Unterwegs auf der Wandertrilogie Allgäu – einfach tierisch

12. Juli 2022 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , ,

Immer wenn es Richtung Berge geht, wird die Freude groß. Besonders, wenn es die erste Reise der Saison ist. In den Alpen herrschen etwas andere Saisonzeiten als in anderen Regionen. Zwischen Winter und (Berg-)sommer ist es hier ruhig und erst im Juni beginnt langsam die Bergzeit. Je nach Höhen- und Wetterlage, versteht sich. Die Hütten öffnen und die Natur startet – später als in niedrigeren Gefilden – in den Frühsommer. Um ein Beispiel zu nennen: Im Höfchen war mein Enzian schon lange verblüht und auf der letzten Tour in den Allgäuer Bergen war dieser erst in voller Blüte.

Für mich persönlich ist es immer wieder ein Erlebnis, nach einer Winterpause wandern zu gehen. Die Natur zu genießen und den Körper auf die neuen (alten) Gegebenheiten einzustimmen. Die Füße müssen sich schließlich auch wieder an die Steine gewöhnen. ;)
In diesem Jahr startete ich meine Bergsommersaison mit einer Pressereise im schönen Allgäu. Dort war ich auf den Wegen der Wandertrilogie unterwegs, genauer gesagt rund um die Himmelsstürmer-Routen. Ich hatte bereits im September 2020 hier einen ersten Einblick in die Wandertrilogie gegeben. Damals lag der Fokus auf der „Wasserläufer“ – Strecke und einigen spannenden Unternehmungen in der Umgebung der Route. Dieses Mal stand die Tour unter dem Motto „Einfach tierisch: Steinadler, Flusswasserläufer und Fledermaus“. Unser Ausgangspunkt war die Marktgemeinde Bad Hindelang. Bad Hindelang war auch schon unser Ausgangspunkt beim Grenzgänger. Am ersten bzw. Anreisetag (gut erreichbar mit der Bahn) ging es auf eine kleine Wanderung über den Trilogie-Rundgang. Hier gab es einen ersten Überblick, was es Neues gibt. Was wirklich super in der Region ist, ist die „PLUS Karte“ (Gästekarte) mit gefühlt unendlich vielen gratis Möglichkeiten wie z.B. Bergbahnfahrten, Eintritt in Bäder und/oder verschiedene Freizeiteinrichtungen. Im Winter ist sogar der Skipass inkludiert. Zudem wird die Gästekarte immer wieder angepasst und ausgebaut. Eine so große Auswahl an „Zusatzmöglichkeiten“, wie in der Region Hindelang, ist mir persönlich noch nicht bekannt und entsprechend begeistert war ich. Den Ausgangspunkt der kleinen Wanderung erreichten wir mit dem EMMI-MOBIL. Dabei handelt es sich um einen Shuttle quasi von der Haustüre zum jeweiligen (Wunsch-)ziel oder zum nächsten Busanschluss. Ohne feste Route und ohne festen Fahrplan, aber nicht zu verwechseln mit einem Taxiunternehmen, denn EMMI ist für die letzte Meile konzipiert. Zwei elektrische Kleinbusse sind im Gebiet Hindelang, Bad Oberdorf, Vorderhindelang und Hinterstein sowie Oberjoch und Unterjoch flexibel und mit der Gästekarte kostenfrei unterwegs und können via App geordert werden. Und die nette Fahrerin erzählte: „Mir macht es Spaß. Einmal das Auto und auch die Kunden“.

Blick auf Bad Hindelang - Wandertrilogie Allgäu Himmelsstürmer Route
Das EMMI-MOBIL in Bad Hindelang - Wandertrilogie Allgäu Himmelsstürmer Route
Aussicht über Bad Hindelang - Wandertrilogie Allgäu Himmelsstürmer Route
Bank auf der Wandertrilogie Allgäu Himmelsstürmer Route
Veganer Zwiebelrostbraten im Restaurant & Café Schlosskeller in Bad Hindelang

Am Abend ging es in das Restaurant & Café Schlosskeller. Falls ihr einmal in der Gegend seid, bitte unbedingt auch die vegetarischen Gerichte ins Visier nehmen. Ich kann Euch den veganen Zwiebelrostbraten empfehlen. Wirklich super lecker! <- ohne zu übertreiben! Allein der ist ein Grund für einen erneuten Besuch.

Was im Rahmen der Wandertrilogie „Himmelsstürmer“ unter anderem möglich ist, erfuhren wir dann die nächsten Tage. Ein ganz besonderes Erlebnis war die Wanderung am Folgetag. Und zwar ging es im Rahmen der Himmelsstürmer-Route auf die Suche nach Steinadlern mit Felix Steinmeyer vom LBV (Landesbund für Vogelschutz e.V). Seines Zeichens Gebietsbetreuer im Oberallgäu. Mit dem Wanderbus ging es von Hinterstein (dem Bergsteigerdorf, das zu Bad Hindelang gehört) zum Giebelhaus. Das Giebelhaus ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen rund um das Hintersteiner Tal. Gleich nebenan befindet sich die „Adlerhütte“ vom LBV, wo Felix uns einiges Wissenswerte zu den Steinadlern erzählte und sein Spektiv aufbaute. Der gegenüberliegende Giebelberg ist schwer zugänglich und aus diesem Grund beliebtes Brutgebiet der Steinadler. Bei uns war ein Adler noch etwas schüchtern und zeigte sich nur relativ kurz. Steinadler (wie auch andere Vögel) mögen es schließlich nicht, wenn sie gestört werden und somit sind sie nur aus der Entfernung zu sehen. Aber kein Thema, denn nicht nur Adler wurden entdeckt, sondern auch ein paar Hirsche.

So fängt der Start in die Wanderung schon sehr gut an! Mit diesen ersten Eindrücken ging es anschließend erst einmal bergauf. Felix blieb unterwegs immer wieder stehen und erklärte uns Fauna und Flora. Ich liebe das ja, mit Experten unterwegs in der Natur zu sein und viel Neues zu entdecken bzw. erfahren. Mit etwas Glück konnten wir sogar einen Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (ein Schmetterling) entdecken. Oder auf dem Weg ein paar gewöhnliche/bekannte und auch eher unbekannte Vögel sehen oder zumindest hören. Wir folgten der Etappe 20 der Himmelsstürmer Route und erreichten den Engeratsgundsee als unser Ziel. Ein herrliches Fleckchen, an dem wir die Ruhe und die Aussicht genossen. Felix packte nochmals sein Spektiv aus und so konnten auch die etwas entfernten Gipfel wie z.B. der Hochvogel beobachtet werden. Nach einer Weile – wobei man in Bergen IMMER länger bleiben könnte – ging es wieder zurück Richtung Tal. Unterwegs kamen noch ein paar Murmeltiere und Gämsen zum Vorschein. Also quasi alles, was das Wanderherz höherschlagen lässt. Hier ein paar Impressionen der Tour:

Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein
Auf der Wandertrilogie Allgäu - Himmelsstürmer Route – vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein

Unsere Wanderung hatte eine Länge von 14km, 870m im Aufstieg und 1110m im Abstieg (Die Links zu den Routen findet ihr ganz unten). Selbstverständlich ist eine gute Kondition und Trittsicherheit nötig. Außerdem passende Wanderschuhe – sollte sich aber eh von allein verstehen. Fazit: Eine richtig, richtig schöne Tour! Und wenn Ihr das auch gerne einmal mit einem Experten erleben wollt, Felix ist über den LBV „buchbar“. Dabei handelt es sich zwar um eine leicht abgewandelte Tour, die mit Sicherheit trotzdem superspannend ist!

Spontanität ist in den Alpen alles. Am nächsten Tag war eine Etappe der Wandertrilogie zum Illersprung und entlang der Iller geplant, um die „Flussuferläufer“ zu entdecken. Doch erstens zogen die Flussuferläufer laut LBV in diesem Jahr eine andere (Brut-)region vor und zweitens rollte eine Gewitterfront auf uns zu. So haben wir im örtlichen Dorfladen von Bolsterlang den Regen abgewartet und gleichzeitig umdisponiert. Die neue Route war schnell gefunden, wir entschieden uns, ein Stück der Etappe 15 (Obermaiselstein/Grasgehren – Ofterschwang) zu wandern. Unser Start war Grasgehren und über das Riedener Horn ging es zurück nach Bolsterlang. Beim Aufstieg zum Riedener Horn durchquerten wir Waldränder und etwas später sanfte Grasebenen. Wobei es im letzten Stück auf einem sehr breiten Grat hinauf bis zum Gipfel ging. Wir starteten relativ spät, um das Schönwetterfenster optimal zu nutzen. Es war bewölkt, trocken und trotzdem war ein sanftes Gewittergrummeln in der Entfernung zu hören. Nach dem Riedener Horn führte der Weg uns durch eine schöne Naturlandschaft immer auf einem Grat entlang. Auf der einen Seite schöne Alpenrosen und sobald der Blick sich nach oben richtete, kamen die umliegenden Berge zum Vorschein.

Zurück ging es dann aber doch etwas zügiger, denn das Donnergrollen kam näher und bei einem Gewitter auf einem Grat zu stehen, ist nicht sonderlich von Vorteil. Gerade rechtzeitig fanden wir einen Unterschlupf in der Alpe Bolgen und ließen den Gewitterschauer bei einem leckeren Stück Kuchen vorüberziehen. Timing ist alles! Übernachtungen werden in der Alpe zwar nicht angeboten, wer aber eine Rast einlegen möchte, ist hier genau richtig! Den restlichen Weg zurück ins Tal konnten wir trocken fortsetzen und kamen wieder gut an. Fazit: Eine richtig schöne Tour – gerade weil diese sehr lange auf dem Grat entlangführt und somit immer eine schöne Aussicht bietet (Route findet Ihr wieder unten verlinkt).

Auch das war wieder ein besonderes Erlebnis. Der Tag war aber noch nicht zu Ende. Wir trafen uns abends noch mit Brigitte Kraft von der Geschäftsstelle Schwaben des Landesbunds für Naturschutz, um gemeinsam auf Fledermaus-Safari zu gehen! Das war meine erste Fledermaus-Safari überhaupt und dementsprechend gespannt war ich. Als Einstieg erfuhren wir enorm viel Wissenswertes über die Fledermäuse– es war schließlich noch etwas hell. Ohne, dass wir bisher überhaupt welche gesehen oder „gehört“ hatten, war es bereits jetzt schon super interessant. Die Dämmerung begann, es wurde dunkler und wir bekamen kleine Fledermausdetektoren. Die Ultraschallwellen der kleinen Säugetiere werden damit hörbar gemacht. Diese stoßen sie immerwährend des Fluges und während der Jagd aus und können ihre Beute so genau orten. Auch während sie schnell umherfliegen. Brigitte führte uns an einen kleinen Bach und zack, schon waren die ersten Töne zu hören. Es mussten also Fledermäuse ganz in der Nähe sein. Im Lichtkegel der Taschenlampen konnten schließlich auch einige jagende Wasserfledermäuse entdeckt werden.

Von den insgesamt 25 unterschiedlichen Fledermausarten in Deutschland konnten wir drei mit Sicherheit hören und davon bekamen wir die Wasserfledermaus zu sehen. Was bei den nicht optimalen Wetterverhältnissen (Fledermäuse können Gewitter/Regen spüren) sehr gut war. Der Hunger trieb sie vermutlich aus ihrem Quartier. Und wie sagte Brigitte so schön „Auf die Wasserfledermaus ist Verlass!“ Mit diesen Eindrücken konnte ich zufrieden schlafen gehen.

Als dritte Kennenlern-Route der Wandertrilogie Himmelsstürmer waren wir noch auf der Etappe 08 (Rettenberg – Burgberg) unterwegs. Ein Teilstück durch die sehenswerte Starzlachklamm und anschließend wieder zurück. Für mehr war leider keine Zeit.

Drei Tage Allgäu, drei unterschiedliche Touren und noch viel mehr schöne Eindrücke. So macht es richtig Spaß! Und irgendwann werde ich die Himmelsstürmer-Route mit ihren 358km und 24 Etappen vielleicht einmal durchgehend laufen.

Routen auf Komoot:
https://www.komoot.de/tour/808327687 (Vom Giebelhaus zum Engeratsgrundsee und zurück nach Hinterstein.)
https://www.komoot.de/tour/809714610 (Grasgehren über das Riedener Horn zurück nach Bolsterlang)
https://www.komoot.de/tour/810684486 (Einmal durch die Starzlachklamm und zurück)

Ein dickes Dankeschön geht an das ganze Team der Allgäu GmbH, die diese Erlebnisse ermöglicht haben.

Die Wandertrilogie im Allgäu mit allen Sinnen genießen

3. September 2020 | Ein Kommentar | Schlagwörter: , , ,

Woran denkt Ihr, wenn die Region Allgäu genannt wird? Ganz spontan denke ich an herrliche Landschaft, Berge, Kühe, saftig grüne Wiesen, Käse und Königschlösser. Zumindest was den Sommer angeht. Und zum Sommer gehören für mich unbedingt die Begriffe Wandern, Radfahren und Genuss. Dazu passt ideal die „Wandertrilogie Allgäu“, die ich mir vor ein paar Tagen im Rahmen einer Pressereise etwas genauer angeschaut und mit allen Sinnen genossen habe.

Stellt sich zunächst natürlich die Frage, was sich hinter dem Begriff „Wandertrilogie“ überhaupt verbirgt. Bei der Wandertrilogie handelt es sich um einen Weitwanderweg mit insgesamt 54 Etappen auf 876 km, auf dem man alle Facetten des Allgäus erleben kann. So weit, so gut. Doch es steckt natürlich mehr dahinter. Das Allgäu hat nämlich viel mehr zu bieten als die bekannten klassischen Tourismushochburgen. Und genau deshalb wurde die Wandertrilogie in Zusammenarbeit mit insgesamt 34 Tourismusorten gestartet. Der Fernwanderweg besteht nicht – wie viele andere – aus einer klassischen Route, sondern es ist ein Weitwanderwegenetz, auf dem sich jeder Wanderer flexibel seine Tour zusammenstellen kann. Und das unterteilt in drei Routen: Den Wiesengänger, den Wasserläufer und den Himmelstürmer. Alle drei Routen stehen dabei für die unterschiedlichen Regionen und Höhenlagen des Allgäus: die sanfte Hügellandschaft im Norden, das Voralpenland in der Mitte und das Gebirge im Süden. Das Schöne daran ist, dass nun jeder Wanderer zu Beginn schon überlegen kann, welche Route zu ihm passt und so kann er oder sie die Route ganz nach der persönlichen Kondition bzw. Einschätzung, Lust und Laune anpassen. Und teilweise überschneiden sich auch die Routen und es gibt die Möglichkeit der Querverbindungen.

Die Wandertrilogie ist so konzipiert, dass man nicht ausschließlich Strecke macht von einem Start- zu einem Endpunkt, sondern dass wirklich der „Weg das Ziel“ ist.  Man ist unterwegs, kann sich in Geschichten vertiefen und die Region genießen. Ich persönlich mag es sehr, wenn ich auf meinen Wanderungen Land und Leute kennenlernen darf. Ob es eine versteckte Sehenswürdigkeit oder ein kurzes Gespräch ist, es sind die kleinen Dinge, die eine Wanderung noch interessanter machen und im Gedächtnis bleiben. Und solche Möglichkeiten hat man im Allgäu immer wieder.

Die drei Routen sind durch unterschiedliche Farben markiert:

Die Wiesengänger-Route mit 438 km und 22 Etappen. (Grün)

Die Wasserläufer-Route liegt insgesamt bei  406 km mit 26 Etappen. (Blau)

Die Himmelsstürmer-Route hat 358km mit 24 Etappen. (Rot)

Die übergeordnete Markierung ist immer ein Steinmandl (aus drei Steinen) und in verschiedenen Städten sind sogenannte Ortswürfel/Stelen zu sehen, die immer eine Geschichte zu den jeweiligen Orten/Regionen erzählen.

Jede Stele ist anders und spiegelt doch immer die Wandertrilogie wider. Das Fundament bildet ein Findling, darauf befindet sich der blaue Allgäu-Würfel mit dem Zeichen der Wandertrilogie. Auf diesem Würfel liegt der Trilogieraum-Würfel (mit z. B. Abbildung des Schloss Neuschwansteins), der der Geschichte des jeweiligen Raums entsprechend entwickelt wurde und diese symbolhaft darstellt. Als Abschluss ist ganz oben der jeweilige Ortswürfel zu sehen. Dieser zeigt ein Symbol der individuellen Geschichte des jeweiligen Ortes.
So viel zur Theorie, detaillierte Infos zu den Streckenverläufen, der Möglichkeit des Gepäcktransports unterwegs und vieles mehr findet Ihr bei den Tourismusinformationen im Allgäu.

Auf unserem Programm stand das Erleben des Allgäus und der Wandertrilogie mit allen Sinnen. Und so starteten wir mit einem Duft- bzw. Naturerlebnis im Duftgarten von Primavera. Das Unternehmen befindet sich seit über 30 Jahren in Oy-Mittelberg und stellt u. a. ätherische Öle, Düfte und Naturkosmetik her und legt dabei besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, Qualität und Biodiversität. Primavera bedeutet „Frühling“ (wie auch bei meiner Vespa „Primavera“). Ganz ehrlich, wer liebt es nicht, wenn die Natur im Frühling den Schalter umlegt und alles neu beginnt? Mit diesem Gedanken war die Idee von Kurt Ludwig Nübling geboren und so entstand sein Unternehmen, aber auch ein zugehöriger Duftgarten. Kaum betritt man den Rosen- & Heilkräutergarten liegen unglaublich viele tolle Düfte in der Luft. Und das, obwohl wir Mitte August vor Ort waren und dementsprechend schon manches verblüht war. Es duftete quasi wie bei uns im Höfchen, wo aktuell der Kumquatbaum blüht. ;) Nein, ernsthaft – der Duft von Rosen bzw. von Blumen ist schon etwas Besonderes und hebt die Stimmung. Im Duftgarten von Primavera gibt es mehr als 62.000 Duft- und Heilpflanzen, allein über 600 verschiedene Rosensorten und dazu noch diverse Naturteiche, Insektenhotels, Bienenstöcke und Kneipp-Becken. Ein Paradies für Insekten! Und natürlich auch für interessierte Duft- und Pflanzenliebhaber. Es gibt sogar die Möglichkeit, Führungen im Duftgarten zu buchen.
Kurt Ludwig Nübling interessierte sich bereits im Kindesalter für verschiedene Kulturen, aber auch für Düfte und was noch so alles dazugehört. So verschwieg er seinen Eltern als Jugendlicher dass er, statt wie geplant an den Bodensee zu fahren, mit dem Orient Express Richtung Osten unterwegs war. Nur um „zu schnuppern“, wie er uns berichtete. Der kleine Ausflug blieb vor seinen Eltern natürlich nicht geheim, aber das ist dann wieder eine andere Geschichte.

Als wir mit Herrn Nübling im Garten unterwegs waren und er uns viel über die verschiedenen Düfte, Ideen und Kreationen erzählte, dachte ich an Michael Ceron und seinen Zitrusgarten. Ich glaube, die beiden würden sich gut verstehen aufgrund ihrer ganz ähnlichen Philosophie und vielleicht sogar eine neue, gemeinsame Kreation entwickeln.

Ein toller Start in die Sinneswelten! Neben dem Duftsinn kam an diesem Tag unser Geschmackssinn auf seine Kosten. Eine kulinarische Anlaufstelle für gute und besondere Küche ist das Hotel Restaurant Rose mit seinem Chef und Koch Alfred Endres. Er ist einer der wenigen „Heuwirte“ in Deutschland. Richtig gelesen, seine Kreationen entstehen teilweise mit Heu und wir durften ein komplettes Heumenü genießen:

Blattsalate in Heudressing mit hausgemachtem rohen Schinken dazu Heukartoffel

Allgäuer Bergwiesenheusuppe mit Pfifferlingen und Kräutern

„Bergler Lendchen“ – Schweinefilet mit Speck und Zwiebeln, Egerlingen und Allgäuer Bergkäse überbacken. Dazu in Heubutter gebratene Kartoffelbaunzen.

Apfelküchle mit Zimt und Zucker, Heuvanillesoße und Sahne

Ein Gedicht für den Gaumen! Der Heugeschmack ist weder zu dominant, noch geht er unter – eine sehr gute Mischung und auf jeden Fall etwas ganz Besonderes. Mit einem abschließenden Heulikör ging es für uns ins Bett, wir nächtigten gut im Hotel Rose, denn schließlich wurde am nächsten Tag gewandert.

Um einen Eindruck der verschiedenen Routen der Wandertrilogie zu erhalten, begannen wir mit einer Tour entlang des Rottachsees nach Oy-Mittelberg. Es handelt sich dabei um eine Kombination aus „Wasserläufer“ und „Himmelsstürmer“. Wobei wir nicht die ganze Etappe 32 gelaufen sind, sondern überwiegend das Stück des Wasserläufers: 12km mit 400hm hinauf und 260hm wieder runter. Für geübte Wanderer war dieser kleine Abschnitt eher ein Spaziergang mit herrlicher Aussicht. ABER, trotzdem sollte man natürlich festes Schuhwerk tragen und einen kleinen Rucksack mitführen. Ich verweise an dieser Stelle gerne auf meine persönliche Packliste.

Eine Wanderung auf der man verschiedene Highlights erleben kann, wie z. B. den Geratser Wasserfall und den Rottachsees. Gerade der Wasserfall ist an heißen Tagen sehr zu empfehlen. Wald und Wasser laden zum Verweilen und Genießen ein. Unser Weg führte auf das Burgkranzegger Horn (manchmal auch Petersthaler Horn genannt) von dem die Aussicht Richtung Norden zu bewundern ist. Im Rücken die Berge und vorne die weite Voralpenlandschaft – herrlich! Persönlich finde ich sowieso, dass man immer bewusst wandern sollte, egal, ob es „nach oben“ auf einen Gipfel geht, oder man „unten“ unterwegs ist, die Natur ist schön. Und das ist, was auch die Wandertrilogie im Allgäu vermittelt.
Bei unserer Tour war das Wetter bestens, keine Wolke am Himmel und so stärkten wir uns unterwegs im Vitalhotel Mittelburg Allgäu mit regionalen Spezialitäten.

Salatteller mit Allgäuer Bergschinkenscheiben

Frische Pfifferlinge in Kräuterrahm mit Semmelknödel

Weißes Schokoladenparfait dazu frische Erdbeeren und hausgemachter Löwenzahnlikör

Meine zugehörige Komoot-Aufzeichnung findet ihr hier. Also zur Tour, nicht zum Essen. ;) Wir sind natürlich immer noch „Mit allen Sinnen“ unterwegs und so ging es wieder hinaus in die Natur, zum „Erlebnis-Rundgang“ mit kompetenter Führung durch die Heilpflanzenschule. Hier erfuhren wir einiges über Kräuter und wofür sie gut sind. Wie z. B. Spitzwegerich gegen Insektenstiche, was meine Oma schon immer empfohlen hat, aber auch viel Neues.
Wer die Strecke etwas verfolgt hat, wird wissen, dass wir noch immer in und um Oy-Mittelberg unterwegs waren. Die Gemeinde kann sich nicht umsonst „zertifizierter Duftort“ nennen. Erkennbar auch an der passenden Stele.

Was darf im Allgäu nicht fehlen? Genau, Käse! Zu diesem Zweck stand bei uns eine Verköstigung mit der „Holderhex“ und ihren Produkten sowie Allgäuer Käse auf dem Programm. Mit „Food Pairing“ (einer Methode, um zu identifizieren, welche Lebensmittel geschmacklich gut zusammenpassen) testeten wir die angebotenen Produkte. Und wenn der Kopf zuerst denkt „Wie? DAS soll jetzt zusammen schmecken?!“, kommt meist anschließend ein „Oh, das war jetzt aber sehr lecker!“ – man muss sich nur drauf einlassen. Neben Holunder und Käse gab es verschiedene Weine der Allgäuer Gebirgskellerei. Dabei handelte es nicht um klassische Weine (aus Trauben), sondern um Weine aus Holunderbeeren, Erdbeeren und/oder Zirbenzapfen. Um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Persönlich bin ich ein Fan von Zirbenzapfen – egal ob Wein und/oder Schnaps bzw. Likör, daher war das auch hier mein Favorit.

Am nächsten Morgen ging es etwas früher raus, um eine kleine Tour mit dem Namen „Kenzenrunde“ zu unternehmen. Diese führt (teilweise) auf einer Etappe der Wandertrilogie Himmelsstürmer und vermittelt somit einen guten Eindruck über die Himmelsstürmer-Route. Unser Ausgangspunkt war der Kenzenparkplatz im Ortsteil Halblech. Vor dort brachte uns der Wanderbus zur Kenzenhütte.
Diese Strecke von 12km kann man natürlich auch laufen oder mit dem Rad erfahren. Wir nahmen aus zeitlichen Gründen den Bus. Das Wetter war herrlich und ausgeschrieben ist die Strecke mit 3,5h. Klingt nicht viel, aber auch hier sollte man natürlich festes Schuhwerk tragen, wir sind schließlich im Gebirge unterwegs. Die Kenzenrunde befindet sich im Naturschutzgebiet Ammergebirge, dem größten Naturschutzgebiet Bayerns und das zweitgrößte in Deutschland.
Zu Beginn führt der Weg noch durch Wald und führt anschließend den Berg hinauf. Nach ca. einem Drittel bietet sich ein guter Platz zur Rast an. An dieser Stelle ist das erste Mal ein Blick in den „Kessel“ möglich. Oder auf die zahlreichen Alpenrosen, die im Frühsommer blühen. Mit etwas Glück und zur richtigen Tageszeit bekommt man auch eine Gams und/oder Murmeltiere zu sehen. Wir gingen (nach einer kurzen Rast) weiter und umrundeten dabei den Kessel. Bis wir schließlich am höchsten Punkt auf ca. 1750m ankamen. Dort erwartete uns ein schöner Ausblick bis hin zum Kloster (Benediktinerabtei) Ettal.

Der Abstieg zurück zur Hütte führt durch Latschenkiefer. Kurz vor der Hütte bogen wir noch zum Kenzenwasserfall ab. Neben dem ehemaligen königlichen Jagdhaus war dort auch ein beliebter Platz von König Ludwig II.
Wir erinnern uns: „Wandertrilogie mit allen Sinnen“. Deshalb führte unser Weg zurück zur Kenzenhütte, wo bereits einige Alphornbläser spielten. Gerade nach einer kleinen Wanderung und beim gemeinsamen Zusammensitzen ist eine solche Darbietung echt schön.

Ursprünglich war eine Übernachtung auf der Kenzenhütte geplant, doch wegen Corona haben wir dies nicht gemacht. Grundsätzlich werden aber aktuell Plätze angeboten (KEIN Matratzenlager). Allerdings ist mit langen Wartezeiten zu rechnen. Für uns ging es an diesem Tag wieder zurück zum Ausgangspunkt und unserem Hotel Rose.
Am nächsten Tag war etwas unterhalb der Kenzenhütte der Startpunkt für noch eine kleine Wanderung. Dieses Mal mit dem Gebiets- und Naturschutzbetreuer Tom, der uns eine Menge zur Gegend und Natur erzählen konnte. Wir gingen zuerst entlang des Kenzenbachs, später dann am Halblech entlang zurück ins Tal.
Die Gegend war früher eine Hochburg der Wetzsteinmacher. Auf Grund des Gesteins wurden hier für ganz Deutschland bzw. Europa Wetzsteine hergestellt. Wer noch eine Sense hat, weiß wovon ich schreibe. Spannend aber auch die Gesteinsschichten im Röthenbachtal, die Tom uns erklärte. Hier handelt es sich um sogenanntes Flysch, welches in der Kreidezeit entstanden ist.

Zum Ausklang der kleinen, aber sehr feinen Pressereise ging es in das Käsehaus Hoch’Alp. Denn ohne Käse zurück nach Franken zu fahren, ist wie der Spessart ohne Wald. Das geht einfach nicht. Und so endete eine tolle Tour „mit allen Sinnen“. Auf jeden Fall plane ich in Zukunft noch die ein oder andere Strecke der Wandertrilogie im Allgäu zu wandern. Seid gespannt!

Ein dickes Dankeschön geht an das ganze Team der Allgäu GmbH, die diese Erlebnisse ermöglicht haben.

Aufwärts

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name