Die neue Corvette Stingray mit Mittelmotor
Manchmal darf es bei mir auch schneller, weiter und höher gehen. Da kommt die Begeisterung durch, die ein schnelles Auto weckt. Wie zum Beispiel bei unserem Roadtrip mit dem Camaro. Fährt sich einfach wie ein Träumchen. Vom Spritverbrauch reden wir jetzt nicht, aber ab und an ist so ein Sportwagen schon ein Erlebnis.
Nun gibt es Neuigkeiten von Corvette (die ich irgendwann auch nochmal austesten muss): Ein komplett neues Konzept erstmals mit Mittelmotor, die neue Corvette Stingray.
Corvette steht bei GM für Innovationen und das Ausloten des Machbaren. „Nachdem das konventionelle Fahrzeugkonzept mit Frontmotor an seine Leistungsgrenzen stieß, wurde das neue Layout erforderlich“, erklärt GM Präsident Mark Reuss. „In puncto Komfort und Fahrspaß sieht das neue Modell nach wie vor aus wie eine Corvette und fühlt sich auch so an. Die Fahrleistungen übertreffen jedoch die aller Vorgängermodelle in der bisherigen Geschichte der Corvette.“

Technisch gesehen gibt es so einige Neuerungen. Neben dem Mittelmotor an sich hat die neue Corvette Stingray durch die Platzierung des Motors eine bessere Gewichtsverteilung. Diese wirkt sich natürlich auf das Fahrgefühl aus. Durch die neue Positionierung des Motors ist es möglich, die Haube etwas tiefer zu setzen und somit die Sicht auf die Fahrbahn zu verbessern. Ähnlich einem Rennwagen. Aber nicht nur Rennstreckenpotential hat sie, sondern bietet sie in zwei Laderäumen 357 Liter. Das hatte mich damals auch schon beim Camaro überrascht.
Was hat sich am Design verändert? Nun, große Lufteinlässe an den Seiten, verbesserte A-Säulenform, doppelte LED-Rückleuchten mit animierten Blinkern und vierfach-Endrohre an den Seiten, um nur ein paar Änderungen zu nennen. Dazu runden die verborgenen Tür-, Hauben- und Heckklappenentriegelungen das Bild ab. Trotzdem nach wie vor deutlich Corvette!
Herzstück der neuen Stingray ist aber natürlich die nächste Generation von Chevys 6,2-Liter-Small-Block-V8-LT2-Motor. In der Ausstattungsvariante mit Performance-Auspuffanlage leistet er 495 PS (369 kW) und gibt ein Drehmoment von 637 Nm ab.
„Obwohl nun hinter dem Fahrer platziert, verursacht das LT2-Aggregat nach wie vor das gleiche Kribbeln im Bauch, das man von einer Corvette erwartet“, sagt Jordan Lee, GM’s globaler Chefingenieur für Small-Block-Motoren. „Der LT2 wurde auf exzellente Drehmomentabgabe im unteren Drehzahlband und hohe Leistung im oberen Bereich ausgelegt und sorgt damit für ein faszinierendes Ansprechen des Gaspedals in allen Drehzahlbereichen“. Mit diesem Modell stehen sechs verschiedene Fahrmodi zur Verfügung. „Weather“, „Tour“, „Sport“ und „Track“ sind bekannt, neu dazu kommen „MyMode“ und „Z Mode“, konfigurierbare Einstellungen für den bevorzugten Fahrstil. Der „Z Mode“, der durch einen „Z“-Knopf am Lenkrad aktiviert wird, führt die MyMode-Konfigurierungen noch einen Schritt weiter und ermöglicht dem Fahrer die jeweils spezifische Veränderung von Motor- und Getriebeeinstellungen.
Auf den europäischen Markt wird die neue Corvette Stingray vermutlich erst 2020 kommen, von daher dürfen wir noch ein bisschen gespannt bleiben.
Corvette Grand Sport, Camaro und Z06 von Chevrolet
Aktuell ist der Genfer Auto-Salon in vollem Gange und die Fans schöner und schneller Fahrzeuge bekommen ein paar richtig schicke Highlights zu sehen.
Klar, dass für mich auch Chevrolet dazu zählt (die ja, genau wie Cadillac, zum General Motors Konzern gehören). Chevrolet präsentiert in Genf quasi als Weltpremiere die Corvette Grand Sport als Cabrio und Coupé, der man ihren Ursprung im Rennsport durch ihre leichte Architektur und Aerodynamik gleich anmerkt.
Nicht nur das, die Corvette kommt in Begleitung vom neuen Chevrolet Camaro, der in Genf in der sechsten Generation sein europäisches Debut feiert. Dieser Camaro ist um einiges leichter – genauer gesagt sind es 95kg, hat um 5% mehr Power UND ist zudem noch energieeffizienter (um 25%) als seine Vorgänger. Also neues Design, neue Performance und neue Technologie.
Neben diesen beiden Neuheiten wird noch die Corvette Stingray in drei coolen Design-Editionen präsentiert, manch Autofan wartet schon eine Weile darauf, genauso wie auf die Corvette Z06 bzw. die Z06 C7.R Edition.
Die Z06 ist die kraftvollste Corvette ever mit der am meisten ausgeklügelten Technologie bisher. So wurde in der Z06 der Motor vom Cadillac CTS-V eingebaut – bzw. wird umgekehrt ein Schuh daraus, denn der Motor wurde eigentlich für die Z06 entwickelt und dann auch im CTS-V eingesetzt. Die C7.R Edition ist streng limitiert und kommt in einer Anzahl von nur 500 Modellen daher.
Irgendwie juckt es mich jetzt wieder in den Füßen, um mal das Gaspedal der Z06 sanft und gefühlvoll zu betätigen. Ach scheiß drauf – nichts mit sanft und gefühlvoll – ich würde den Wagen gerne mal so richtig kräftig austesten!
At the moment the Geneva International Motor Show is running with lots of new vehicles and concept car debuts – a highlight for every car lover! For me Chevrolet is definitely one of the highlights. At the Geneva Motor Show 2016 it celebrates the world premiere of the Corvette Grand Sport in coupe and convertible models and also the European debut of the new Chevrolet Camaro, which is lighter (-94kg), more powerful (+5%) and more efficient (+25%) than before. And there’s more to it than that! The new Corvette Stingray comes in three special Design Editions, but the most capable Corvette ever is the 2016 Corvette Z06, including a new C7.R Edition. It’s a true world-class supercar and the most powerful and most technologically advanced Corvette. It comes with the same engine as the Cadillac CTS-V. And now I want to drive all of them, but especially the Z06! Let’s go! ;)