Vernissage der s.Oliver ART COLLECTION von Qiu Shengxian
(For a short English version please scroll down)
Die Mercedes Benz Fashion Week war in vollem Gange, der Terminkalender bereits überfüllt, doch ein Event konnte und wollte ich mir nicht entgehen lassen – mein Bauchgefühl sagte mir „Hey, schau einmal bei s.Oliver vorbei, es wird bestimmt gut.“
Gesagt, getan – am 03. Juli traf ich mich mit Leni und wir gingen gemeinsam zur Adresse „Unter den Linden 80“, um erst mal mit dem Aufzug ganz nach oben zu fahren. Die Aussicht von der Terrasse war einfach nur genial!
Worum ging es eigentlich genau? s.Oliver hatte zum Chinese-Lunch eingeladen anlässlich der Vernissage der s.Oliver ART COLLECTION von Qiu Shengxian, welche ab dem 29. August in ausgewählten Stores käuflich erworben werden kann. Der chinesische Künstler war mit einigen seiner Werke selbst vor Ort, vor allem konnte aber natürlich die neue Kollektion begutachtet werden. Diese ist übrigens die erste Künstlerkooperation bei s.Oliver.
Leider konnte ich nicht so lange bleiben, kann Euch aber sagen, dass die Kollektion wirklich toll ist!
Es passte einfach alles zusammen, vom herzlichen Empfang über die schöne, übrigens limitierte (!) Kollektion, super nette Gastgeber und auch das Lookbook macht einiges her – somit war es für mich eines der besten Events rund um die Fashion Week, das mich an die wunderbare Zeit in Mailand erinnerte. Danke dafür!
Fazit: Mode und Kunst gehören einfach zusammen!
The Mercedes Benz Fashion Week was running and my schedule crowded, but there was one event I couldn`t miss: s.Oliver invited to a Chinese lunch introducing the s.Oliver ART COLLECTION. It`s a cooperation with the Chinese artist Qiu Shengxian, which can be purchased in selected stores in late August (limited edition). I met with Leni and we went up to the location and enjoyed the awesome view over Berlin!
Unfortunately I had to leave early, but I can tell you that the collection is great!
It was one of the best events during the Mercedes Benz Fashion Week for me and reminded me a lot of the great time in Milan. Thanks a lot! For me art and fashion just belong together!
„Schönheit und Verfall“ – Vernissage von Deniz Alt
(For a short English version please scroll down)
Letzten Donnertag (am 13. Juni) zeigte in Karlsruhe, in der Zahnarztpraxis von Saskia und H.J Werner am Mendelssohnplatz, der Künstler Deniz Alt, der übrigens Baujahr 1978 ist und dazu noch in Aschaffenburg geboren (wie ich ja auch), seine Bilder rund um das Thema „Schönheit und Verfall“.
Beides passt meiner Meinung nach super zur Mode, denn nichts ist schnelllebiger als diese Branche und so spiegeln sich dort genauso wie in seinen Bildern sowohl die Bereiche „Schönheit“ als auch gleichzeitig der „Verfall“ wider.
In seinen Werken rücken die Farben Schwarz und Weiß in den Vordergrund und stehen symbolhaft für das Gute und Böse, Licht und Dunkelheit, sowie die Widersprüchlichkeit unserer Wahrnehmungen. In seiner Ausstellung „Schönheit und Verfall“ zeigt Deniz Alt alle Facetten seines künstlerischen Prozesses.
Ein paar Worte zu Deniz Alt: Er ist Deutsch-Türke mit armenischen Wurzeln und befasst sich seit ca. 10 Jahren in seiner Arbeit mit dem Schicksal der Armenier im untergangenen osmanischen Reich. Auf privaten Reisen fotografiert und dokumentiert er alte verfallene Herrschaftshäuser, die der modernen Architektur weichen müssen.
Falls für Euch einmal die Möglichkeit besteht, seine Werke anzuschauen, dann macht es – ich kann es Euch empfehlen!
Last Thursday the artist Deniz Alt, who was born in 1978 in Aschaffenburg (yes, just like me!), showed his pictures around the topic ‚beauty and decay‘ in Karlsruhe at the dentist of Saskia and H.J Werner at Mendelssohnplatz.
In his creations the colors black and white are in focus symbolizing good and evil, light and darkness, as well as the contradictions of our perceptions. In his exhibition „Beauty and decay“ Deniz Alt showed all facets of his artistic process.
A few facts about Deniz Alt: He is German-Turkish with Armenian roots and has been working for 10 years about the fate of the Armenians in the Ottoman Empire. On private trips he photographs and documents decaying old mansions that have to give way to modern architecture.
If you have the chance to see his work, take a look at his pictures!