50 Jahre Ready-to-Wear von Ermenegildo Zegna

26. April 2018 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , ,

Man soll die Feste feiern, wie sie fallen! Und deshalb wird in diesem Jahr der Beginn der Ready-to-Wear Kollektionen von Ermenegildo Zegna gefeiert. Zum Anlass des Jubiläums wird es eine Ausstellung im historischen „Casa Zegna“ in Trivero geben. Ihr wisst ja vielleicht, der Ort, an dem Zegna 1910 mit seiner Wollweberei den Grundstein des Unternehmens legte.
Die Ausstellung mit dem Namen „Uomini all’Italiana 1968“ verspricht einen Blick in die Ursprünge von Zegnas ‚Ready to wear‘ Linie von 1968 bis in die späten 70er. Besucher können in diesem Rahmen die Geschichte der hochwertigen Textilproduktion kennenlernen, Einblicke in die Entwicklung der Schneiderkunst erhalten und die weitere Entwicklung Zegnas zur internationalen Luxus-Lifestyle-Marke. Viele Stücke aus dem historischen Archiv des Unternehmens, wie Fotografien, Vintage-Materialien, Outfits und vieles mehr, erzählen bestimmt spannende Geschichten.

Aldo and Angelo Zegna at Pitti Uomo, 1986

Reparto taglio e confezione alla IN.CO. di Novara, 1974-1975

CASA ZEGNA Uomini all'italiana

CASA ZEGNA Uomini all'italiana

CASA ZEGNA Uomini all'italiana

CASA ZEGNA Uomini all'italiana

CASA ZEGNA Uomini all'italiana

Ein Blick zurück in die letzten 50 Jahre. 1968 war der Zeitpunkt, in dem Angelo und Aldo, die beiden Söhne von Ermenegildo Zegna, beschlossen, das sehr erfolgreiche Textilgeschäft des Unternehmens um den Bereich ‚Ready-to-Wear‘ zu erweitern. Sie modernisierten das Schneiderhandwerk auf Basis von Kreativität, Handwerkskunst und Innovation, ohne dabei auf die Qualität wertvoller, exklusiver Stoffe – etwas, das Zegna ausmacht – zu verzichten. Angelo und Aldo machten sich daran, den eleganten italienischen Stil weltweit populär zu machen und unterstrichen die Bedeutung von Passform und Tragbarkeit. Dabei gingen sie einen innovativen Weg: Zu einer Zeit, als Ready-to-Wear stark standardisierte Größen bedeutete, konzentrierten sie sich auf individuelle Körpertypen, Haltungen und Geschmäcker und schufen ein bis dato einzigartiges Konzept. Ein Beispiel sind die drei unterschiedlichen Jacket-Proportionen – GR22, GR33 und GR44 -, passend für unterschiedliche Figurtypen.
Angelo und Aldo positionierten Zegna zur Lifestyle-Marke, deren Ready-to-Wear-Angebot über Franchise-Geschäfte vertrieben und 1976 bei der PITTI gezeigt wurde. Eine gute Verbindung zweier Welten, die industrielle Produktion mit der traditionellen Handwerkskunst, was keinen Widerspruch bedeuten muss.

Die Ausstellung „Uomini all’Italiana 1968“ ist vom 6. Mai bis 28. Oktober 2018 jeden Sonntag geöffnet. Ein Besuch lohnt sich mit Sicherheit (und ließe sich doch vielleicht mit einem Urlaub im schönen Piemont verbinden?!).

Neuigkeiten aus dem Hause Piaggio – die Vespa Elettrica

10. November 2017 | 2 Kommentare | Schlagwörter: , , , , , ,

Seit Mitte Mai bin ich mit der neuen Vespa Primavera unterwegs. Es handelt sich dabei um das Sondermodel „Settantesimo“ (70 Jahre Vespa) in schönem Azurblau. Mittlerweile kann ich ein Resümee ziehen, denn der Kilometerstand hat die ersten 1.000 km überschritten. Die „Kleine“ ist somit eingefahren, die erste Inspektion erledigt und ich bin noch immer sehr begeistert! Zum Glück habe ich einen Vespa-Dealer quasi um die Ecke vom Office und Mirko, der Geschäftsführer, macht fast alles möglich. Also falls Ihr Euch, egal woher Ihr seid, eine Vespa zulegen wollt – ich gebe den Kontakt gerne weiter!

Vespa Primavera 70 Jahre

Vespa Primavera 70 Jahre - Display

Vespa Primavera 70 Jahre - olschi

Vespa Primavera 70 Jahre

Momentan findet in Mailand die EICMA (die weltweit größte Motorradmesse) statt und natürlich ist auch Piaggio mit der Kultmarke Vespa vor Ort. Wie es sich für eine solche Messe gehört, wird dort die ein oder andere Neuigkeit präsentiert. Vor einem Jahr wurde bereits das Konzept der „Vespa Elettrica“ vorgestellt. Damals hieß es, dass die Elettrica Mitte dieses Jahres auf den Markt kommen sollte. Nun ja, Verzögerungen gibt es immer und wer mit Italienern zusammenarbeitet, weiß, dass das durchaus im Rahmen ist. Völlig wertfrei, es ist einfach so und man muss sich daran gewöhnen.
Anyway, die Elettrica kann im Frühling 2018 online vorbestellt werden, im Laufe des Jahres werden dann die Händler beliefert. Auf der EICMA wurden nun weitere Details bekanntgegeben:

Die erste Version der Vespa Elettrica besitzt einen reinen E-Motor mit einer durchschnittlichen Leistung von 2KW bis hin zur Spitzenleistung von 4KW. Typisch für die Technologie ist, dass die Kraftübertragung direkt geschieht und die Vespa somit einem klassischen 50ccm Roller überlegen ist. Die maximale Reichweite wird mit 100 km angegeben, was für die übliche Fahrweise völlig ausreichend ist. Möglich machen dies eine Lithium-Ionen-Batterie und ein Energierückgewinnungssystem. Reicht für mich persönlich dicke, denn in der Regel fahre ich 14km täglich und komme aktuell mit einer Tankfüllung ca. 150-170 km weit. Was zudem auch genial sein soll, ist der Ladevorgang: Kabel aus dem Sitzfach herausziehen (wo sich bisher der Tankdeckel befindet), anschließen an eine ganz normale Steckdose anschließen und maximal 4 Stunden warten, bis der Akku wieder voll ist. Laut Piaggio benötigt die Batterie keine Wartung und hält bis zu 1.000 Ladezyklen (das entspricht einer Reichweite von 50.000 bis 70.000 km und ca. 10 Jahren).
Was noch? Nun, es gibt zwei Fahrmodi: ECO und Power, zusätzlich zum Reverse-Modus zur leichteren Handhabung der Vespa Elettrica beim Manövrieren. Der ECO-Modus mit dem Ziel, Energie zu sparen, erhöht natürlich die Batterielebensdauer. Allerdings ist die Geschwindigkeit dabei auf 30 km/h begrenzt und die Beschleunigung ist gemäßigter. Power ist jedoch der grundlegende Fahrmodus, der die gesamte Leistung des Motors ausnutzt. Somit: Power on!

Es wird noch eine zweite Version geben, die Elettrica X, ein Hybrid, mit kleinerer Batterie und einer Reichweite von 50km. Zusätzlich hat sie einen benzinbetriebenen Generator mit einem Tankvolumen von 3 Litern. Zusammen ergibt das eine Reichweite von ca. 200km. Also perfekt für Fahrten außerhalb der Stadt. Entweder schaltet sich der Generator automatisch ein, oder er kann vom Fahrer manuell gewählt werden.

Vespa Elettrica Display

Vespa Elettrica - Side

Vespa Elettrica - Front

Vespa Elettrica - Back

Zum Preis kann ich Euch leider noch keine Infos geben, denn Piaggio hält sich noch etwas bedeckt. Was ich aber sicher sagen kann, sie zu fahren wird sicherlich eine Menge Spaß machen! Eine Vespa, direkte Kraftübertragung, leise und noch dazu umweltschonender! Großartig und einfach Kult!

 

Update 15.12.2021:

Im Rahmen der Partnerschaft zwischen der Piaggio Group und (RED), der von Bono und Bobby Shriver gegründeten Non-Profit-Organisation, wurde die Vespa Elettrica RED entwickelt. Quasi ganz in Rot gehalten, um ein Statement zu setzen. Jede verkaufte Vespa Elettrica RED löst eine Spende zur Unterstützung des Global Fund – einem der weltweit größten Förderer für globale Gesundheit – aus, um den Kampf gegen Pandemien mit (RED) zu unterstützen.

Runter kommen sie alle – das Stilfser Joch – RoadtripIT

15. Dezember 2016 | 2 Kommentare | Schlagwörter: , , , , ,

Als wir früher in den Bergen unterwegs waren und die Gipfel erklommen, sagte mein Dad immer „Runter kommen sie alle!“ Egal, ob zu Fuß oder mit dem Hubschrauber, freiwillig oder unfreiwillig. Für den Fall, dass jemand in Gefahr kommen sollte, abzustürzen, galt die Devise: Immer erst den Rucksack (bzw. die wichtigsten Dinge wie Verpflegung und Autoschlüssel) an die anderen übergeben. Erst dann durfte man abstürzen – so scherzten wir jedenfalls immer. Natürlich ist nichts passiert, aber der Spruch „Runter kommen sie alle“ war allgegenwärtig. Gefolgt von „Es ist noch keiner oben geblieben“ – was übrigens auch sehr treffend für eine Flugreise ist. Im Nachhinein bin ich übrigens sehr froh, dass ich schon als Zwerg in die Berge durfte. Vielleicht zieht es mich deshalb auch immer wieder in die Alpen, das habe ich wohl von meinen Eltern in die Wiege gelegt bekommen.

Wenn ich so überlege, dann waren es schon einige Gipfel, die bestiegen wurden, hauptsächlich in den Ötztaler Alpen. Schnee im Hochsommer, unüberquerbare Gletscherspalten bzw. riesige Löcher im Gletscher (die übrigens im darauffolgendem Jahr nicht mehr vorhanden waren), mein erster und bisher auch einziger Steinbock in freier Wildbahn, Übernachtungen in urigen Berghütten, Skifahren im Winter – viele tolle Erlebnisse verbinde ich mit den Bergen.

Hallo?! Neugierige Kälber in Gries im Ötztal

Noch dazu sind wir immer mit dem Auto gefahren, egal, ob herrlichstes Wetter oder Schneesturm war. Eigentlich kamen wir immer überall hin (außer die Lawinenschranke war geschlossen). Manchmal ganz normal, manchmal mit Schneeketten. Es konnte halt sein, dass es manchmal etwas länger dauerte. Ich erinnere mich da an eine Fahrt zurück mit Freunden aus dem Ötztal, in der wir über 8 Stunden vor einem Tunnel feststeckten, das Essen und Trinken rationierten und wir vor lauter Schnee gar nichts mehr gesehen hatten. Schon komisch, irgendwie war es wie in einem Film. Es schneite ohne Ende, die Straße war gesperrt, es war Nacht, alle saßen in ihren Autos und ab und zu wurde dieses zwecks Heizung angelassen. Die Zeit verging irgendwie überhaupt nicht und gefühlt waren es 2 Tage anstatt der 8 Stunden. Das war auch das erste Mal, dass ich eine Notrufsäule benutze, um an irgendwelche Infos zu kommen. Was übrigens nur sehr spärlich geklappt hatte: „Aktuell können wir nichts sagen“, so die Aussage. Völlig übermüdet ging es dann doch irgendwann weiter und jeder war zufrieden und glücklich.

Das alles ging mir kurz durch den Kopf, als wir unseren diesjährigen Roadtrip durch das nördliche Italien planten. Fahrerfahrung in den Bergen war definitiv vorhanden, ich freute mich auf viele schöne Kehren und der ein oder andere Pass musste einfach sein. Hey, ein Roadtrip in den Süden ohne jeglichen Pass, ist kein richtiger Roadtrip!
Allerdings war das Stilfser Joch im ursprünglichen Plan gar nicht enthalten. Auf dem Hinweg ging es über das Grödner Joch, zurück überlegten wir die Fahrt über den Reschenpass und alles dazwischen: einfach mal schauen! Für die endgültige Strecke entschieden wir uns täglich mehr oder weniger spontan, denn für uns zählte die Flexibilität. Somit wurde am Vorabend in Livigno entschieden, dass es über das Stilfser Joch gehen soll, den höchsten Gebirgspass in Italien. Das Stilfser Joch verbindet Bormio im Veltin (Lombardei) mit dem Vinschgau (Südtirol) und ist ein Traum für jeden Liebhaber außergewöhnlicher Strecken.
Am nächsten Tag ging es also gleich in der Frühe los. Im Nachhinein gesehen hatten wir Glück. Es war Anfang Oktober, die Passhöhe liegt bei 2757m und am Vorabend fiel die Temperatur in Livigno auf -8 °C. Somit hätte es durchaus sein können, dass es schneit. Hatte es zum Glück nicht. Auf der anderen Seite ist das Stilfser Joch äußerst beliebt bei Motorradfahrern. Uns begegneten, dank der Jahreszeit, aber nur wenige Maschinen und auch nur wenige Autos. Das Wetter spielte mit und die Auffahrt über die Westrampe war einfach nur genial. Einspurige Tunnel, zahlreiche Kurven (allein 48 durchnummerierte Kehren auf der Nordostrampe) und quasi sämtliche alpenländische Klimazonen. Laut Denzel-Alpenstraßen-Skala (es gibt nichts, was nicht irgendwie normiert ist, oder?) hat das Stilfser Joch den Schwierigkeitsgrad „SG 3“, welcher Praxis und sichere Fahrtechnik auf Bergstraßen erfordert. Wie schon am Timmelsjoch trafen wir auf der Strecke Autofahrer mit dem Kennzeichen MSP, also aus der Heimat, tja, im Spessart lernt man halt Auto fahren! Ganz im Gegenteil zu anderen, die vor jeder winzigen Kurve bis zum Stillstand abbremsen, obwohl noch ein ganzer Bus vorbeikommen könnte.
Anyway, eine super schöne Strecke, auf der man mit toller Aussicht belohnt wird.

Das Stilfser Joch

Das Stilfser Joch von oben

Stilfser Joch - Kehren

Das Stilfser Joch bietet alles, was das Autofahrer-Herz begehrt. Auch die Straße ist in einem sehr guten Zustand. Besonders, wenn man bedenkt, dass dort oben ganz andere Wetterverhältnisse herrschen, als unten im Tal. Damit Ihr auch einen kleinen Eindruck bekommen könnt, habe ich ein kleines Video zusammengeschnitten. Einfach Platz nehmen und rauf zum Stilfser Joch:

In Europa wird es nun schon etwas enger, was die Passhöhen angeht. Gut, der Col de l’Iseran in Frankreich ist noch etwas höher, aber dann war es das auch schon. Eine etwas andere Herausforderung wären natürlich noch die „SG 4“ oder „SG 5“ Straßen. Aber dafür fehlt aktuell noch das richtige Auto.

English:
My parents took me to the alps for hiking since I was a child and my dad often says ‘Who goes up, must come down!’ Afterwards I’m very happy about being in the mountains as child, hiking and skiing mainly in the Oetztal. We had snow in summer,
uncrossable crevasse or giant holes in the glacier (which have disappeared in the following year), my first wild Capricorn and great overnight stays in traditional mountain huts. We always went to the Oetztal by car, no matter if it was beautiful weather or even a snowstorm. If the weather was too bad, we just took our time. So planning our road trip to Italy, some former tours came to my mind. I have driving experience in the mountains and was looking forward to many turns, tunnels and mountain passes. A road trip to the South without a mountain pass can’t be a good road trip. However, the Stevio Pass was not yet included in the original plan. On our way south we went through the Gardena valley and up/down the Gardena pass, back north we have thought about the Reschen Pass. On our last stay in Livigno we decided spontaneously to drive through the Stelvio Pass the next day, the highest alpine pass in Italy. We have started early and were quite lucky, it was early October, the pass is 2757m above sea level and during the night the temperature in Livigno fell to -8 ° C. So snow could be possible, but luckily there was no snow. Furthermore, the Stelvio Pass is popular by motorcyclists. Thanks to the season, we met only a few machines and only a few cars as well. The weather was good and the driveway upwards was just awesome. Single-lane tunnels, numerous curves and turns and almost all alpine climate zones. Also the road is in a very good condition. A great track for a driver`s heart! Now it`s difficult for me to find another claiming pass in Europe. Only the Col de l’Iseran in France is a little bit higher. Or I have to drive off road tracks, but first I have to get the right car.

Die Vespa ist back!

16. November 2016 | 2 Kommentare | Schlagwörter: , , , , ,

…aber war sie jemals weg? Natürlich nicht – versteht sich doch von selbst! Eine Kultmarke mit einer Tradition seit 1946 kann schließlich nicht einfach verschwinden. Allerdings wird eine neue Ära anbrechen und die Rollergeschichte neu sortieren.

Als Italienfan freut es mich immer besonders, wenn ich in Mailand bin und die kleinen Flitzer durch die Straßen fahren sehe. Schick, mobil und wendig. Apropos, in Mailand kommt man halt entweder mit der U-Bahn schnellstmöglich von A nach B oder eben mit der knatternden Vespa – wie in den meisten anderen Großstädten auch. Außerdem gehört der elegante Roller einfach zum italienischen Flair dazu. Ihr seht schon, ich bin ein kleiner Vespa-Fan!

Vespas bei Mezger Bosch in Schweinfurt

Auf der anderen Seite blutet aber in gewisser Weise auch mein Herz. Denn die klassischen Verbrennungsmotoren sind laut und verpesten die Luft. Was dazu führt, dass in Großstädten, und in Mailand auch schon des Öfteren, SMOG-Alarm ausgelöst werden musste. Ja, das ist keine großartige Neuigkeit, klar. In meinen Augen haben Politik und Automobilindustrie in der Vergangenheit versagt, aber das ist eine andere Geschichte. Nun, ganz langsam (also ganz, ganz langsam) ändert sich dies ja, ich sage nur ein Schlagwort: E-Mobility. Wobei, irgendwie kann ich es ja auch verstehen, denn das Konzept über Jahrzehnte war schließlich „Mobility“.

Auch bei Vespa heißt es umdenken und den Fokus um den Punkt „Nachhaltigkeit“ erweitern. Eigentlich hat die Piaggio Group in Sachen elektronische Motoren eine lange Tradition schon seit den 70er Jahren, aber eine rein elektrisch angetrieben Vespa ist schon nochmal eine andere Hausnummer. Auf der Mailänder Motorradmesse Eicma wurde sie (als Konzept) nun kürzlich vorgestellt, die „Vespa Elettrica“, mit der die Piaggio Group die Mobilität der Zukunft im Sinne der Vespa voranbringen möchte.

Vespa Elettrica at Eicma 2016

Vespa Elettrica

Vespa Elettrica

Die Vespa Elettrica sieht der aktuellen Primavera sehr ähnlich, kommt aber natürlich ohne Auspuff (und auch ohne knattern) daher. Vermutlich wird es sie in vielen anderen Farben geben, schließlich hält Vespa am eleganten Stil fest, aber darüber ist noch genauso wenig bekannt, wie über die restlichen (technischen und kaufmännischen) Details. Was bekannt ist: Sie soll Mitte 2017 auf den Markt kommen. Ich freue mich! Punkt.

English:
Vespa is back! Of course Vespa was never gone, a cult brand with a tradition since 1946 won`t simply disappear. But a new era will start and re-sort the (scooter) history.
When I`m in Milan, I`m always happy to see all the Vespas around. It`s this Italian feeling and style I love. But according to environment, pollution and the quality of life changes have to be made in the mobility sector. In my opinion, politics and the automobile industry have failed in the past, but that is another story. The mobility sector is at any rate now facing a change of scenery that poses epoch-making challenges. And the Piaggio Group, whose tradition in electric motors dates back as far as the mid-seventies and who launched the first and best-sold hybrid scooter, is investing in the electric mobility of the future, presenting the Vespa Elettrica project at Eicma 2016.
Yes, it will be an electric version of the Vespa! With this Vespa will take a step into the future in complete consistency with the values that have accompanied its history.
The Vespa Elettrica is to be a true Vespa, bringing the very latest in electric technology to a vehicle that will retain all the features that have been vital to its success. The style, agility, ease of use and riding pleasure will be the same as the Vespa we have always known, with the addition of technological and innovative connectivity solutions. We don`t know much more about the technical details, but production and sales are planned for the second half of 2017. I`m looking forward to the new Vespa, a perfect mix of style, technology and environmental friendliness.

Von Oliven, Kaiserin Sissi und der Riviera di Ponente – Sanremo – Roadtrip-IT (Teil 2)

7. November 2016 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , , , ,

Sodele, nach einer supervollen Woche geht es hier im Blog weiter, u.a. mit Berichten über die Stationen unseres Italien-Roadtrips. Von der wunderschönen ligurischen Küste wollte ich Euch ja schließlich noch mehr berichten.

Also zurück nach Sanremo. Die Stadt ist nur knapp 40km von Monaco entfernt und liegt an der Riviera di Ponente bzw. der Blumenriviera (Riviera dei Fiori), so genannt wegen der charakteristischen Blumenfelder der Region. Das Klima in Sanremo ist gleichmäßig mild, u.a. aufgrund der geschützten Lage durch die Seealpen. Aus diesem Grund verbrachten auch zahlreiche bekannte Persönlichkeiten gerne ihren Winter dort, wie Kaiserin Sissi oder Alfred Nobel, dessen Villa heute ein Museum ist und vor allem durch einen schönen Park besticht.

Für mich ein besonderes Highlight in Sanremo – neben dem Meer vor der Nase, dem wunderschönen Wetter oder einem Bummel durch den Yachthafen – ist die außergewöhnliche, mittelalterliche Altstadt, die Pigna. Kleine, enge Gassen, übereinander gebaute Häuser und (geheime) Durchgänge, definitiv sehenswert!

Sanremo von oben

Santuario della Madonna della Costa in Sanremo

Altstadt von Sanremo

Geschichte zeigt sich auch im Royal Hotel, das seit 5 Generationen in Familienbesitz ist.
Die Eröffnung fand 1872 statt und von Beginn an wurde auf hochwertige Einrichtung und Dekoration gesetzt. Nur das Beste vom Besten war das Motto. Und das ist heute nicht anders, es wird viel Wert auf die Tradition des Hauses gelegt, so gibt es z. B. eine eigene Restaurateurin, die sich um Gemälde und Möbelstücke kümmert. Eine Umgebung, in der man es sich so richtig gut gehen lassen kann!
Zeit zum Relaxen hat man im schönen SPA-Bereich des Hotels oder auch im beheizten Meerwasserpool, der einer der ersten in ganz Europa war. Er wurde vom Architekten Giò Ponti 1948 entworfen und eine weitere Besonderheit ist seine geschwungene Form, was viel natürlicher wirkt als die ansonsten meist rechteckigen Pools. Giò Ponti hat übrigens auch das Pirelli-Hochhaus in Mailand entworfen (das ist aber wieder eine andere Geschichte).
Am Pool kann man den Blick aufs Mittelmeer genießen, es gibt selbstgemachte Eiscreme und für mich ja immer ein Pluspunkt: Poolnoodles! ;)

Eingang vom Royal Hotel Sanremo

Royal Hotel Sanremo Grundstein

Royal Hotel Sanremo Decke

Pool vom Royal Hotel Sanremo mit Blick auf das Meer

Eigenes Eis im Royal Hotel Sanremo

Das Royalhotel hat insgesamt 126 Zimmer und Suiten, die nach und nach renoviert wurden bzw. noch werden. Wir waren in einer Junior Suite Deluxe untergebracht, durften aber bei einem Rundgang auch einen Blick in andere Zimmerkategorien und Suiten werfen. Zwei besondere Highlights: Zum einen die „Aurora Suite“ mit riesiger Terrasse, eigenem Jacuzzi und Edelhölzern und die „Sissi Suite“, in der – wie bereits erwähnt – bereits Kaiserin Sissi übernachtete, falls man sich einmal wie ein Kaiser fühlen möchte…

Zimmer im Royal Hotel Sanremo

Teil der Sissi Suite im Royal Hotel Sanremo

So schön die Zimmer sind, irgendwann meldet sich der Hunger und möchte gestillt werden. Wir hatten neben dem (super umfangreichen) Frühstücksbuffet abends ein leckeres Mehrgänge-Menü. Dazu haben wir uns entsprechend des Anlasses schick gemacht – Anzug gehört einfach dazu, und konnten uns dann lecker verwöhnen lassen.

Dinner im Royal Hotel Sanremo

Dessert im Royal Hotel Sanremo

Am zweiten Abend wartete sogar ein spezielles, regionales Dinner auf uns. Ligurien ist bekannt für sein Olivenöl und daher wurden die verschiedenen Gänge mit jeweils einem speziell passenden Olivenöl verfeinert. Hier die Menüfolge:

Fassona Rindtartare mit Sardellen und Kapern
„Testalonga“ Öl

Gefüllte hausgemachte Eiernudeln an Fischragout
„Ardoino“ Öl

Seebarsch mit Zucchuni Trombette, Kartoffeln und Kürbissuppe
„Roy“ Öl

Schokoladentörtchen „Araguani 72%“ mit extra nativem Olivenöl und Schokolade-Ganache
„Anfosso“ Öl

Machen wir es kurz: Ein Traum! Auch wenn jetzt einige vielleicht denken „Olivenöl? Solche Unterschiede gibt es da doch gar nicht!?“, der irrt sich – und zwar gewaltig! Das beste Beispiel ist der Nachtisch, also die Schokoladentörtchen „Araguani 72%“. Diese hatte ich zufälligerweise am Vorabend schon gewählt, allerdings ohne die Verfeinerung mit „Anfosso“ Öl. Selbstverständlich war es auch schon sehr lecker, doch das Öl machte die 72%ige Schokolade noch einen Hauch feiner.

Dinner (mit Olivenöl) im Royal Hotel Sanremo

Olivenöl im Royal Hotel Sanremo

Dessert (mit Olivenöl) im Royal Hotel Sanremo

Nach so einem leckeren Essen ging es dann gesättigt ins Bett, aber nicht ohne vorher nochmals auf der Terrasse vorbei zu schauen.
Das Royalhotel gehört zu den Leading Hotels of the World, eine Dachmarke für die besten Hotels der Welt und erfüllt daher die höchsten Standards. Das garantiert, dass den Gästen die Wünsche von den Augen abgelesen werden und sorgt für perfekte Erholung. Was ich aus eigener Erfahrung jetzt bestätigen kann. Danke für eine schöne Zeit und Danke an das gesamte Team!

P.S. Wir kommen wieder, versprochen!

 

English:
After a week full of dates, workshops and more it goes on with posts about our road-trip here on the blog. I wanted to tell you more about the beautiful Ligurian coast, so let’s come back to Sanremo.
Sanremo is only about 40km away from Monaco, right at the Riviera dei Fiori with lots of botanical gardens and flower fields. It is characterized by a mild climate, a great sea view and a historical centre with narrow alleys, old churches and much more. Very picturesque!
History is also evident in the Royal Hotel, which has been family-owned for 5 generations now. The opening took place in 1872 and from the beginning they set value on high-quality facilities. An ambience to relax and refuel your energy. Each sense is stimulated: the sight by the subtropical park, that surrounds the hotel or the swimming-pool designed by GiòPonti with its sea-view; the smell by the scent of flowers and the fragrances of the cuisine; the hearing by the sounds of nature; the taste by the flavors of the regional and seasonal food; the touch by a time in the Wellness zone e.g.
The hotel belongs to the Leading hotels of the world and has 126 (renovated) rooms and suites. One of them is the ‘Sissi suite’, in which the Bavarian empress has spent the winter season, with a big terrace and every comfort you can think about. After a tour through the hotel we felt hungry and were looking forward to our dinner. On the second evening we have even got a special dinner with typical Ligurian components, first to name the Ligurian olive oil. Absolutely delicious! Afterwards you can have a drink on the terrace under the palm trees, have a walk or make a visit to the Casino – just as you like.
Thanks for a great time to the whole team – you make a stay definitely something special!

Royal Hotel Sanremo
Imperatrice 80
18038 Sanremo, Italy
Tel. +39 0184.5391
Fax. +39 0184.661445
reservations@royalhotelsanremo.com

Aufwärts