#AltesBlechAlteGrenze – Die Outtakes zu unserem Roadtrip

4. August 2021 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , ,

Anzeige

Nach dem Roadtrip ist vor dem Roadtrip. Die Planungen für den nächsten Trip laufen bereits auf Hochtouren. Hier findet Ihr noch einmal gebündelt die Blogposts von #AltesBlechAlteGrenze:

Der Opel Corsa A Cup

Die ersten Highlights im Fichtelgebirge

Der VW Golf II GTI

Die nächsten Ereignisse auf unserer Strecke

Der Ford Scorpio MK1

Auf den Spuren der (Renn-)Geschichte in Sachsen

Highlights auf der Rückreise

Insgesamt hatten wir eine Planungsdauer von über einem Jahr – von der Idee bis zur eigentlichen Umsetzung. Wir mussten mehrmals alles über den Haufen werfen, neu planen und schlussendlich doch wieder alles ändern. Wir hatten unzählige Google-Meet-Sitzungen, waren zwischendurch am Verzweifeln, bauten uns gegenseitig auf, führten viele Telefongespräche, tippten uns die Finger in den Mails und Messangern wund und fieberten schließlich dem Abfahrtstag entgegen. Wir fuhren ca. 2000km, hatten einige Tankstopps, viele Mädmonks, 6 Bundesländer besucht bzw. durchquert (ohne An- und Abreise), eine Lichtmaschine (für den Opel) neu organisiert, über 3400 Bilder geschossen und unzählige Eindrücke mitgenommen. Selbstverständlich waren wir zwischendurch auch stilecht unterwegs und verwandelten uns selbst zurück in die späten 80er bzw. frühen 90er. Was zum Teil sehr zur Erheiterung des Umfelds beitrug:

Wenn die Planungen für den neuen Roadtrip soweit stehen, erfahrt Ihr es natürlich wieder. Was meint Ihr, wohin könnte es diesmal gehen? Oder habt Ihr Vorschläge, wohin wir Eurer Meinung nach unbedingt mal fahren sollten?  

Mehr zum Roadtrip #altesblechaltegrenze findet Ihr natürlich auch auf den Blogs von Sebastian und Daniel und im heise.de Podcast „Die Hupe„.


Zwecks Transparenz: Ohne grandiose Partner wäre so ein Roadtrip nicht möglich gewesen. Deshalb ein dickes Dankeschön an: Dunlop, Opel, Volkswagen, Ford Deutschland, Tourismusregion Sachsen, Tourismusregion Fichtelgebirge, Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, August Horch Museum in Zwickau, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und Gedenkstätte Point Alpha.
Bilder von Marcel Langer, Daniel, Sebastian und mir.

#AltesBlechAlteGrenze – Highlights auf der Rückreise

2. August 2021 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , , , , , , ,

Anzeige

Im letzten Blogpost führte uns die Straße weiter Richtung Südwesten. Genächtigt hatten wir in Halberstadt, einer Kreisstadt im Landkreis Harz. Leider waren wir nur relativ kurz in Halberstadt, denn auf den ersten Blick ist es ein sehr schönes Städtchen. Geographisch im Harzvorland gelegen, gibt es dort auch schöne Strecken zu fahren.

Dies konnten wir unter anderem auf unserem Weg zum ehemaligen Grenzübergang Marienborn erfahren. Es war noch relativ früh am Morgen und die 45minütige Fahrt führte uns über Dörfer und kleinere Straßen bis zum Ziel: Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Ich muss gestehen, dass mir persönlich der damalige Grenzübergang völlig fremd war. Asche auf mein Haupt!
Denn damals war es DER Grenzübergang zwischen Ost und West. Er lag ca. 1,5km auf dem Gebiet der DDR und war lange Zeit die einzige Möglichkeit überhaupt nach West-Berlin zu gelangen. Wie bekannt, wurde Deutschland nach Kriegsende in verschiedene Zonen unterteilt und bekanntermaßen war im Osten die Sowjetische Zone. Um allerdings nach West-Berlin zu kommen, musste man entweder fliegen oder die Transitroute nehmen. Kurz nach Kriegsende bzw. zu Beginn der Zonengrenzen durften nur Alliierte Fahrzeuge passieren. Die Personen in den Fahrzeugen durften auf der ganzen Strecke die Fahrzeuge nicht verlassen. Man kann es sich kaum vorstellen, aber Navigationssystem, wie wir sie kennen, gab es ja damals noch nicht und die Straßen waren kurz nach dem Krieg entsprechend zerbombt. Also kam es durchaus vor, dass sich ein Fahrzeug verirrte. Aussteigen durften die Insassen nicht, also wurden sie von den eigenen Truppen gesucht und mussten so lange warten.
Zwischen Juni 1948 und Mai 1949 wurde der Grenzübergang komplett gesperrt. Für Ost-Bürger wurde erst später (1952) eine 5km Sperrzone eingerichtet, in der Personen sich nur mit Sondergenehmigung aufhalten durften. Der Grenzübergang, wie er heute noch (teilweise) zu sehen ist, wurde erst später errichtet. Bei einer Bauzeit von zwei Jahren und Kosten von ca. 70 Millionen Mark entstand die riesige Anlage. Übrigens war die Planungsphase um einiges länger: Ganze 10 Jahre! Der Stromverbrauch des Grenzübergangs entsprach der Menge einer Kleinstadt. Die insgesamt 12 Flutlichtmasten beleuchteten das Gelände immer blend- und schattenfrei aus. Wenn man die reine Anlage betrachtet, ist es schon beeindruckend. Der Übergang wurde im 3-Schicht-System betrieben und es waren dort insgesamt ca. 1000 Personen beschäftigt. 400-500 davon beim Ministerium für Staatssicherheit und ca. 200 Personen in zivil, welche die Strecke abfuhren.

Des Weiteren war der Grenzübergang auch ein wichtiger Posten im ganzen DDR-Haushalt. Die zu Spitzenzeiten ca. 12 Millionen Transit-Fahrzeuge jährlich erwirtschafteten ca. 100 Millionen DM. Dazu kamen bis zu 850 Millionen für die Zollabwicklung. Die Abfertigung selbst dauerte minimal 25 Minuten, konnte sich aber auch bis zu 5 Stunden hinziehen. Das wusste man vorher nie. Selbstverständlich wurde über den Übergang auch versucht aus der damaligen DDR zu fliehen. Man geht von ca. 2000 Fluchtversuchen insgesamt aus. Einige schafften es, wie z.B. 1963 ein Ikarus-Bus. Andere blieben hängen, z.B. 1981 als jemand mit einem Tanklaster flüchten wollte. Wie sah es 1989 aus? Eine Geschichte, die sich rund um die Grenzöffnung erzählt wird, lautet: Abends am 9. November kam eine Mutter mit ihrer 16-jährigen Tochter in einem Wartburg und fuhr einfach von Ost nach West. Als sie später wieder zurückkam, schauten die Grenzbeamten ungläubig, denn damit hatten sie nicht gerechnet. Sie soll nur trocken gesagt haben: „Ich muss morgen wieder arbeiten.“  Insgesamt war es am 09. November 1989 am Grenzübergang aber recht unspektakulär. Erst in den darauffolgenden Tagen änderte es sich und Massen an Menschen/Fahrzeugen kamen und überquerten die Grenze.

Wir hätten mit Sicherheit dort noch ein paar weitere Stunden verbringen können, wir hatten eine wirklich spannende Führung. Aber im Anschluss führte uns der Weg jetzt endgültig Richtung Süden zum heißesten Punkt des Kalten Krieges: Point Alpha.
Ab Marienborn lagen noch ca. 3,5h Fahrt vor uns. Was mir persönlich im Scorpio nicht wirklich schwer fiel. Point Alpha liegt an der jetzigen Landesgrenze zwischen Thüringen und Hessen, früher also der innerdeutschen Grenze und somit in der schönen Rhön. Heute steht das ganze Gebiet (ca. 100.000 Quadratmeter) unter Denkmalschutz und dient als Mahnmal. Observation Post Alpha, so der original Name, war ein Beobachtungspunkt der US-Armee in Richtung Osten. Strategisch super gelegen. Zum einen wegen den geographischen Verhältnissen und zum zweiten wegen der vermuteten Einfallslinie der Truppen des Warschauer Paktes – die sogenannte „Fulda Gap“ (wurde in der DDR „Thüringer Balkon“ genannt).  Damals ging man davon aus, dass die Truppen des Warschauer Paktes nach Westen vordringen könnten und mit einer schnellen Bewegung bis nach Frankfurt durchstechen wollten. Somit wäre die Rhein-Main Air Base, der wichtigste NATO-Luftwaffenstützpunkt in Europa, faktisch ausgeschaltet worden. Dies war ein mögliches Szenario und um dies zu verhindern, wurden verschiedene Möglichkeiten in Betracht gezogen – im Falle eines Falles sogar der Einsatz von taktischen Kernwaffen.

Vor Ort waren immer ca. 30-40 Soldaten, allerdings keine Kampftruppen. Diese waren im Hinterland stationiert und durften offiziell nicht näher als 5km an die damalige Grenze. Am Point Alpha ist die Grenzanlage noch zu sehen – sowohl die westliche als auch die östliche Seite. Hier kann man genau anschauen, wie nah sich die beiden Seiten eigentlich standen. Und wie gefährlich es im Grunde auch war. Im Nachhinein betrachtet dürfen wir froh sein, dass es nicht zum (vermutlich) 3. Weltkrieg kam. Vermutlich wäre dann nicht mehr viel von Deutschland übriggeblieben – egal ob im Westen oder im Osten. Mittlerweile dient Point Alpha als Mahn-, Gedenk- und Begegnungsstätte. Die „Spirale des Friedens“, eine dreiteilige Windspirale symbolisiert die friedliche Welt – hoffentlich für immer.

Später, als wir noch ein paar Bilder machten, kamen wir mit Arnold und Elke aus dem benachbarten Geisa (Thüringen) ins Gespräch. Ein älteres Ehepaar, das ca. 500m entfernt vom Grenzzaun wohnte. Und heute noch genauso, natürlich ohne Zaun. Da sie in der Sperrzone wohnten, bekamen sie einen kleinen Zuschlag in Form von Geld. Besuch konnten sie nicht empfangen, sondern mussten sich außerhalb der Sperrzone treffen und wenn sie ihr Feld bewirtschaften wollten, mussten sie dies erst anmelden, damit ein Grenzpolizist mit vor Ort war. Für sie war es selbstverständlich, dass Westfernsehen geschaut wurde. Natürlich nicht offiziell, versteht sich von selbst. Von Fluchtversuchen selbst haben sie nichts mitbekommen, außer dass ab und an Hundegebell zu hören war. Dies könnte allerdings auch z.B. ein Wildschwein gewesen sein. Elke erzählte noch, dass sie als Kind mit dem Fahrrad unbeabsichtigt zu nah an die Grenze fuhr, bemerkt wurde und daraufhin nach Hause gebracht wurde. Die Eltern bekamen eine Belehrung und am nächsten Tag musste sie in der Schule vorsprechen. Heute sieht sie es locker, aber damals ging ihr ganz schön die Düse. Nachdem die Grenze weg war, fuhr Elke gleich mit dem Fahrrad in die nächste Ortschaft. Einfach so, „um zu schauen“. Arnold kaufte sich mit dem ersten „Westgeld“ eine Bohrmaschine – praktisch veranlagt. Leider, aber auch irgendwie verständlich, verbannte er seinen Trabi bzw. verbrannte damals die Karosserie. „Ich wollte keinen Trabi mehr haben!“ und ergänzte: „10 Jahre habe ich auf diesen warten müssen.“ Für sie war die Grenze einfach da und es war nichts Besonderes – sie wuchsen damit auf. Schon irgendwie beeindruckend, wenn man auf der Grenze (Kolonnenweg) steht, mit Personen spricht, die nur 500m weiter aufgewachsen sind und die Geschichte hautnah miterlebt haben. Für uns ging der Roadtrip so langsam zu Ende. Wir genossen noch die Fahrt durch die Rhön und kamen am frühen Abend bei mir zu Hause an. Dort zauberte ich uns einen Kaiserschmarrn zum Abschluss und dann wurden am nächsten Tag unsere schönen Youngtimer leider wieder abgegeben. Es war ein wirklich toller Roadtrip mit super vielen Eindrücken! Möge der nächste kommen!


Vorab habe ich aber noch ein paar Outtakes für Euch! Also im nächsten Blogpost.

Mehr zum Roadtrip #altesblechaltegrenze findet Ihr natürlich auch auf den Blogs von Sebastian und Daniel.


Zwecks Transparenz: Ohne grandiose Partner wäre so ein Roadtrip nicht möglich gewesen. Deshalb ein dickes Dankeschön an: Dunlop, Opel, Volkswagen, Ford Deutschland, Tourismusregion Sachsen, Tourismusregion Fichtelgebirge, Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, August Horch Museum in Zwickau, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und Gedenkstätte Point Alpha.
Bilder von Marcel Langer, Daniel, Sebastian und mir.

#AltesBlechAlteGrenze – auf den Spuren der (Renn-)Geschichte in Sachsen

21. Juli 2021 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , , , , , ,

Anzeige

Im Anschluss an unseren Besuch im August-Horch-Museum und den eher unfreiwilligen Stopp bei Hartmut Glück hatten wir die Hälfte unserer Roadtrip-Strecke bereits hinter uns oder besser gesagt noch vor uns. Wir kamen spät am Abend im wunderschönen Dresden im Hotel Vienna House QF an. Das Hotel liegt super zentral (direkt an der Frauenkirche) und diente uns als Ausgangspunkt für den nächsten Tag. Touristische Reisen waren zur Zeit unseres Roadtrips noch nicht erlaubt und dementsprechend leer waren sowohl Hotel als auch die Innenstadt. So ganz ohne Touristen war es schon etwas merkwürdig, da wir mit unseren Autos quasi die Fußgängerzone queren mussten, um in die Tiefgarage zu kommen. Aber so war es nun mal.

Wie wir im Laufe der Tour von unserem Fotografen Marcel erfuhren, streiften wir auf unserer Fahrt nach Dresden seine Heimat. Natürlich machten wir deshalb einen kleinen Abstecher in die sächsische Kleinstadt Pulsnitz. Auch besser bekannt unter dem Namen „Pfefferkuchenstadt Pulsnitz“. Marcel lotste uns in die Innenstadt und dort zu einem Geschäft mit dem Namen Groschky.  Hier in der Pfefferküchlerei werden seit 1825 Pulsnitzer Pfefferkuchen nach durch Generationen weitergegebenen Rezepten gebacken. Da wurde natürlich fleißig eingekauft.  Die „Pfefferkuchen“ kennt man ja auch unter dem Begriff „Lebkuchen“ und sie schmecken nicht nur im Winter gut, sondern zu jeder Jahreszeit – wie wir feststellen konnten. Müsst Ihr probieren, wenn Ihr in der Nähe seid!

Der nächste Tag war ein Samstag wie er sprichwörtlich im Buche steht. Sonnenschein, trocken und angenehme Temperaturen. Der Schwerpunkt auf unserem Tagesprogramm war der (Groß-) Deutschlandring in der Nähe von Hohnstein in der Sächsischen Schweiz. Vom Hotel aus benötigten für die Strecke ca. 50min. Was verbirgt sich hinter dem Begriff „(Groß-)Deutschlandring“ überhaupt? Dabei handelte sich um eine Rennstrecke mitten in der Sächsischen Schweiz. Gebaut wurde sie im Zeitraum von 1919 bis 1922 und vier Jahre später fand hier das erste Rennen vor ca. 10.000 Zuschauern statt. Damals war es kein Rundkurs, sondern „nur“ ein Bergrennen. Bis schlussendlich der Rundkurs fertiggestellt wurde, vergingen ab 1933 nochmals 6 Jahre. Insgesamt hatte die Rennstrecke 35 Kurven, wovon 16 Serpentinen sind. Der Höhenunterschied lag bei 532 Metern. 1940 sollte das erste Rennen auf dem Rundkurs ausgetragen werden. Durch den zweiten Weltkrieg kam das allerdings nie zu Stande. Und auch danach gab es nie wieder ein Rennen auf dem neuen Rundkurs. Der Gedanke einer Rennstrecke bzw. einer Rennveranstaltung war natürlich auch in der ehemaligen DDR vorhanden. Doch dazu kam es offiziell nicht. Obwohl viele privat auf der Strecke unterwegs waren, wurde nichts aus einer größeren Rennveranstaltung. Nach der Wiedervereinigung kamen immer mehr Motorräder und später dann auch Autos, welche die Rennstrecke nutzen wollten. Alles nicht offiziell, u. a. deshalb wurde die Strecke teilweise zurückgebaut, um illegale Autorennen zu unterbinden.

Wir nutzten den super Tag, um etwas Bildmaterial zu produzieren. Marcel hatte das richtige Equipment dabei und wir fuhren nach seinen Anweisungen. Ihr glaubt gar nicht, wie anstrengend es sein kann, immer hochkonzentriert zu fahren, um genau die richtigen Bilder einzufangen. Aber das ist natürlich meckern auf hohem Niveau.
Leider hatte die Gaststätte „Einkehr zur Rennstrecke“ geschlossen. Der Wirt ist nämlich leidenschaftlicher Betreiber mit unzähligen spannenden Geschichten, wie man uns sagte. Das nächste Mal klappt es bestimmt mit einem Besuch. Dafür genossen wir eine kleine Stärkung in der Hocksteinschänke. Diese liegt ebenfalls direkt an der Strecke und diente früher genauso wie heute als Ausgangspunkt bzw. Aussichtspunkt und Treffpunkt.

An diesem Tag hatten wir passende „Outfits“ an, um noch authentischer zu wirken oder uns in den Zeitraum der Grenzöffnung/Wiedervereinigung zu versetzen bzw. als kleinen Gag. Das Wetter spielte mit, unsere Outfits hielten und wir hatten nach dem Besuch des Deutschlandrings noch etwas Zeit. Wenn man schon in der Sächsischen Schweiz unterwegs ist, bietet sich ein Besuch der Bastei an. Eine Sehenswürdigkeit, die schon lange auf meiner To-Visit-Liste stand. Auch wenn es DAS Ausflugsziel in der Sächsischen Schweiz ist und ich normalerweise eher auf Geheimtipps aus bin. Dank der Pandemie war (ähnlich unseres Besuchs im Schloss Neuschwanstein) aber relativ wenig los. Und so konnten wir den Ausflug entspannt genießen. Es ist schon sehr beeindruckend, die super schöne Landschaft, der Blick hinab auf die Elbe, aber auch die beeindruckende Bauweise der Basteibrücke – traumhaft.

Auch wenn die Bastei quasi ein Off-Topic unseres Roadtrips rund um die Teilung/Wiedervereinigung war, Sightseeing muss sein, gerade wenn wir schon einmal in solch einer schönen Ecke sind. Insgesamt konnten wir an dem Tag (leider) nur einen kleinen Einblick in die Region bekommen. Aber der verspricht mehr! Gerade auch zum Wandern kommt die Gegend auf jeden Fall auf die Liste für einen potenziellen (Wander-)Urlaub.

Nach einer weiteren Nacht in Dresden fuhren wir am nächsten Morgen, es war ein Sonntag, in aller Ruhe weiter Richtung Westen. Genauer gesagt führte uns die Strecke in das kleine Örtchen Sorge, in das nahegelegene Grenzmuseum Sorge. Überwiegend ein Freigelände mit verschiedenen Schautafeln, welche Besonderheiten zur damaligen Grenze erklärten. Hier gibt es zum Beispiel auch einen Kolonnenweg, einen Grenzturm und Sperranlagen. Das Museum wird von einem Verein betrieben und ist erst im Jahr 2019 bzw. 2020 erneuert worden. Sehenswert!

Nun geht es quasi schon auf dem Rückweg unserer Tour #AltesBlechAlteGrenze. Was aber noch lange nicht heißt, dass es nichts mehr zu erleben gibt. Wir hatten nämlich noch ein paar sehr spannende Punkte auf unserer Liste. Alles weitere dazu folgt natürlich hier.

Mehr zum Roadtrip #altesblechaltegrenze findet Ihr natürlich auch auf den Blogs von Sebastian und Daniel.


Zwecks Transparenz: Ohne grandiose Partner wäre so ein Roadtrip nicht möglich gewesen. Deshalb ein dickes Dankeschön an: Dunlop, Opel, Volkswagen, Ford Deutschland, Tourismusregion Sachsen, Tourismusregion Fichtelgebirge, Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, August Horch Museum in Zwickau, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und Gedenkstätte Point Alpha.
Bilder von Marcel Langer, Daniel, Sebastian und mir.

#AltesBlechAlteGrenze – der Ford Scorpio MK1

6. Juli 2021 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , , ,

Anzeige

Den Opel Corsa und den VW Golf GTI hatte ich Euch ja bereits vorgestellt. Fehlt noch das dritte Fahrzeug in der Runde unseres Roadtrips #AltesBlechAlteGrenze: der Ford Scorpio MK1. Welches Ford-Modell? Ich muss gestehen, dass ich den Scorpio nicht auf dem Schirm hatte. Als wir die Zusage von Ford bekamen, musste ich erst einmal Tante Google fragen. Der Ford Escord oder Ford Sierra waren da schon eher ein Begriff. So ging es nicht nur mir, sondern zu Beginn rutschte uns immer wieder der Name „Sierra“ raus, obwohl der Scorpio gemeint war. Entsprechend unvoreingenommen war meine erste Begegnung in Rüsselsheim.

Was soll ich sagen. Designtechnisch gesehen ist der Ford Scorpio recht unspektakulär und typisch für das damalige Design. Für mich stand zu diesem Zeitpunkt eh der Corsa im Mittelpunkt – Ihr wisst schon, weil mein erstes Auto ein Corsa war. Aber es wäre kein richtiger Roadtrip, wenn wir nicht alle Autos durchwechselten. Genügend Zeit und Strecke waren schließlich vorhanden. Und somit saß ich dann auch mein erstes Mal im Scorpio. Gleich vorab: Ein direkter Vergleich der drei Fahrzeuge wäre völlig unsinnig. Allein schon wegen der unterschiedlichen Fahrzeugkategorien. Auf unserem Roadtrip wurde selbstverständlich auch gefachsimpelt. Sebastian und Daniel (fuhren den Scorpio vor mir) tauschten sich schon über die verschiedenen Features aus, zu dem Zeitpunkt konnte ich aber noch nicht mitreden. Dafür stieg innerlich die Spannung auf den Scorpio. Und dann war es soweit. Ich nahm Platz und musste schon leicht grinsen. Warum? Im Scorpio hat man ausreichend Platz und die Sitze aus Kaschmir-Velours-Bezugsstoff sind super bequem. Gleichzeitig aber auch nicht ausgesessen und/oder ausgeleiert, wie man eventuell bei einem Fahrzeug dieser Altersklasse erwarten könnte. Ein nächstes Highlight waren die elektrisch verstellbaren Sitze. Heute normal, damals aber nur in der Oberklasse zu finden. Wir hatten die Ausstattungsvariante „Ghia“ (in Anlehnung an das italienische Designbüro „Carrozzeria Ghia“ und somit die Variante mit den meisten Features. Neben den elektrisch verstellbaren Vordersitzen konnten auch die Rücksitze elektrisch verstellt werden. Genauso wie die Spiegel (beide elektrisch von der Fahrerseite aus). Des Weiteren noch eine Frontscheibenheizung (!) mit Drähten, Zentralverriegelung, Tempomat und vieles mehr.

Natürlich hatte der Scorpio auch ein Radio MIT Kassettenrekorder UND Soundregler. Wie gut, dass Daniel vorausschauend ein paar alte Kassetten dabei hatte, so konnte ich während der Fahrt der sanften Musik von Matthias Reim lauschen. Gut, irgendwann ging mir der gute Herr Reim dann doch auf den Keks. ;) Anyway, der Scorpio verfügte sogar über eine Klimaanlage. Bei den sommerlichen Temperaturen ein Traum, wenn sie nur gegangen wäre. Aber das ist schon jammern auf sehr hohem Niveau! Alternativ einfach das elektrische Dachfenster öffnen und den Fahrtwind genießen. Herrlich! Welches übrigens trotz seltenen Öffnens bzw. Schließens einwandfrei funktionierte. Elektrisch verstellbar waren auch die Fensterheber. Und zwar vorne und hinten. Für damalige Verhältnisse waren die Elektronik bzw. Technik der Hammer und eine echte Besonderheit. Aus diesem Grund hatten wir zu Beginn die Vermutung, dass irgendwas an der ganzen Technik uns einen Strich durch die Rechnung machen könnte. Aber nein, der Scorpio hielt!
Wie Ihr vielleicht schon vermutet habt (weil damals, obwohl in Deutschland gefertigt, der amerikanische Einfluss stark vorhanden war), hatte der Scorpio ein Automatikgetriebe mit 4 Gängen. Sobald man die Kickdown-Funktion (Gaspedal ganz durchtreten) betätigte, zog er unabdinglich nach vorne. Mit der passenden Fahrweise wurde der, augenscheinlich etwas träge 2,8-Liter-V6-Motor vom Scorpio, zum (fast) Sportler und kam auch bei zügiger Fahrweise gut mit den anderen beiden mit. Über den Verbrauch müssen wir nicht reden. Logischerweise war dieser von allen drei Fahrzeugen am höchsten und dürfte ca. bei 14 Litern liegen. Dank stehengeblieben Kilometerzähler (bei ca. 147.00km) konnten wir den Verbrauch nur schätzen. Vielleicht hätte es der Boardcomputer auch anzeigen können, don`t know. Ja, der Scorpio war tatsächlich bereits im Besitz eines Boardcomputers, welcher allerdings das amerikanische System (z. B. Miles per Gallon) anzeigte.

Persönlich bin ich ein Fan von genau dieser „altmodischen“ Automatik. Beim Einlegen des Rückwärtsgangs oder vom 3. in den 4. Gang ruckelt es etwas stärker und der Fahrer weiß sofort „der Gang ist drin“. Ein herrliches Gefühl! Bereift war er auch mit Dunlop Reifen. Statt den „normalen“ Pneus hatten wir hier die Dunlop Sport Classic aufgezogen. Und ja, optisch passten sie super zum Fahrzeug. Zwischendurch munkelten wir sogar, dass die Reifen (rein designtechnisch gesehen) den Scorpio aufwerteten. Wie erwähnt, hatten wir von Regen bis hin zu hochsommerlichen Temperaturen alles dabei. Da der Classic-Reifen mit neuester Technik ausgestatteten ist, gab es fahrtechnisch auch nichts zu beanstanden. Er hielt genau das, was er versprach!

Insgesamt legten wir ca. 2000km zurück und der Ford entwickelte sich zu meinem persönlichen Favoriten. Die vielen Features, bequemes Fahren und vielleicht lag es auch an der automatischen und hydraulischen Niveauregulierung, don`t know. Gut, enge Kurven und der Scorpio werden keine Freunde, aber sobald man eine schön langgezogene Kurve fährt, fühlt er sich wohl. Da kommt, genauso wie bei längeren Strecken auf der Autobahn, Freude auf. Die mag der Scorpio (und sein Fahrwerk) einfach und so macht das Fahren Spaß.

Fazit: Persönlich habe ich mein Herz an den Ford Scorpio Mk1 verloren. Ja, von allen drei Fahrzeugen war es einfach mein persönlicher Favorit. Die Leistung, der Komfort, einfach alles. Das Gesamtpaket passte und ich hätte ihn sehr gerne noch länger gefahren.

Mehr zum Roadtrip #altesblechaltegrenze findet Ihr natürlich auch auf den Blogs von Sebastian und Daniel.


Zwecks Transparenz: Ohne grandiose Partner wäre so ein Roadtrip nicht möglich gewesen. Deshalb ein dickes Dankeschön an: Dunlop, Opel, Volkswagen, Ford Deutschland, Tourismusregion Sachsen, Tourismusregion Fichtelgebirge, Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, August Horch Museum in Zwickau, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und Gedenkstätte Point Alpha.
Bilder von Marcel Langer, Daniel, Sebastian und mir.

#AltesBlechAlteGrenze – die nächsten Ereignisse auf unserer Strecke

2. Juli 2021 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , , , , ,

Nach unserer Station im Fichtelgebirge und dem beeindruckenden Deutsch-Deutschen Freilichtmuseum in Mödlareuth ging es auf unserem Roadtrip weiter. Durch den Ort Mödlareuth verlief direkt die Grenze, insgesamt waren es knapp 1400km „Mauer“, die Deutschland teilte. An strategischen Stellen, wie z.B. in Mödlareuth, als sehr gut ausgebaute Grenzanlage, an anderen Stellen auch mit weniger Alarmvorrichtungen. Ein paar Stationen haben wir uns im Verlauf der Tour noch angeschaut.
Bevor es aber zu den nächsten Zielen auf unserer Route kommen kann, bin ich euch noch die Auflösung schuldig zur Frage „Kamen wir denn überhaupt wie geplant im Fichtelgebirge an…?“ aus diesem Blogpost.

Bei der Frage, welches Auto evtl. Komplikationen machen könnte, hätten wir niemals gedacht, dass es den Corsa erwischt. Aber so war es tatsächlich. Kurz vor Mödlareuth (also unserem ersten Tagesziel) gab der Corsa seinen Geist auf, der Motor ging einfach auf dem Parkplatz aus. Was ein Glück, dass es nicht auf der Autobahn passierte! Und dann noch direkt am Zielort. Wir rätselten nur kurz, denn wir besuchten aus Termingründen zunächst das Museum und wollten uns später um den Youngtimer kümmern. Im Anschluss an den Besuch in Mödlareuth war geplant, weiter Richtung Zwickau zu fahren. Der Corsa sprang auch zunächst wieder an, zickte aber etwas und in weiser Vorahnung hatten wir uns von Herrn Lebegern (dem Leiter des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth), einen Tipp für eine Werkstatt geben lassen. Vielleicht war es nur ein Wackelkontakt durch die Nässe? Wir wollten sicher gehen und unser Weg führte uns zu besagter kleiner Werkstatt. Dort war allerdings an einem späten Freitagnachmittag nichts zu machen: „Nein, heute schaff ich das nicht mehr“. Wir sahen schon unsere Felle davon schwimmen, bekamen aber einen weiteren Tipp zu einer neuen Werkstatt. Ab in den Nachbarort, vielleicht haben wir dort etwas mehr Glück? Wir betraten die genannte Werkstatt, schilderten unser Problem und Hartmut Glück (ja, der Name war Programm!) konnte uns tatsächlich helfen. Er maß die Batterie durch, stellte dort aber nichts fest. Dann war der Fehler schnell gefunden, es war die Lichtmaschine! Da es sich allerdings um besagten Rallye-Corsa handelte, musste die Lichtmaschine auch mehr Leistung bringen als die für den Opel Corsa „normale“. Für Herrn Glück allerdings kein Problem, mit seiner Erfahrung (und mit etwas zusätzlichem Glück), organisierte er eine neue, tauschte die alte aus und klingelte wenige Stunden später – wir waren bereits in Zwickau im August-Horch Museum angekommen – durch. Wir waren alle etwas sprachlos vor Freude, denn so früh hätten wir niemals mit einer Reparatur gerechnet. Frühestens am nächsten Tag. Hammer! Also wer zufälligerweise im thüringischen Tanna vor Ort ist, bitte einen schönen Gruß von uns ausrichten! Er hätte die Lichtmaschine übrigens auch repariert, aber dafür fehlte ihm ein Teil „Bis Montag hätte ich es fertig gehabt!“ war seine Aussage. Total hilfsbereit und es wird alles versucht, was möglich ist, auch DAS ist übrigens „Ost-Mentalität“ für mich – sehr (!) positiv gemeint!

Hartmut Glück hatte noch ein paar Tipps auf Lager und Geschichten aus der Zeit der deutschen Teilung, so konnte er u.a. von der russischen Radarstation in der Nähe erzählen. Des Weiteren stellt er seinen Innenhof regelmäßig für die „Stelzenfestspiele“ zur Verfügung, ein internationales Festival für Musik unterschiedlicher Stilrichtungen von Jazz bis klassische Musik. Ich muss gestehen, dass sie mir nichts sagten, aber es kommen jedes Jahr hochkarätige Personen aus aller Welt zusammen. Er zeigte uns Bilder von vergangenen Veranstaltungen und so wie es aussieht, muss es gewaltig sein. Wir hatten, dank Herrn Glück, einfach Glück und konnten die Tour mit unserem Opel Corsa fortsetzen.

Zwischenzeitlich besuchten wir aber, wie bereits angedeutet, das August Horch Museum in Zwickau. Bei dem Museum handelt es sich um die „Geburtsstätte“ von Audi und des Automobilbaus in Zwickau. Der Ingenieur August Horch gründete am 10. Mai 1904 in Zwickau zunächst die „August Horch & Cie. Motorenwagenwerke AG“ und später dann die „Audi Automobilwerke GmbH“. Wobei „Audi“ der lateinische Begriff von „Horch“ darstellt, wie die alten Lateiner unter uns wissen. Wegen einem verlorenen Namensstreit musste er sich nämlich damals umbenennen. Was seinem Drang nach neu entwickelten Fahrzeugen sogar noch zu Gute kam. Natürlich änderte der Krieg auch hier alles und 1945 wurden die Werke der zwischenzeitlich fusionierten „Auto Union“ als Reparationsleistung fast vollständig demontiert, was den Weg für eine neue GmbH in Ingolstadt frei machte. Am Standort Zwickau wurden 1958 die „VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau“ gegründet. Fortan wurde hier der Trabant gebaut. Das August-Horch Museum selbst wurde final zwar erst nach der deutschen Einheit eröffnet, aber Pläne für ein Museum gab es bereits früher.

Das Museum ist super aufgebaut. Von Exponaten aus den Anfangszeiten bzw. Vorkriegszeiten bis hin zu den „neuen“ Modellen bekommt der Besucher viel geboten. Was ich persönlich super fand, waren die „Themenwelten“. In diesen sind ganze Szenarien (z. B. Tankstelle, Straßenzüge, Rennstrecke usw.) nachgebildet und können auf eigene Faust entdeckt werden. Und zwar nicht nur visuell, sondern mit allen Sinnen! Hammer! Natürlich wird dem Trabanten eine Ausstellungsfläche gewidmet. Dieser wurde übrigens, nicht – wie oft behauptet – aus Pappe hergestellt, sondern aus sogenanntem „Duroplast“ (eine Mischung aus Baumwollfasern und Phenolharz) gefertigt. Also nichts mit Pappe. Wie es dazu kam, war auch recht simpel: Das Grundmaterial musste in der DDR zu beschaffen sein, gute Bearbeitungsmöglichkeit, hohe Elastizität, geringes Gewicht und zu guter Letzt eine hohe Korrosionsfestigkeit aufweisen. Genau DAS wurde mit diesem Material bzw. dieser Herstellungstechnik erreicht. Eine Erfindung, die international beachtet wurde. Im Museum selbst ist eine kleine Produktionsstraße zur Herstellung von Duroplast zu sehen. Da wir beim Trabi sind: Der letzte Trabi aus dem Jahr 1991 bekommt im Museum seine letzte Ehre und natürlich einen Sonderplatz! Was ist noch zu sehen? Den originalen Schreibtisch von August Horch, seine Villa und viel mehr. Bis auf die Villa (geht auf Grund der alten Bausubstanz leider nicht) ist alles barrierefrei! Und unterschiedliche Sonderausstellungen gibt es zudem.

Nach dem Museumsbesuch und dem Abholen des Corsa bei Herrn Glück führte unser Weg weiter nach Dresden. Natürlich wieder mit allen drei intakten Fahrzeugen! In Dresden fielen wir aber ins Bett. Schließlich mussten wir für den nächsten Tag fit und ausgeschlafen sein. Was wir genau vor hatten, erfahrt ihr natürlich wieder hier.

Mehr zum Roadtrip #altesblechaltegrenze findet Ihr natürlich auch auf den Blogs von Sebastian und Daniel.


Zwecks Transparenz: Ohne grandiose Partner wäre so ein Roadtrip nicht möglich gewesen. Deshalb ein dickes Dankeschön an: Dunlop, Opel, Volkswagen, Ford Deutschland, Tourismusregion Sachsen, Tourismusregion Fichtelgebirge, Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth, August Horch Museum in Zwickau, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn und Gedenkstätte Point Alpha.
Bilder von Marcel Langer, Daniel, Sebastian und mir.

Aufwärts

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name