Heilige Landschaft Pfaffenwinkel: Unterwegs als Pilger (Teil 2)

22. November 2018 | Ein Kommentar | Schlagwörter: , , , ,

Nach der ersten Etappe der „Wilden Flüsse“-Route auf unserem Pilgerwanderweg ging es nach einem leckeren Frühstück auf zu Etappe Nummer 2. Wir waren schließlich noch nicht am Ende unserer Pilgerreise! Die zweite Tagesroute der Westschleife verläuft über 14,9 km und angepeilte 4:15 Stunden von Rottenbuch über den Wildsteig bis hin zum UNESCO-Weltkulturerbe Wieskirche bei Steingaden. Wettertechnisch konnten wir uns nicht beschweren, denn nun erwartete uns strahlendes Herbstwetter. Der Pfaffenwinkel zeigte sich von seiner besten Seite! Also auf, Wanderschuhe angezogen und raus an die frische (und kühle) Luft – gesagt, getan.
Endlich zeigten sich auch die Alpen und ich war voll und ganz zufrieden. Ein Leben ohne Berge ist schließlich möglich, aber sinnlos. Weiter ging unser Weg über Wiesen und Felder, vorbei an Kühen und durch herrliche Herbstlandschaft.

Auf Pilgerreise in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Auf Pilgerreise in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Auf Pilgerreise in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Auf Pilgerreise in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Auf Pilgerreise in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Da wir sind uns noch immer beim Pilgern befanden, wurden einige Sehenswürdigkeiten und Highlights am Wegesrand genauer unter die Lupe genommen. Darunter zum Beispiel die Lourdes-Grotte in Wildsteig. Aber auch auf die Umgebung bzw. die Natur wurde geachtet. Wer aufmerksam wandert, der bekommt mit etwas Glück einen Milan zu sehen. Auch das gehört zum Pilgern dazu.

Die die Lourdes-Grotte in Wildsteig - Pfaffenwinkel

Landschaft Richtung Wieskirche - Pfaffenwinkel

Landschaft Richtung Wieskirche - Pfaffenwinkel

Landschaft Zur Wies Richtung Wieskirche - Pfaffenwinkel

Zu unserem Zwischenziel, der Wieskirche, war es nicht mehr weit Die übrigens mit vollständigem Namen „Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies“ heißt. Bleiben wir doch lieber bei der Kurzform. Die „Wies“ gilt als eine der schönsten Rokokokirchen Deutschlands. Man kann ja sagen, was man will, aber das Gebäude ist schon sehr beeindruckend. Wir bekamen zudem noch eine interessante Führung vom Wiespfarrer und als besonderes Schmankerl ein ganz privates Orgelkonzert. Ich muss schon sagen, dass das etwas wirklich ganz Besonderes ist. Erstens die Akustik, dann natürlich der Ort aber auch die Umstände im Rahmen unserer Pilgerwanderung. Ideal zum „runterkommen“.

Die Wieskirche - Pfaffenwinkel

Orgel in der Wieskirche - Pfaffenwinkel

Der Wiespfarrer bei unserer Führung - Pfaffenwinkel

Nach einer Stärkung im benachbarten Gasthof Schweiger (übrigens sehr, sehr leckeres Essen) ging es weiter. Der zweite Teil der Tagesetappe mit dem Endpunkt Klostergarten St. Johannes wurde noch erpilgert. Auch hier führte uns der Weg durch die wunderschöne Natur. Wer schon einmal in Nordschweden war bzw. Teile vom Kungsleden (in Lappland) erwandert hat, wird sich hier sehr wohl fühlen. Denn der Brettleweg führt durch ein einzigartiges Hochmoorgebiet mit dem Namen „Wiesfilz“. Gedanklich war ich sofort wieder in Schweden! Traumhaft!

Wanderung durch das Wiesfilz im Pfaffenwinkel

Wanderung durch das Wiesfilz im Pfaffenwinkel

Wanderung durch das Wiesfilz im Pfaffenwinkel

Nach der Besichtigung des Klostergartens an unserem Zielpunkt in Steingaden (ich sage nur: Schnittlauch geht immer!) stand eine abendliche historische Stadtführung auf unserem Programm. Wir waren zwar den ganzen Tag auf den Beinen und laut Plan waren es fast 15 Kilometer, doch eine Stadtführung geht immer! Ein schöner Abschluss unserer Pressereise.

Führing durch den Klostergarten in Steingaden - Pfaffenwinkel

Schnittlauch im Klostergarten in Steingaden - Pfaffenwinkel

Historische Stadtführung in Stangaden - Pfaffenwinkel

Zusammenfassend zur kleinen Pilgertour kann ich sagen: Pilgern ist Anschauungssache, nicht für jeden ist der „spirituelle“ bzw. religiöse Ansatz etwas. Aber es kann beim Pilgern jeder seinen eigenen Weg finden bzw. gehen. Wie heißt es so schön „Alles kann, nichts muss“. Für mich persönlich war es einmal ein etwas anderes Erlebnis und eine neue Erfahrung. Sicherlich ist es immer gut, sich mal auf sich selbst zu konzentrieren und zur Ruhe zu kommen. Schritt für Schritt aufmerksam durch schöne Landschaft zu wandern, ist sowieso nie verkehrt. Und der Pfaffenwinkel bietet hierfür die besten Voraussetzungen. In diesem Sinne!

 

In Kooperation mit der Region Pfaffenwinkel – Herzlichen Dank!

Heilige Landschaft Pfaffenwinkel: Unterwegs als Pilger (Teil 1)

16. November 2018 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , ,

„Heilig“, „Pilgern“ – dreht er jetzt völlig durch? Einige erstaunte Kommentare fielen schon, als ich von meinen letzten Reiseplänen erzählte. Aber fangen wir einfach (wie immer) von vorne an, denn man muss schon das große Ganze sehen. Quasi wie in der Politik.
Also, die Region Pfaffenwinkel liegt in Oberbayern zwischen den beiden Flüssen Lech und Loisach. Eine herrlich hügelige Gegend und bei guter Wetterlage sind die Alpen zu sehen. Der Name Pfaffenwinkel stammt übrigens von der hohen Dichte an Kirchen und Klöstern. In kaum einer anderen Region Deutschlands befinden sich nämlich so viele davon – insgesamt sind es 159 Kirchen und jede Menge Klöster dazu. Die Kirchenoberhäupter wussten schon, wo es schön ist! Auch wenn der Begriff „Pfaffe“ in der heutigen Zeit eher negativ angehaucht ist, so war er vor einiger Zeit doch positiv angesehen. Und so war der Name „Pfaffenwinkel“ geboren.

Rumgekommen bin ich ja schon in einigen Ecken. An dieses Fleckchen Erde kann ich mich allerdings nicht erinnern. Meine Eltern bzw. Großeltern schon, ich war wahrscheinlich noch viel zu klein. Von daher war ich neugierig, als ich in den Zug ab München Richtung Weilheim stieg, was mich wohl erwarten würde. Gerade weil ich mich mit dem Thema „Pilgern“ ja auf etwas für mich Neues einlassen wollte. Aber da ich ja immer offen für alles bin und gerne in schöner Landschaft wandere, was sollte da schon schief gehen!? Die Zugstrecke ist übrigens echt toll, vorbei am Starnberger See immer Richtung Alpen. Alleine der Gedanke an die näherkommenden Berge zaubert mir ja immer ein Lächeln auf die Lippen. Auch wenn das Wetter sich (mal wieder) nicht gerade von der besten Seite zeigte. Die eingefleischten Leser wissen Bescheid – Stichwort: Kärnten, Pitztal oder auch Südtirol – der Wettergott war 2018 nicht auf meiner Seite.
Geplant war zum Start der Pressereise ein Rundflug mit einem (Motor-)Segelflieger, um einen Überblick über den Pfaffenwinkel zu bekommen. Dieser musste auf Grund der Wetterbedingungen aber verschoben werden. Als Alternative haben wir das Kloster Wessobrunn besucht. Ein Kloster mit sehr langer Geschichte, welche am besten auf der verlinkten Seite nachzulesen ist. Solche imposanten Gebäude sind natürlich nicht leicht zu unterhalten, von daher stand das Kloster irgendwann zum Verkauf. Was will man mit einem Kloster und gefühlt hunderten von Zimmern anfangen? Man macht einfach Büro- und Produktionsfläche daraus, ohne aber die Struktur selbst zu verändern. Gesagt, getan und so erwarb Unternehmerin Martina Gebhardt dieses prächtige Bauwerk für ihr Naturkosmetik-Unternehmen.

Ausblick vom Schloss Wessobrunn im Pfaffenwinkel

Stuckgang im Schloss Wessobrunn im Pfaffenwinkel

Stuck im Schloss Wessobrunn im Pfaffenwinkel

Selbstverständlich wurde der prachtvolle Stuck erhalten und einige Teile wieder restauriert. Martina Gebhardt hat dafür den richtigen Riecher und den passenden Background als Architektin. Früher wurden übrigens viele Kunsthandwerkern und Künstler (großteils Stuckateure) im Kloster ausgebildet. Die „Wessobrunner Schule“ hat(te) zu Recht einen sehr guten Ruf. Was man heute selbst als Laie noch erkennen kann.

Am nächsten Morgen ging es zum Start unserer Tour auf den Hohen Peißenberg. Die Region Pfaffenwinkel ist ein Paradies für Wanderer mit unterschiedlichen Themenwegen, von kleineren Rundtouren bis hin zu Mehrtageswanderungen. Im Rahmen unserer Pressereise begaben wir uns ein Stück auf den Pilgerwanderweg „Heilige Landschaft Pfaffenwinkel„, der in drei Schleifen aufgeteilt ist. Alle drei starten bzw. enden am Hohen Peißenberg, verlaufen durch wunderschöne Natur und beinhalten verschiedene „spirituelle“ Stationen auf dem Weg. Wir nahmen die Westschleife mit dem Namen „Wilde Flüsse“ durch die Ammerschlucht, insgesamt ausgelegt auf 7 Tagesetappen und 76 km.
Unsere erste Station war die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, eine Doppelkirche, durch die wir eine interessante Führung erhielten. Eine Rarität befindet sich u.a. im Turm, denn hier gibt es noch eine Uhr, die täglich per Hand aufgezogen werden muss.

Aussicht im Nebel am Hohenpeißenberg - Pfaffenwinkel

Schleifen in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Um sich beim Pilgern entspannen zu können bzw. voll darauf einzulassen, sich nur auf sich selbst und das Laufen zu konzentrieren, macht es Sinn, sich mit erfahrenen Pilgerbegleitern auf den Weg zu machen. Bei uns war das Gabriele Hoss-Reinhard, die uns gleich zu Beginn ein paar Tipps und Tricks sowie einen Stempelpass für die kommenden Tage mit auf den Weg gab. Das Wetter war zwar noch immer nicht besser, aber davon ließen wir uns nicht abhalten. Nieselregen, dichte Wolken und ein kalter Herbstwind konnten uns nicht stoppen. Vom Hohen Peißenberg ging es in der ersten Etappe durch die Ammerschlucht bis zum Kloster Rottenbuch.
In der herrlichen Herbstlandschaft mit leichten Auf- und Abstiegen war es einfach nur schön und das Wetter wurde auch zunehmend besser, so konnten wir sogar zwischendurch in Ruhe picknicken.

Wandern in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Wandern in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Wandern in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Wandern in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Wandern in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Wandern in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Wandern in der heiligen Landschaft Pfaffenwinkel

Am Ziel angekommen, holten wir uns unseren Stempel in der Kirche, welche zum Kloster Rottenbuch gehört. Bevor wir dieses genauer unter die Lupe nehmen konnten, musste aber erst gemeinsam gespeist werden. So schauts nämlich aus, ohne kulinarische Stärkung geht es natürlich nicht! Das Kunstcafé Rottenbuch ist definitiv eine Empfehlung wert. Und wenn ihr schon vor Ort seid, dann probiert unbedingt den „Almburger“! Sehr gut gestärkt ging es wieder zurück zur Pfarrkirche Mariä Geburt. Dort wurden wir sehr herzlich von Pfarrer Josef Fegg in Empfang genommen. Er erklärte uns alles rund um das Gebäude und was zur Kulturgeschichte dazu gehört. Spannend und wirklich sehr interessant. Noch dazu konnten wir Fragen stellen, die man vielleicht noch nicht unbedingt in einer Kirche stellt, er beantwortete alles ganz geduldig.

Almburger im Kunstcafe Rottenbuch - Pfaffenwinkel

Führung in der Pfarrkirche Mariä Geburt im Paffenwinkel

Führung in der Pfarrkirche Mariä Geburt im Paffenwinkel

Die Zeit rannte und die müden Knochen verlangten nach einer Ruhepause. Schließlich waren es laut Plan 13,9km, 343hm und 4,5h reine Gehzeit auf der ersten Etappe. Fühlte sich sogar etwas mehr an. Aber zu anspruchsvoll bzw. schwer fand ich die Etappe nicht, sie hat halt den ein oder anderen Auf- bzw. Abstieg, ist aber durchaus mit mittlerer Kondition machbar. Verdient ging es also zu unseren Schlafquartieren, wo wir, da wir schon pilgertechnisch unterwegs waren, entsprechend auf verschiedene Pilgerunterkünfte aufgeteilt wurden. Richtig gemütlich war es bei Familie Keller. Eine schnuckelige Ferienwohnung mit super Gastgebern. Nochmals vielen Dank für den selbstgemachten Holundersirup! Für Pilgertag Nummer 1 hieß es also: Gute Nacht!

 

In Kooperation mit der Region Pfaffenwinkel – Herzlichen Dank!

Aufwärts

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name