab es auf der Alpe ein Abendessen für alle, in unserem Fall leckere Spaghetti Carbonara. Wir kamen mit Sarah und Philip ins Gespräch und der Abend endete mit einer lustigen Kniffelrunde. Schnell kristallisierte sich unsere Hüttenregel heraus: Kniffel gewürfelt = Marillenschnaps. An dieser Stelle ein „Prost“ an die beiden! Nach einer sehr guten Nacht – so gut habe ich selten auf einer Hütte geschlafen – wurden wir früh von Getrampel geweckt, es waren die Kühe unter uns, die früh zum Melken hereinkamen. Das Matratzenlager befindet sich nämlich direkt über dem Kuhstall. Kein Problem, denn es wartete sowieso die nächste und erste „richtige“ Grenzgänger-Etappe auf uns. Zudem klarte es auf und laut Wetterbericht sollte es erst wieder nachmittags regnen. Also früh los zu Etappe Nummer zwei…

Ein dickes Dankeschön geht auch an das ganze Team vom Grenzgänger, die dieses Erlebnis überhaupt erst ermöglicht haben.

Categories:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert