Schnee, Schnee und nochmals Schnee – das Tennengebirge im Salzburger Land (Teil 2)
…die Wettervorhersage vom Vortag bestätigte sich. Es hatte wieder die ganze Nacht über geschneit! Dafür sollte dann der zweite Tag der Pressereise ins Tennengebirge Wettertechnisch etwas ruhiger werden.
Nachdem es an Tag 1 etwas sportlicher zur Sache ging, stand an Tag 2 der Genuss stärker im Vordergrund. Nach dem Frühstück ging es nach Kuchl zur Bio-Hofkäserei Fürstenhof. Beim Rundgang konnte man – ohne zunächst viel über den Hof zu wissen – schon erkennen, dass Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird. Auch dieser Hof hat eine lange Tradition, sogar die erzbischöflichen Landesfürsten aus Salzburg machten hier Halt und kehrten ein. Wahrscheinlich wussten sie damals schon, was gut ist. Und mit guter Kulinarik kann man mich ja immer locken. Aber, wie so oft hieß es: „erst die Arbeit, dann das Vergnügen“. Da wir uns in einer Käserei befanden, durften wir selbst Käse herstellen. Zugeschaut hatte ich bereits im schönen Lungau, doch heute stand selbst Hand anlegen auf dem Programm.
Ja, alles Handarbeit und sehr spannend, was aus Milch, Lab und Geduld Leckeres entstehen kann. Was mich bei den unterschiedlichsten Milchprodukten immer wieder fasziniert, ist die Tatsache, dass man z.T. herausschmecken kann, was die Kuh gegessen hat. Funktioniert natürlich nur mit Rohmilch, aber alleine die Tatsache, dass es möglich ist: Faszinierend! Übrigens wurden zahlreiche Käsesorten vom Fürstenhof bereits bei österreichischen Wettbewerben ausgezeichnet. Das ist noch nicht alles, denn auch soziale Aspekte spielen eine wichtige Rolle, wie das Wohnen in einer Art Mehrgenerationenhaus.
Mit dem selbst gemachten Käse im Gepäck ging es zum Mittagessen zum Jadorferwirt. Die Gerichte im Traditionsgasthaus werden mit Produkten aus der Region zubereitet und als besonderes Schmankerl sollte man bei einem Besuch unbedingt die Fischgerichte ins Auge fassen.
Wusstet Ihr eigentlich, dass das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ in diesem Jahr 200 Jahr alt wird? 1818 erklang das wohl bekannteste Weihnachtslied zum allerersten Mal. In Hallein, unserem nächsten Stopp, lebte Franz Xaver Gruber, der die Melodie zum Gedichttext von Joseph Mohr schrieb. Und genau deshalb begaben wir uns auf die Spuren des Liedes und erkundeten den Ort Hallein. Zum Jubiläum wird im Sommer übrigens im ehemaligen Wohnhaus Grubers ein „Stille-Nacht-Museum“ eröffnet, wo man einiges rund um die Komposition erfahren kann.
Aber nicht nur das beliebte Weihnachtslied macht Hallein aus, wir erfuhren bei unserem Rundgang noch viel mehr, z. B. zum Thema Salzgewinnung, ein wichtiger Faktor in der Vergangenheit.
Nachdem der Tag kulinarisch begann, sollte er auch mit einem kulinarischen Highlight enden. Entlang der „Via Culinaria“ kann man im Salzburger Land unterschiedliche Genusswege entdecken. Und auch der Tennengau ist eine dieser Genussregionen. Nachdem wir uns den Tennengauer Almkäse am Vormittag haben schmecken lassen, besuchten wir nun Döllerers Wirtshaus, das mit zwei Hauben gekrönt ist. Wir wurden von Andreas Döllerer höchstpersönlich empfangen und durch die Räumlichkeiten geführt. Inklusive Küche und den hauseigenen Weinkeller, der ca. 300 Jahre alt ist und ohne (zusätzliche) Kühlung auskommt. Im Gegensatz zu Andreas zweitem Restaurant – „Döllerers Genießerrestaurant“ (drei Hauben) mit seiner Cuisine Alpine-Küche – werden im Wirtshaus traditionelle Gerichte serviert.
Das Credo des Haubenkkochs ist, traditionelle Speisen noch etwas besser zu machen und auf die kulinarische Vielfalt der Region zu setzen. Was soll ich sagen? Das Essen war natürlich super lecker! Und vielleicht kann Andreas Gedanken lesen. Ich sage nur: ein Kressetopf zum selbst schneiden und garnieren! Für mich als vermutlich größtem Kresseliebhaber nördlich der Alpen ein Traum. Die Familientradition des Hauses muss ich wahrscheinlich gar nicht mehr erwähnen, ebenso wie die eigene Hausmetzgerei, solch eine Liebe zu Lebensmitteln begeistert mich ja immer sehr. Lieber Andreas, mich würde es sehr freuen, Dich einmal bei Kitchen Impossible sehen!
Gesättigt und zufrieden ging es zurück ins Lammertal und schnell ins Bett. Vorher noch ein Blick ins Wetter, den ganzen Tag herrschte ruhiges Wetter mit leichten Schneefällen, die Vorschau versprach aber erneuten Schneefall!
Eigentlich war am nächsten Tag noch eine kleine Wanderung auf die Postalm (das zweitgrößte zusammenhängende Almgebiet Europas (nach der Seiseralm in Südtirol)) geplant. Aber bei Lawinenwarnstufe vier war dies nicht möglich und so stapften wir noch eine alternative Runde durch den Schnee. Fast nebenbei erfuhren wir von Franz, der sich einfach bestens auskennt in der Region, dass im Tennengau die höchsten Bäume Österreichs stehen. Muss am Klima und dem Boden liegen. Für einen Holzwurm wie mich ja eine sehr spannende Info. Richtig sehen konnten wir sie im Schneetreiben allerdings nicht, was somit bedeutet, dass ich unbedingt nochmals in den schönen Tennengau muss (sowieso!).
Bevor ich aber an ein Wiederkommen denke, stand das Thema Abreise an. Was mehr Zeit in Anspruch nahm, als ursprünglich angedacht. Fast 1,5 Stunden benötigte ich, um das Auto vom Schnee zu befreien. Zwischendurch dachte ich kurz darüber nach, einfach noch ein paar Tage dran zu hängen, denn ein Ende des Ausbuddelns war kaum abzusehen. Schnee soweit das Auge reicht. Aber irgendwann war es doch geschafft.
Es war wieder eine herrliche Zeit im Salzburger Land mit vielen schönen Erlebnissen und Erinnerungen. Und einer für mich bis dato ganz unbekannten Region, die mir sehr gut gefallen hat. Dankeschön an alle Beteiligten für die Organisation, viele Einblicke und spannende Infos!
Schnee, Schnee und nochmals Schnee – das Tennengebirge im Salzburger Land (Teil 1)
Im Salzburger Land war ich ja schon das ein oder andere Mal unterwegs, am schönen Hochkönig oder im entschleunigenden Lungau. Nun wurde ich wieder eingeladen, und zwar in den Tennengau. Genauer gesagt nach St. Martin im Tennengebirge. Ganz ehrlich, ich musste mich vorher erst einmal informieren, wo genau das Tennengau überhaupt liegt. Kurz gesagt: Immer der Tauernautobahn (A10) entlang und dann links abbiegen. Gesagt, getan! Persönlich gefällt mir die Strecke. Fahrgefühl fast wie an der Ligurischen Küste nur ohne Meer, dafür mit Schnee. Jedenfalls Mitte Januar.
Nach Abfahrt von der Autobahn ging es weiter auf der Bundesstraße: Die Schneehöhe passte sich ganz langsam an. Will heißen, dass es nach und nach immer mehr Schnee gab. Das endgültige Ziel war der Alpengasthof Lämmerhof, der im Lammertal (einem Seitental des Tennengebirges) liegt. Laut Navi also von der Bundesstraße abfahren und zack, gleich waren noch einige Zentimeter mehr Schnee vorhanden. Half aber nichts, denn das Ziel war noch nicht zu sehen. Also immer weiter im Text, bzw. musste ich zwischendurch zusätzlich das Navi auf dem Smartphone anwerfen. Es wurde nämlich noch weißer, die Straße noch etwas enger und der Schnee immer höher. Ich war skeptisch, ob ich wirklich noch richtig lag. Zwei Navis konnten aber schließlich nicht irren und Schneeerfahrung mit dem Auto hab ich, also immer weiter. Nach einer Brücke ging es rechts zum Lämmerhof, Auto parken – „Sie haben Ihr Ziel erreicht“. Viel Schnee, schön ruhig und mitten in herrlicher Landschaft! Der erste Gedanke war „Ja, das könnte mir sehr gut gefallen“. Und natürlich musste ich sofort los, die Umgebung bei einem kleinen Spaziergang erkunden.
Die Region begrüßte mich mit strahlendem Sonnenschein. Das sollte sich in den nächsten Tagen ändern. Dazu aber später mehr. Mich macht ja die Kombination aus Bergen und Schnee sehr glücklich.
Am Abend, bei einem leckeren Essen im Alpengasthof, lernte ich die Gruppe näher kennen und wir wurden in das Programm der folgenden Tage eingeweiht. Ich freute mich schon, denn eine Schneeschuhwanderung war gleich der erste Punkt auf dem kommenden Tagesprogramm. Auch wenn ich im Inneren ein Schneekind bin, eine Schneeschuhwanderung hatte ich bis dato noch nicht gemacht. Der nächste Tag kam und nach einer kurzen Einweisung hieß es „ran an die Teller“ (Schneeschuhe). Die ursprüngliche Route konnte wegen der hohen Lawinengefahr nicht begangen werden, denn es hatte die ganze Nacht weiter geschneit. Was mich zu Beginn etwas verwundert hat, denn das Lammertal liegt auf ca. 950 Höhenmetern und somit doch gar nicht so hoch, für Alpenverhältnisse. Die Gebirgszüge in der Umgebung machen es aber möglich, denn sie wirken quasi wie ein Trichter und irgendwo muss der Niederschlag ja schließlich hin. Eine Ausweichroute für unsere Schneeschuhtour war jedenfalls schnell gefunden.
Der kleine Rundweg war einfach nur traumhaft. Wir haben viel gelacht und auch viel gelernt. Stichwort „richtiges“, d.h. kraftschonendes, Gehen im Tiefschnee oder auch Infos zur Lawinenrettung. Diese Stille im Wald, nur die Natur und sonst nichts ist einfach genial!
Allerdings auch etwas anstrengend. Und genau zum richtigen Zeitpunkt tauchte dann <ganz merkwürdigerweise> ein Berghof auf. Und wie es der Zufall will, gab es dort auch ein leckeres traditionelles Mittagessen. Der Gasthof Wildau befindet sich in Familienhand und wurde bereits um 1241 erstmals erwähnt. Die ganze Familie Quehenberger ist mit Leib und Seele dabei. Wir durften eine kleine Weinverkostung im uralten Gewölbekeller genießen, anschließend in den Schnapskeller und zum Abschluss noch einen Blick in die originalen Gästezimmer von damals werfen.
Wenn wir nicht noch einen weiteren Programmpunkt gehabt hätten, wären wir vermutlich noch lange in den verschiedenen Räumen verweilt. So ging es aber sportlich weiter, Rodeln war angesagt. Das ist im Nachbarort Abtenau (Karkogels) bestens möglich. Die Gondel bringt Mensch und Maschine (also den Rodel) schnell nach oben, so dass es ganz leicht möglich ist, mehrfach die Strecke zu genießen. Was wir natürlich auch in Anspruch nahmen, versteht sich ja von selbst!
Nach dieser Aktion ging es zurück zum Lämmerhof. Frisch machen und später mit einer Gesamtleistung von 2 PS durch herrliche Winterlandschaft zum Abendessen gleiten. Wir wurden direkt vor unserem Domizil von zwei Kaltblütern samt Kutsche empfangen. Gleichmäßiges Hufgetrappel, Atmen der Pferde, viel Schnee, kuschelige Decken und idyllischer Wald – man musste nicht viel reden, sondern vor allem genießen. Für den Rückweg gab es zwei Varianten, eine schnelle (Taxi) oder die gemächlichere per Pferd. Selbstverständlich wählte ich die Kutsche, wie oft kommt man schon in den Genuss?! Romantikgedönse hin oder her, herrlich wars!
Zwischenbericht vom Wetter: Natürlich hat es (mit wenigen kleinen Unterbrechungen) den ganzen Tag geschneit und auch in der Nacht sollte es noch weiter schneien. Was das dann für Tag 2 hieß, erfahrt Ihr in Kürze hier.