Ab in die Zukunft – „Injeanious” by ISKO
Vor ein paar Tagen hieß es wieder Koffer packen und ab nach Düsseldorf. Gastgeber war ISKO, führender Denim-Hersteller. Vor einiger Zeit war ich bereits nach Italien eingeladen und konnte einen Blick hinter die Kulissen werfen und am „Fit and Washing“ Seminar teilnehmen. Es ist schon genial bzw. ein großer Fortschritt, dass ein so großer Konzern relativ transparent ist und einen Blick hinter die Kulissen erlaubt.
Nun ging es also nach Düsseldorf zum „Injeanious“-Event, bei dem sich alles um Innovationen, zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten drehte. Selbstverständlich durfte zu diesem Termin die Jeans nicht fehlen. Hey, eine Veranstaltung bei der „Jeans“ quasi vorgegeben ist – perfekt, mehr muss man dazu gar nicht sagen!
Eingeladen ins Lofthaus in Düsseldorf war ein Querschnitt durch die komplette Modebranche, Designer, Produktmanager, Vertreter des Handels und Influencer, um Zukunftsszenarien aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu diskutieren. Diskussionsrunden, Netzwerken und einige interessante Vorträge, das war das Programm des Events unter dem Motto „Changing the rules, opening up a future where challenges become inspiring opportunities”. Extra allgemein gehalten, um vielfältige Diskussionen zu fördern. Schön! Als Speaker dabei waren Olaf Gerwig (Co-Gründer und Managing Director bei P3 Communications), Luciano Pinna (Augmented Reality Spezialist, Konzeptkünstler und ehemaliger Physiker), Michael Schragger (CEO der The Sustainable Fashion Academy und Vorsitzender des The Global Leadership Award In Sustainable Apparel (GLASA)) und Esin Kilickan (R&D Manager ISKO).
Olaf Gerwig veranschaulichte das Thema „Innovation + Communication: the Telco case history“ und gab einen Überblick über sich verändernde Kommunikationswege. „Wie schnell verändert sich unsere Welt? Wird bald das neue 5G-Netz kommen?“ Meine persönliche Meinung: Ja, es werden mit Sicherheit immer neue, schnellere, leistungsstärkere Netze kommen, aber ob das im Alltag (also bei Frau Meier von nebenan) ankommt und genutzt wird? Immer schneller, immer besser, immer mehr ist vielleicht doch nicht das allumfassende Credo. Interessanter Vortrag, Gedankenspiele sind schließlich erlaubt.
Luciano Pinna mit seinem Vortrag „Innovation + Digital: cross-field inspirations from Augmented Reality“ hat mir persönlich am besten gefallen. Alleine weil „Augmented Reality“ für mich ein greifbares Thema mit vielen Anwendungsmöglichkeiten ist. Vielleicht mag es aber auch an meiner Leidenschaft zu Pokémon Go liegen?! Nein, denn AR wird vieles verändern, vielleicht auch unser zukünftiges Einkaufsverhalten. Direkt vor Ort war es sogar möglich, Denim mit AR zu „entdecken“.
Michael Schragger brachte es dann wohl auf den Punkt: „Rethink or die“ – Entweder wir kümmern uns um eine nachhaltige Produktion oder wir brauchen uns bald um gar nichts mehr kümmern. Punkt! Rohstoffe werden immer knapper, vor allem das Wasser, dafür steigt aber die Nachfrage nach Denim bzw. Lifestyleprodukten immer stärker an. Es ist nichts Neues, aber man kann es einfach nicht oft genug sagen. Verschiedene Lösungsansätze wurden diskutiert, von Recycling bis „Cradle to Cradle“, also von Beginn an komplette Produktionsabläufe nachhaltig zu planen. In diesem Bereich ist definitiv ein Wandel nötig!
Esin Kilickan gab im Anschluss einen interessanten Einblick in die Zukunft von Denim aus den Augen von ISKO. „Innovation + Denim: peering past the new frontiers of style and performance.“ zeigte, wohin neue Technologien gepaart mit neuen Patenten führen. ISKO RECALL™, ISKO BLUE SKIN™, ISKO POP™, ISKO FUTURE FACE™ und ISKO SCRATCH & JEAN™ sind nur einige Ideen/Namen, die in der R&D Abteilung von ISKO aktuell entwickelt werden. Spannend!
Das war natürlich noch nicht alles, denn es gab noch eine Abschlussdiskussionsrunde, welche das Thema „Innovation + Fashion: challenges for a „hungry and foolish“ future“ hatte. Moderiert von Sabine Kühnl (Editor-in-chief, Sportswear International) waren außerdem François Girbaud (Founder and owner of Marithé + François Girbaud), Marco Lucietti (Global Marketing Director SANKO/ISKO™ division), Dirk Lehmann (Publishing Director & Sales Director Sportswear International) und Markus Hefter (ISPO exhibition Group Director) dabei. Zu Beginn noch etwas schwerfällig, kam die Diskussion im Verlauf in Schwung und man konnte doch den ein oder anderen neuen Gedanken mitnehmen. Vor allem die Themen Vernetzung innerhalb der Branche, Transparenz und Zertifizierung kamen auf. Laut François Girbaud und Marco Lucietti wird es vielleicht ein neues globales Zertifikat geben – so vermutete zumindest das Publikum.
Nach dem offiziellen Teil ging es weiter zu den Häppchen. Nein, natürlich ging es nicht nur ums Essen – man kann sicher erahnen, dass die Diskussionen noch lange weitergeführt wurden.
Fazit für mich persönlich: Ein sehr interessantes Event und ein spannender Blick von ISKO auch mal über den Tellerrand hinaus, super, dass man sich Gedanken um nachhaltige Ansätze macht. Aber es bleibt spannend, was die Zukunft bringen wird, reden alleine wird nicht viel ändern. Wobei „einfach machen“ in unserer global-vernetzten Welt nicht gerade leicht ist. Trotzdem wird sich in Zukunft auch in der Modebranche einiges ändern, das ist sicher! Ideen sind jedenfalls vorhanden.
A few days ago I have been invited to Düsseldorf. ISKO, leading brand of quality ingredient denim, has organized an event called ‘Injeanious’. Some time ago I’ve already had the chance to go to Italy and participate in a „Fit and Washing“ seminar by ISKO, where I could take a look behind the scenes. I think it is a good approach, when such a big company works quite transparently!
The topic of the evening was ‘Changing the rules, opening up a future, where challenges become inspiring opportunities’. And it was all about innovation driving change, in denim and beyond. An interesting day with seminars, discussions and a lot of networking. Different experiences and scenarios have been brought together to analyze the impact of innovation in different industries. The Keynote speakers were: Olaf Gerwig (co-founder and managing director at P3 Communications), Luciano Pinna (conceptual artist, augmented reality expert, former physicist), Michael Schragger (CEO of The Sustainable Fashion Academy and Chair of The Global Leadership Award In Sustainable Apparel (GLASA) and Esin Kiliçkan (R&D Manager ISKO™).
Olaf Gerwig talked about ‘Innovation + Communication: the Telco case history’: An analysis of how telecommunications have changed radically throughout the years, enhancing potential by increasing data transfer speed, penetration and capacity. Coming soon: 5G, with higher data velocity and massive development of the Internet of Things. In my opinion a development which surely can’t be stopped.
‘Innovation + Digital: cross-field inspirations from Augmented Reality’ was the second keynote by Luciano Pinna. My favorite talk of the day, maybe because I’m a big fan of the possibilities, that AR can give. Starting from the “viral” example of Pokemon Go it was an engaging look into the digital field and Augmented Reality opportunities. Interesting examples of cross-fertilization from Art, Architecture, Education, Society and Fashion (perfect example: the initiative that partnered with ISKO™ using Augmented Reality to interact with garments).
Michael Schragger put it in a nutshell ‘Innovation + Sustainability: Rethink or die’ was the theme of his speech, where he pointed, that sustainability is a must. ‘The apparel industry must be attentive: true change is needed, since business-as-usual won’t take us anywhere!’
That’s where Esin Kilickan followed. With the motto ‘Innovation + Denim: peering past the new frontiers of style and performance’ the R&D Manager of ISKO gave an insight in ISKO™’s innovation, that comes from its long-term commitment to research & development, investment in technology and patent protection (proven by ISKO RECALL™, ISKO BLUE SKIN™, ISKO POP™, ISKO FUTURE FACE™ and ISKO SCRATCH & JEAN™, just some examples). ‘Denim innovation in the future? More performance, more interaction with technology, “hybrid” denim, sustainability and of course, trends’.
After the keynote speeches there was a round table discussion about ‘Innovation + Fashion: challenges for a “hungry and foolish” future’, moderated by Sabine Kühnl (editor-in-chief, Sportswear International). François Girbaud (Founder and owner of Marithé + François Girbaud), Marco Lucietti (Global Marketing Director SANKO/ISKO™ division), Dirk Lehmann (Publishing Director & Sales Director Sportswear International) and Markus Hefter (ISPO exhibition Group Director) were discussing about future opportunities, the necessary linking up in denim business and new global certificates. The discussions continued during the dinner party. A very interesting day with lots of ideas to think about and a great occasion to discuss future awareness – thanks to ISKO. Now it is important to put ideas into action, even if there will be many changes coming to the business.
Si si si – Mit ISKO in Rimini!
(For a short English version please scroll down)
Wie bereits im Blogpost „Sommer, Sonne, Schokolade“ erwähnt, ging es für ein paar Tage nach Italien, genauer gesagt nach Rimini und in die dortige Umgebung. Warum? ISKO,der größte Jeans-Stoff-Hersteller weltweit, hatte Kunden, deren Chefdesigner sowie ausgewählte Journalisten zu einem „Fit and Washing Seminar“ eingeladen.
Wer mir auf Twitter und Instagram folgt, bekam bereits mit, dass es zunächst nach Bologna ging, wo mich mein Fahrer abholte, und dann der Nachmittag/Abend in Rimini verbracht wurde. Erst barfuß über den relativ warmen Sand laufen (ein Traum) und anschließend mit allen zusammen lecker essen gehen – so ging der erste Tag mit Urlaubsfeeling zu Ende.
Bevor ich zu Tag 2 und dem eigentlichen Programm komme, vorher ein paar Worte zu ISKO: ISKO hat seinen Sitz in der Türkei und ist mit über 200 Millionen Metern Denim pro Jahr der, wie bereits erwähnt, weltgrößte Denim-Hersteller. Viele Labels haben ihren Jeansstoff aus dem Hause ISKO – z. B. Diesel, D&G, G-Star, Topshop und viele andere. Um einen Einblick in die Prozedur der Jeansherstellung zu geben, hat sich ISKO für uns ein interessantes zweitägiges Seminarprogramm überlegt.
Von Rimini aus ging es mit dem Bus los. Nachdem der Fahrer sich verfahren hatte, kamen wir mit einer knapp 2-stündigen Verspätung bei C&S Jeans an. Das Unternehmen C&S Jeans verarbeitet das Ausgangsmaterial Denim weiter zu den „rohen“ Jeans.
Zu Beginn bekamen wir dort erst mal die Neuigkeiten aus dem Stoffbereich präsentiert. Ein Stichwort: Stretch, Stretch und nochmals Stretch in vielen verschiedenen Variationen. Wir hörten von den Feinheiten und Vorteilen der Materialien und ich bin sehr gespannt, wie und ob sich auch die Männer mit dem Stretchthema anfreunden werden.
Soweit der theoretische Part, denn anschließend stand ein Rundgang durch die Firma auf dem Programm. Angefangen vom vollautomatischen Zuschnitt – bei dem die Reste übrigens zu 100% recycelt werden – ging es weiter zu den einzelnen Verarbeitungsschritten, wie dem Zusammennähen der Stoffe, Einnähen von Gürtelschnallen usw.
Zudem wurde uns auch gezeigt, wie verschiedene Applikationen mechanisch und auch per Hand aufgenäht werden. Über die Qualitätskontrolle und Verpackung ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt, bei dem wir nach einem leckeren Essen noch die Unterschiede der verschiedenen Stoffe an der fertigen Jeans erklärt bekamen – Washingtechniken inklusive. Einfach nur klasse, mit welcher Leidenschaft die Jeans präsentiert wurden!
Mit dem Bus ging es wieder zurück nach Rimini, um uns etwas frisch zu machen und anschließend weiter nach Cattolica zum Abendessen zu fahren. Das Restaurant „Gente Di Mare“ kann ich Euch sehr empfehlen! So leckeres Essen – Antipasti, Fisch und Muscheln, einfach genial!
Die Nacht war kurz, denn bereits um 7:30 Uhr ging es mit Sack und Pack wieder weiter. Dieses Mal Richtung Norden und zwar zu Martelli, die unter dem Motto „I love finishing“ tätig sind. Das Unternehmen Martelli ist für Farben, Ausdruck und Washing der Jeans zuständig, ganz wie die Kunden (also die namhaften Unternehmen) es möchten. Hier wird noch (fast) alles in Handarbeit gefertigt und im Grunde genommen ist eigentlich alles möglich, was man sich an Jeansvariationen vorstellen kann. Zudem arbeitet Martelli daran, die verschiedenen Produktionsschritte zu reduzieren bzw. dem hohen Ressourcenverbrauch entgegenzuwirken, denn der Wasserverbrauch im Rahmen des Jeanswashing ist recht hoch.
Uns wurden die verschiedenen Stationen erklärt, allerdings durften wir leider keine Bilder in der Wäscherei machen.
Gegen Ende unseres Rundgangs durch die Laundry konnten wir selbst Hand anlegen. Es wird einem erst richtig bewusst, wie viel Arbeit in einer einzelnen Jeans steckt, wenn man selbst einmal die Beine mit Schleifpapier abgeschliffen oder auch die Taschen- und Beinabschlüsse in einen Used-Look verwandelt hat. Hey, wir sprechen noch nicht von einer farblichen Veränderung, diese kostet noch einmal Zeit und bedarf einer Menge an Erfahrung, denn die Jeans sieht während der Bearbeitung nie so aus, wie das Endprodukt. Handwerk ist einfach Handwerk!
Leider musste ich den Flieger erwischen, denn ich hätte gerne noch viel mehr über die Jeansherstellung erfahren und auch selbst ausprobiert.
Vielen Dank an ISKO für dieses tolle Event und den beeindruckenden Blick hinter die Kulissen der Jeans!
As I’ve already told you in one of my latest posts I have been to Rimini/Italy for a few days. ISKO, the largest denim producer worldwide – with 200 million meters of fabric a year, invited me to a “Fit and Washing Seminar”. Many of the big labels get their denim fabrics from ISKO (who are located in Turkey) e.g. Diesel, D&G, G-Star, Topshop and many more.
If you follow me on Twitter and Instagram, you could already see a few impressions of my trip.
After I have arrived in Rimini the first thing I‘ve got to do is to walk to the beach and put my feet into the warm sand. In the evening we had a lovely dinner with the other participants and that’s all for the first day.
The next day our program started with visiting C&S Jeans. C&S processes the raw denim fabrics into jeans.
First we learned a lot about fabrics, their details and advantages. Stretch is an important (future) material with a lot of varieties. I`m wondering, if men will also accept more stretch in their wardrobe. After the interesting theory it was time for practice. We went on a tour through the halls, seeing the fully-automatic pre-cut-machines, where 100% of the remaining fabrics are recycled, we watched the fabrics been stitched together and all other parts of the jeans production. After having a look into the quality control- and packaging-section, we had a short lunch and in the following could learn a lot about fabrics and techniques on the basis of the finished product.
In the evening we went to an amazing fish restaurant called ‚Gente Di Mare‘ in Cattolica. If you are around you have to taste some mussels and fish.
The night was short, because at 7:30am the bus picked us up to visit the company Martelli. The company Martelli is responsible for colors, expression and the washing of the jeans – nearly every look is possible!
Most parts are handmade and Martelli works on reducing the water consumption in the production-process. Unfortunately we were not allowed to take pictures in the laundry.
At the end of our tour we could finish our own jeans. I never thought there is so much work to do until jeans are ready, but you will be aware after using sandpaper to get a used-look. And we’re not talking about changing colors at this point of the process; this is another part and requires a lot of experience.
I had to get my flight back home, otherwise I would have loved to learn more about the jeans production and do some more handmade things.
Thanks a lot to ISKO for this great event and the impressive view behind the scenes of making jeans!