Ein sportlicher Rückblick inklusive Aussicht auf 2023

10. Januar 2023 | 2 Kommentare | Schlagwörter: , , ,

Erst einmal wünsche ich Euch ein frohes und gesundes Jahr 2023! Und wie jedes Jahr haben sich wahrscheinlich einige von Euch ein paar Vorsätze vorgenommen. Neues Jahr, neue Vorsätze, könnte man wohl sagen. Persönlich mache ich mir nie bzw. selten Vorsätze für das neue Jahr. Dann setze ich mir schon lieber Ziele – die natürlich auch erreichbar sein müssen. Versteht sich eh von selbst.
Das hat im letzten Jahr im Hinblick auf meine sportliche Betätigung auch ganz gut geklappt. Deshalb möchte ich an dieser Stelle einen sportlichen Rückblick auf die letzten Jahre werfen. Warum die letzten Jahre und nicht nur auf 2022? Weil ich ab ca. 2019 angefangen habe, meine sportliche Betätigung mit einer Fitnessuhr zu tracken. Somit kann ich relativ genau ablesen, was ich gemacht habe, ob es eine Steigerung gab, wo noch Potential ist oder was auch immer.
2019 war das Jahr, in dem ich den Sonnenaufgang auf 3500m (dem Fluchtkogel) erleben durfte. Einen Sonnenaufgang auf einem Gipfel zu sehen, war schon immer ein/mein Traum. Diesen konnte ich mir in gewisser Weise auch dank Training erfüllen. So sahen also meine Aufzeichnungen im Jahr 2019 aus:

Suunto Aufzeichnung aus 2019

Legende:
Grün = Wandern/Bergsteigen
Gelb = Laufen
Rot = Radfahren
Blau = Alpinski

Insgesamt waren es in dem Jahr 63 Aktivitäten mit ca. 150 Stunden in Bewegung, einer Distanz von 542km, 16.000m im Aufstieg und 18.599 kcal verbrannt. Anmerkung der Redaktion: Die alte Suunto Ambit3 Peak hatte noch keine genaue Aufzeichnung zur Verbrennung.

Lustigerweise war nach dem Fluchtkogel erst einmal Schluss mit Bewegung. Im Oktober ging es noch einmal wandern und im Dezember zum Skifahren. Sonst keine weiteren Aufzeichnungen. Was mich wundert – so mit etwas Abstand betrachtet – bis zur Fluchtkogel-Tour machte ich relativ wenig Training und bin trotzdem auf den Fluchtkogel gekommen.

Wie sah es denn 2020 aus? Mehr? Weniger? Auf Grund der Pandemie habe ich – ohne nachzuschauen – auf weniger Sport getippt. Ursprünglich waren einige Touren in den Bergen mit Hüttenübernachtungen geplant, die dann abgesagt werden mussten. Damals wusste schließlich zunächst niemand, wie sich Corona entwickeln würde. Im Januar/Februar ging es zum Skifahren, als es noch möglich war, und ab März war dann erst einmal Feierabend. Hier zunächst die Übersicht:

Legende: siehe oben

Im April „wagten wir uns raus“ und im Mai begann ich zu laufen. Das waren eigentlich die sportlichen (Wieder-)anfänge – natürlich nicht vergleichbar mit den heutigen Laufstrecken. Schön war, dass wir unsere nähere Umgebung wandertechnisch gesehen noch besser kennenlernten. Da haben wir einige schöne Touren gemacht. Im September ging es mit leichtem Bauchweh (Coronabedingt) nach Texel/Niederlande. Man wusste schließlich nicht, wie sich die Lage entwickelte. Doch wir hatten Glück, der Urlaub war klasse und im Nachhinein betrachtet war unser ungutes Gefühl unbegründet, weil wenig los, viel Abstand, gute Sicherheitskonzepte. Auf Texel selbst war das Fahrrad unser Fortbewegungsmittel Nummer 1. Ansonsten war das Jahr überwiegend von Wanderungen geprägt. Es waren insgesamt 59 Aktivitäten mit ca. 147 Stunden in Bewegung, einer Distanz von 831km, 9.626m im Aufstieg und 33.451 kcal verbrannt. Anmerkung: Auch hier noch keine genaue Aufzeichnung zur Verbrennung.

Kommen wir zum Jahr 2021. In diesem Jahr standen wieder einige Wanderungen im Fokus. Sowohl im Flachland, aber ein paar auch in den Bergen. Gelaufen wurde in unregelmäßigen Abständen auch wieder, ebenso wie Radfahren in den Niederlanden. Also der „gewohnte“ Bewegungsmix.

Suunto Aufzeichnung aus 2021

Die Legende (siehe oben) hat sich nicht verändert. ;) Somit kommen wir in diesem Jahr auf insgesamt 85 Aktivitäten mit ca. 184 Stunden in Bewegung, einer Distanz von 852km, 14.621m im Aufstieg und 48.837 kcal verbrannt. Auch hier wurde mit der Suunto Ambit3 Peak aufgezeichnet.

Eine deutliche Steigerung erfolgte im Jahr 2022. Es lag vermutlich daran, dass ich gleich zu Beginn des Jahres regelmäßig (!) zu Laufen begann. Am 05. Januar waren es (aus heutiger Sicht betrachtet) noch lächerliche 2,5km in einer Durchschnittszeit von 6 Minuten und 41 Sekunden pro Kilometer. Zum Vergleich: Ende 2022 waren es 10km in einer Durchschnittszeit von 5 Minuten und 57 Sekunden. Wobei man auch sagen muss, dass uns im Juli 2022 dann Corona doch noch erwischt hatte. Somit war in diesem Zeitraum erst einmal eine Pause angesagt, die sich fast 6 Wochen hinzog. Auf der anderen Seite war 2022 geprägt von Laufen, Wandern/Bergsteigen UND Radfahren! Im März wurde nämlich ein Fahrrad – ohne elektrische Unterstützung – gekauft. Und vor allem im Frühjahr/Sommer rege genutzt. Zudem ging es noch auf eine Hüttentour in die Ötztaler Alpen und die obligatorische Wanderung mit Marco durfte auch nicht fehlen.

Suunto Aufzeichnung aus 2022

Die Gesamtstatistik zeigt für 2022 somit 148 Aktivitäten mit ca. 210 Stunden in Bewegung, einer Distanz von 1358km, 13.808m im Aufstieg und 98.099 kcal verbrannt. Was sicherlich vor allem am regelmäßigen Laufen liegt. Disziplin ist alles! ;)
Apropos Steigerung, im April gab es auch eine neue Fitnessuhr: die Suunto 9 Peak. Diese misst nun u.a. auch den Puls und ist generell gesehen einiges genauer als ihr Vorgänger.

Ich bin mit dem Jahr super zufrieden und auch etwas stolz auf die Leistung – man wird schließlich nicht jünger. Was das Thema älter werden und Sport angeht, habe ich übrigens die Tage bei Quarks eine super Übersicht mit dem Titel „Das passiert, wenn du Sport treibst“ gefunden. Faszinierend finde ich, dass sich beispielsweise die Telomere (Telomere, die am Ende aller Chromosomen liegen) innerhalb von sechs Monaten bei regelmäßiger Bewegung im Schnitt um sechs Prozent verlängern. Mit jeder Zellteilung werden sie kürzer, bis irgendwann eine kritische Größe unterschritten ist und die Zelle sich nicht mehr teilen kann. Kurze Telomere sind nicht nur ein Grund fürs Altern, sondern auch ein Risikofaktor für Krebs. Nur einer von vielen Vorteilen durch regelmäßige Bewegung.

Aber auch persönlich spüre ich den Unterschied zu „vorher“. Mein Rücken schmerzt nicht mehr und der Allgemeinzustand fühlt sich fit(ter) an. Somit sind meine Ziele für 2023 auch gesteckt: Mindestens auf dem Stand von 2022 bleiben. Wünschenswert sind allerdings eine Distanz von 1500km, 15.000m im Aufstieg und über 100k kcal zu verbrennen. Übrigens wurden die ersten 20km schon in der ersten Januarwoche erlaufen. Und der Trainingsplan sagt vor: Mindestens 2x die Woche 10km Laufen und wenn möglich zusätzlich noch eine andere sportliche Tätigkeit wie Wandern/Radfahren usw. durchführen. Schauen wir mal, wie es Ende 2023 bzw. Anfang 2024 aussieht – der Plan steht!

Laufen, laufen, nochmals laufen

14. April 2022 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , ,

Auch wenn sich der Kopf (meist) anfühlt wie Anfang/Mitte 20, Man(n) wird älter – was einen der Körper schon ab und an einmal spüren lässt. Früher war ich sehr sportlich unterwegs. Bereits in der Schulzeit war Sport eines meiner Lieblingsfächer. Gut, so etwas wie Turnen und/oder Schwimmen lassen wir jetzt einmal weg, denn diese sportlichen Betätigungen gehören nicht gerade zu meinen Favoriten. Aber hey, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich war eher ein Fan von Leichtathletik. Im Nachhinein bin ich sehr froh, dass meine Sportlehrer das nicht so eng sahen und nicht jeder in allen Bereichen glänzen musste.

Die Bundesjugendspiele fand ich super (im Gegensatz zur anscheinend gängigen Meinung), freute mich regelrecht darauf und eine Ehrenurkunde war quasi schon gebongt. Gerne erinnere ich mich auch an meinen Schulrekord über 800m oder den ersten 10km Lauf auf der Bahn zurück. Später kamen Ball- und Teamsportarten hinzu. Auch wenn (fast) alle in unseren Dörfern Fußball spielten, kam das für mich nie in Frage. Es musste schon eine „richtige“ Sportart sein – wie Handball. Kann ich übrigens jedem/r empfehlen, Handball ist ein fairer Kontaktsport mit Taktik und jeder Menge Spaß! Im Gegensatz zu anderen Sportarten (wie z. B. Fußball), bleibt es bei einem Handballspiel auch fast immer spannend. Wir hatten damals normalerweise 2x die Woche Training und an den Wochenenden ein Spiel. Manchmal wurde die Trainingszeiten aufgestockt und gefühlt waren wir mehr in der Halle als draußen.

Zu der Zeit bestand der Körper quasi nur aus Muskelmasse und keinem Gramm Fett. Ja, die Zeiten ändern sich und der Gürtel musste nach und nach neu justiert werden. Nach einer pauschalen Hochrechnung der zurückgelegten Jahre, parallel leicht angewachsenem Bauchumfang und der Größe kamen wir (also ich und mein anderes ich) zum Entschluss: es wird Zeit wieder häufiger sportlichen Aktivitäten nachzugehen! Kann auch für das ein oder andere Ziepen im Körper sicherlich nicht schlecht sein. So zumindest die Kurzform. Wandertouren standen natürlich immer auf dem Programm, aber so ein regelmäßiges Ausdauertraining kam im Alltag doch zu kurz.

Doch wie angehen? Die Grundidee: Laufschuhe an und einfach los! Gut, dass im Kopf noch der ein oder andere Trainingsplan gespeichert war. Diese mussten allerdings erst wieder aktiviert und angepasst werden. Meine Laufaktivität begann so richtig im Juni 2021. Im Jahr davor war ich eher sporadisch laufen, was in meinen Augen nicht wirklich zählt. Begonnen hatte ich dann Anfang Juni mit läppischen 2,59km (laut Aufzeichnung) und mein letzter Lauf in 2021 war Ende Oktober mit 6,07km (da aber schon etwas schneller auf den Beinen). Allerdings muss ich zugeben, dass danach eine Weile nichts mehr passierte. Warum? „Schlechtes Wetter“ und andere Ausreden.

Wie dem auch sei, seit Januar diesen Jahres versuche ich alle 2-3 Tage laufen zu gehen und erreichte am 20. Februar mit 10,28km erstmals die magische 10km-Marke. Wohooo, mein gestecktes Ziel war erreicht!

Zwischenzeitlich pendelte sich mein Laufpensum zwischen 6 und 10km ein, je nach Lust und
(Lauf-)Laune sowie Tagesverfassung. Mein persönliches Ziel ist nun, schneller zu werden. Wie es aussieht, sobald das erreicht ist, weiß ich noch nicht. Darüber mache ich mir erst Gedanken, wenn es so weit ist.

Neben der wachsenden Unsportlichkeit spielte für mich in Sachen Motivation das Thema „Berge“ eine Rolle. Ohne Kondition wird es „da oben“ doch schwer. Wenn bei einem Lauf plötzlich die Beine melden „ey, nun reicht es aber“ kann ich mit den Worten „Wer möchte noch auf die Wildspitze?“ kontern. Meistens funktioniert es dann auch und es wird weiter gelaufen. In der Regel laufe ich allein, denn nur so kann ich auch wirklich mein Tempo laufen. Persönlich bin ich auch ohne Musik unterwegs – ist aber natürlich immer so eine Geschmackssache. Ich mag es, einfach loszulaufen und dann die Natur zu genießen.

Hier in Schweinfurt gibt es eine schöne ausgeschilderte Joggingstrecke bestehend aus einer „kleinen Runde“ mit 2,4km und einer „großen“ mit 3,9km. Für mich persönlich optimal, denn mir fällt es leichter, markierte Runden zu laufen. Trotz Tracking-Uhr kann ich den Lauf so für mich besser einschätzen und auch meinen eigenen Trainingsplan anpassen. Angefangen habe ich mit einer kleinen Runde und bin diese so lange gelaufen, bis ich mit Kondition und Geschwindigkeit zufrieden war. Danach leicht gesteigert. Also Geschwindigkeit etwas drosseln, dafür aber die Streckenlänge ausdehnen. Beim nächsten Mal wieder die Geschwindigkeit anpassen und so weiter. Zwischendurch – je nach Lust und Laune – auch mal wieder eine kürzere Strecke wählen, dafür aber mit erhöhter Geschwindigkeit. Geduld und gewisse Disziplin sind hierbei selbstredend. Wenn der Körper doch die Muskeln so schnell aufbauen würde, wie er sie auch abbaut! Das ist aber wieder eine andere Geschichte. Natürlich sollte man auch die Dehnübungen nicht vergessen und etwas Aufwärmen zu Beginn. Soweit mein persönlicher Trainingsplan. Richtig, nichts Weltbewegendes. Wichtig: Einfach machen! Und vor allem das Ganze zur Routine werden lassen, dann hat der innere Schweinehund weniger Chancen.

Wie bereits erwähnt, habe ich noch keine konkreten Ziele für die Zukunft. Einen Halb- bzw. Marathon werde ich sicherlich nicht laufen. So zumindest mein aktueller Stand der Dinge. Zu Beginn wollte ich „nur“ die 10km laufen und das reicht mir erstmal. Wer zum Thema „Marathon – von 0 auf 100“ mehr wissen möchte, sollte sich einmal den Blog (Kategorie „Laufen“) von Thomas Mielke anschauen.

Für mich persönlich heißt es nun in erster Linie, die Fitness zu halten bzw. auszubauen. Die 10km wollen schließlich unter einer Stunde gelaufen werden. Ich tracke meine Runden mit der Suunto Uhr (Aktuell eine Ambit3 Peak 9 Peak), die erfasst zurückgelegte Distanz, Geschwindigkeit usw. Die Suunto-Software erstellt auch einen Fitnessplan angepasst an die eigene Form in vier Unterkategorien wie „Fitness verlieren oder erholen“, „Fitness halten“, „Produktives Training“ und „Training zu hart“. Neben der Resonanz vom Körper sind diese Punkte ein guter Hinweis, um das Training anzupassen. Am liebsten bin ich bei Temperaturen um die maximal 10-15 Grad unterwegs. Und am liebsten an menschenleeren Tagen, bzw. suche ich mir die passende Uhrzeit meistens heraus an denen weniger Spaziergänger, Fahrradfahrer und Co. unterwegs sind.

Ausrüstungstechnisch gibt es eh nicht viel zu beachten – finde ich zumindest. Das Wichtigste sind die richtigen Laufschuhe. Entweder online bei den verschiedenen Sportschuh-Herstellern schauen oder im Sportgeschäft des Vertrauens nachfragen. Persönlich entscheide ich mich lieber für Letzteres. Wir haben hier mehrere super Läden, die eine sehr gute Beratung bieten. Für den Winter bzw. wenn es draußen kälter ist, habe ich eine lange Laufhose gekauft. Kurze drüber und es sieht „ordentlich“ aus. Natürlich gibt es auch spezielle Laufshirts, doch mir persönlich reichen ganz normale Sport-T-Shirts. Diese kann ich auch auf Wanderungen tragen. Meine Favoriten sind hier Shirts aus Merinowolle, z. B. von Icebreaker. Je nach Wetterbedingungen habe ich dann noch eine Sportjacke und Mütze oder ein Tuch auf dem Kopf. Mütze nur im Winter und das Tuch immer. Zum einen schützt es vor zu viel Sonne und zum anderen super gegen den Schweiß. Da wir neulich für ein Wochenende im Sauerland waren, haben wir in Schmallenberg bei FALKE vorbeigeschaut. Im Werksverkauf gab es ein paar Laufsocken. Und ja, diese unterstützen wirklich! Vielleicht ist es auch nur Einbildung. Falls ja, ist es trotzdem eine Art von Unterstützung.

So, ich muss wieder los – auf die Strecke. ;)

Update: Mittlerweile habe ich es geschafft! Die 10km wurden in 58 Minuten und 11 Sekunden gelaufen. Yeah! Macht ein Durchschnittstempo von 5 Minuten und 47 Sekunden pro Kilometer! Gut, am nächsten Tag meckerten die Beine etwas, aber da müssen sie durch!

10 Dinge, die ich gerne mag – olschi intim

17. April 2012 | 2 Kommentare | Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,

Nein, es ist keine Neuigkeit, denn die Idee zu diesem Blogpost hatten vor mir bereits viele andere Blogs. Und da mein letzter Post von der Farbe Grün handelte und es im nächsten wahrscheinlich um etwas Gelbes geht, fiel mir wieder auf, wie gern ich diese beiden Farben mag und dass ich auch einmal ein „10 Dinge, die ich gerne mag“ aufgreifen könnte. Gesagt, getan und zack, hier sind sie, meine 10 Dinge, welche ich besonders mag.
Selbstverständlich werden Familie, Freunde usw. nicht genannt, denn das versteht sich ja von selbst. Wer mich „in diesem Internet“ etwas verfolgt, dem wird einiges evtl. bekannt vorkommen, aber fangen wir doch einfach an. Übrigens ist die Reihenfolge völlig willkürlich gewählt und auch nur das, was mir ganz spontan im Kopf herum schwirrte.

 

1. Holz – ich bin ein kleiner Holzfan, was auch an meiner Herkunft liegen könnte. Im Spessart gibt es einfach mehr Holz als sonst etwas. Ich gebe zu, mir gefällt am besten die europäische Kirsche, die einen leicht rötlichen Ton hat und als Baum meine Lieblingseiche im Hafenlohrtal (übrigens als Ausflugsziel sehr zu empfehlen).

2. Mode und alles was dazu gehört. Ja, das wusstet Ihr eh schon – würde mich auch etwas verwundern, wenn nicht. Ausdrucksstark und vielseitig ist sie, die Mode und genau das mag ich. Mode bietet viele Möglichkeiten und der ganze „Modezirkus“ hat etwas leicht „Verrücktes“, was mir gefällt.

 

Fashion District in New York City

 

3. Karo – richtig, diesen Punkt könnte man theoretisch zu Punkt Nr. 2 packen – theoretisch. Praktisch geht das allerdings überhaupt nicht. Karo muss einfach sein. Wegen mir könnte die ganze Welt nur aus Karo bestehen. Alles andere ist irgendwie langweilig.

4. Hüte – Haupthaar fehlt mir eh und was passt deswegen super auf den Kopf? Richtig, ein Hut! Ich bin dafür, dass die Menschen mehr Hüte tragen sollten. Es gibt sooo schöne Exemplare, sowohl für Männer als auch für Frauen. Mir fällt ein, ich habe zu wenige Hüte…

5. Schokolade – für Euch bestimmt eine weitere Überraschung! ;) Muss ich noch viel dazu sagen? Ich glaube nicht, denn als offizieller Ritter Sport Botschafter ist dies doch einfach von vornerein klar. Ganz besonders gern mag ich Nougatschokolade, wobei alle klassischen Sorten immer schnell ihren Weg in meinen Bauch finden…

 

Schokolade

 

6. New York City – ja, auch das ist bestimmt keine neue Info für Euch. In dieser Stadt würde ich gerne einmal wohnen, zumindest vorerst für 6-12 Monate, um diese Stadt intensiv zu erleben. Kann ja auch sein, dass sie mir schon bald auf den Keks geht oder ich bleibe einfach für immer dort.

7. Sport – Mittlerweile mehr inaktiv als in der Halle. Als ehemaliger Handballer „muss“ ich Sport lieben. Es muss allerdings nicht nur Handball sein, es kann auch durchaus Basketball oder sogar Fußball sein. Allerdings nicht so Bundesligazeugs, sondern eher auf Länderebene – macht doch viel mehr Spaß.

 

Leichtathletik WM in Berlin

 

8. Technikkrams – Mal ist es knipsen, mal ist es der Blog (technisch gesehen), mal das Android Gerät. Hauptsache alles funktioniert, so wie ich das möchte!

9. Ich mag die Natur und Natursendungen. Gegenüber Nummer 6 scheint dies zwar ein Widerspruch, aber es ist halt einfach so. Ich genieße die Stille der Berge oder die Ruhe am Strand, aber auch die Einsamkeit in Lappland – einfach nur Ruhe und schöne Landschaft.

 

Ballon über einem Feld

 

10. Zudem mag ich es, neue Leute kennenzulernen. Ich mag es zuzuhören und auch nachzufragen, neue Geschichten zu erfahren, fremde Kulturen zu entdecken, um die Personen besser zu verstehen. Und dank „diesem Internet“ habe ich auch im Real Life schon viele tolle neue Leute kennengelernt!

10,5. Gutes Essen. Ja, auch das mag ich. Ich esse und koche recht gerne – zumindest versuche ich zu kochen und probiere gerne auch mal etwas Neues aus. Ob es schmeckt, ist dann allerdings eine andere Frage. Bisher haben allerdings alle überlebt und dies soll auch weiterhin so bleiben.

 

Burger

 

Fazit: ilike! Und Ihr so? ;)

Aufwärts

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name