Rund um den Hochvogel – unterwegs durch die Allgäuer Alpen (Teil 3)
„Was kann man noch so rund um den Grenzgänger bzw. Hochvogel unternehmen?“ war unsere Überlegung nach dem Abstieg vom Weitwanderweg. Der ursprüngliche Plan war ja, am Folgetag vom Prinz-Luitpold-Haus nach Hinterhornbach (in Österreich) zu laufen und dort im Gasthof Hochvogel zu übernachten. Da wir nach Etappe 3 des Grenzgängers aber wieder in Hinterstein angekommen waren, mussten wir also zu Plan B umswitchen. Statt zu Fuß ging es nun halt einfach per Auto „rüber“. Also nicht der direkte Weg, sondern auf der Straße. Versteht sich aber von selbst. ;)
Hinterhornbach ist, ähnlich wie Hinterstein, ein kleines Bergdorf im Hornbachtal, dem einzigen bewohnten Seitental auf der linken Seite des Lechtals und Teil der Naturparkregion Tiroler Lechtal. Eine herrlich ruhige und naturbelassene Gegend. Hinterhornbach nennt sich selbst „Auszeitdorf“ und man kann hier bestimmt wunderbar abschalten und entspannen.
Gleichzeitig ist das Dorf auf 1101 Metern Höhe umgeben von Berggipfeln und Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Nachdem wir im Lauf des Vormittags dort ankamen, entschieden wir uns noch für eine kleine Wanderung auf die Petersbergalm. Denn ganz ohne wandern geht es dann doch nicht. Die Petersbergalm ist ein bekanntes Ausflugsziel in der Gegend und von Hinterhornbach aus in ca. eineinhalb Stunden zu erreichen. Zudem verläuft die Strecke immer schön am Hornbach entlang, mit Wasserfall, hübschen Buchten, Wald und Wiese.



Auf der Alm selbst war es relativ voll – wir hatten gar nicht daran gedacht, dass es ein Feiertag war. Aber vor Ort ist ausreichend Platz. Die Alm hat eigene Milchwirtschaft und somit konnten wir es uns nicht nehmen lassen, den Käsekuchen und ein Glas Milch zu versuchen. Persönlich würde ich sagen, dass es zur Petersbergalm eher ein Spaziergang ist. Und somit ist diese kleine Wanderung auch locker für Familien oder ältere Naturliebhaber zu meistern. Landschaftlich sehr zu empfehlen! Und über das Essen brauchen wir uns eh nicht mehr unterhalten – „a draum“!
Apropos Speis und Trank. Wenn Ihr in Hinterhornbach seid, dann solltet Ihr unbedingt auch im Gasthof Hochvogel zu Abend essen. Dies wäre auch ohne Übernachtung in der Familienpension möglich, um rechtzeitige Info wird allerdings gebeten.
Küchenchef Jürgen zaubert mit Produkten aus der Region tolle Gerichte, die auf der einen Seite heimatverbunden, gleichzeitig aber modern und mit Pfiff sind. Am Abend gibt es ein 4-Gänge-Menü (man hat die Auswahl zwischen mehreren Varianten, von denen mindestens eine vegetarisch ist). Mich fasziniert ja immer ein kleiner Einblick in die Küche, so verarbeitet Jürgen z.B. Wild aus der Gegend rund um Hinterhornbach, man sieht ihn im Garten eigene Kräuter schnippeln und überhaupt legt er viel Wert auf Frische, Saisonalität und sorgfältige Verarbeitung. Einer, der sein Handwerk versteht und mit Leidenschaft ausübt. Das schmeckt man auch!
In der Stube des Gasthofs ist es urgemütlich, und genauso sind die Zimmer, die nach und nach renoviert wurden. Ein paar Tage Auszeit stelle ich mir hier auch im Winter klasse vor! Und ganz bestimmt ein Highlight, wenn man von Etappe 4 des Grenzgängers (die erwähnte Route von Prinz-Luitpold-Haus nach Hinterhornbach) in diesem gemütlichen Gasthof landet!



Da der Wiedereinstieg auf den Grenzgänger für uns nicht in Frage kam, planten wir für den letzten Tag unserer Tour eine alternative Wanderung. Den Hochvogel selbst zu begehen, hatten wir sowieso nicht vorgesehen, obwohl es eine der schönsten Routen in den Allgäuer Alpen sein soll. Im Blick hatten wir ihn die vergangenen Tage immer wieder, aber er ist nur wirklich geübten Bergsteigern zu empfehlen und Jacky ist in den Bergen doch lieber Team „Wanderer“ als Team „Bergsteiger“. Auf der Route des Grenzgängers ist der Gipfel eine mögliche Option, aber kein Muss. Der ursprüngliche Weg von Hinterhornbach auf den 2592m hohen Hausberg ist dauerhaft gesperrt, denn vorhandene Felsspalten weiten sich aus und es ist früher oder später mit einem Felssturz zu rechnen. Auf der alternativen Route über den Kalten Winkel kann man den Gipfel in 4-5 Stunden von Hinterhornbach aus erreichen.
Wir peilten als Tageswanderung die Jochbachrunde an. Diese mussten wir allerdings abbrechen, weil der „Vorderer Steg“ fehlte, wahrscheinlich aufgrund eines Erdrutsches. Und der Weg überhaupt ziemlich matschig war. Kein Thema, dann entschieden wir uns für die „Bärenbadrunde“. Auch eine kleine Rundtour um Hinterhornbach mit Blick auf die umliegenden Berge und ins Tal. Nach ca. 3 Stunden gemütlichen Gehens und die Natur genießen, kamen wir wieder in Hinterhornbach an. Einige der Wege rund um Hinterhornbach wurden zu früheren Zeiten übrigens als Schmugglerpfade ins benachbarte Deutschland benutzt, heute jedoch begegnete uns keine Menschenseele.





Für den Abschluss hatten wir noch eine Nacht eigentlich „zum Erholen“ bei Franz in der nun schon mehrfach erwähnten Pension Hochvogel in Hinterstein angepeilt, wo wir nun, statt ursprünglich geplant im Anschluss an Etappe 5, wieder direkt vom Hornbachtal hingefahren sind.
Aus Hinterstein, unserem Ausgangspunkt, habe ich zum Schluss noch einen Essenstipp für Euch, dieser nennt sich Prinze Gumpe. Ein hübscher Natur-Badeteich, der von den Hintersteinern komplett neu angelegt wurde und nun sowohl Abkühlung im Sommer als auch überraschend leckeres Essen parat hat.

Hier schließt sich dann auch der Kreis. Unsere Grenz-Erfahrungen am Grenzgänger. Auf diesem und aus der Umgebung, von der wir natürlich nur einen ganz kleinen Teil entdecken konnten.
Die restlichen 2 Etappen stehen noch auf unserem Plan. Das nächste Mal bitte mit richtig genialem Wetter und der ein oder anderen zusätzlich gesicherten Stelle.
Fazit zum Grenzgänger: Ein wunderschöner, anspruchsvoller Weitwanderweg mit fantastischen Ausblicken und abwechslungsreichen Landschaften. Ein Muss für jeden Bergfan, aber man sollte schon geübter Bergwanderer sein und ausreichend Trittsicherheit mitbringen.
Ein dickes Dankeschön geht auch an das ganze Team vom Grenzgänger, die dieses Erlebnis überhaupt erst ermöglicht haben.
Grenzerfahrungen auf dem Grenzgänger – unterwegs durch die Allgäuer Alpen (Teil 2)
Weiter ging es auf dem Grenzgänger, immer entlang der Deutsch-Österreichischen Grenze, die man auf der Route mindestens einmal pro Tag überquert. Und je nach Etappe sogar mehrmals.
Nach der Übernachtung auf der urigen Willersalpe ging es früh auf zur Etappe 2 des Grenzgängers. Diese begann mit einem Aufstieg 600 Höhenmeter rauf auf das Geißeckjoch, von wo man eine herrliche Aussicht genießen kann.


Gut gelaunt liefen wir auf dem schmalen Pfad entlang und stoppten zwischendurch, um eine Herde Gämse zu beobachten. Bzw. EINE wäre untertrieben. Es waren mindestens drei entlang der Strecke zu sehen und zusätzlich noch ein paar vereinzelte Tier. In meinem bisherigen „Bergleben“ (und das ist schon eine gewisse Weile) habe ich sehr selten so viele Gämse auf einem Fleck bzw. einer Ecke gesehen. Also ein ideales Gebiet für diejenigen unter Euch, die gerne Tiere beobachten. Apropos Gams: Während wir im Lauf des Tages vor uns hin wanderten und (mal wieder) ein Joch überquerten, ging ich voraus. Und als ich um die nächste Kurve bog, stand ca. fünf Meter von mir entfernt eine ausgewachsene Gams, fauchte mich an und wir starrten uns in die Augen. Dies allerdings nur kurz, denn so schnell wie sie da war, war sie auch wieder weg. Was haben wir uns erschrocken – also die Gams sich und ich mich. Bis zu diesem Zeitpunkt wusste ich überhaupt nicht, dass Gämse fauchen können. Auf dem Grenzgänger lernt man auch als alter „Berghase“ noch etwas dazu!
Oben am Geißeckjoch überquerten wir zum ersten Mal die Grenze. Und trafen vor Ort einen Trupp Gebirgssanitäter, die zur Übung unterwegs waren. „Dann sind wir im Notfall ja in guten Händen und werden nach unten getragen“ war mein spaßig gemeinter Smalltalk. Der allerdings nicht so gut ankam – und überhaupt waren wir dafür schließlich nicht hoch genug (getragen wird erst ab einer Hubschrauber-untauglichen Höhe!). Ok, ok, als der Leiter des Trupps aber meine DAV-Nadel zur 25jährigen Mitgliedschaft sah, war das Eis wenigstens etwas (an)gebrochen.



Vom Geißeckjoch ging es bergab an der vorderen Schafwanne, mit dem wunderbar grün-türkisen Vilsalpsee im Blick. Unser Tagesziel war die Landsberger Hütte. Lässige 6 Stunden Gehzeit und ein paar Höhenmeter. Vorbei am Rauhhorn über das nächste Joch näherten wir uns dem Schrecksee. Bisher hielt das Wetter, doch kurz vor dem Schrecksee schlug es um. Wir hatten Glück und konnten noch einen kurzen Blick auf einen der bekanntesten Seen der Gegend erhaschen, bevor er ganz im Nebel verschwand. Wir legten einen Zahn zu, um auf jeden Fall sicher ans Ziel kommen. Aufgrund des Regens am Vortag war der Weg sehr matschig. Was will man machen – da muss man durch! Über das nächste Joch drüber sah es aber wettertechnisch schon wieder besser aus. Die Wolken verabschiedeten sich in etwas höhere Gefilde. Was auch besser war, denn an einigen Stellen ist unbedingt Trittsicherheit angebracht. Und an ein, zwei Stellen fehlt (meiner Meinung nach) noch eine Hilfe (also ein Stück Drahtseil oder Eisenstufen). Aber das kommt sicher noch, denn der Wegebau am Grenzgänger ist noch nicht abgeschlossen und wird in der nächsten Zeit stetig erweitert.







Kurz vor dem letzten Etappenstück setzte wieder leichter Regen ein und wir kamen somit etwas nass an der Landsberger Hütte an. Laut Wegbeschreibung sollte man die DAV-Hütte schon ein ganzes Stück vorab im Blick haben, bei uns waren die Wolken so dicht, dass wir sie erst im letzten Moment erblicken konnten. Auf der Landsberger Hütte herrscht im Gegensatz zur Willersalpe sehr reger Betrieb. Sie hat insgesamt 170 Matratzenlager und 30 Betten zu bieten. Bei unserer Ankunft war die Hütte sehr gut besucht, was man im Trockenraum deutlich zu spüren bekam. (ich sage nur: Der Tod von Forchheim ist nichts dagegen!). Wie es halt so ist, wenn ein Haufen Wanderer nach einem langen Tag die dampfigen Schuhe auszieht…
Das Essen auf der Hütte ist trotz der benötigten Mengen super und abends gibt es sogar für 30 Minuten Wlan auf über 1800 Metern. Von jetzt auf gleich herrscht eine Stille in der ganzen Hütte, dass man sich zunächst ganz schön wundert, wenn man nicht ahnt, warum. So schnell schaut man nicht und keiner spricht mehr. Nach 30min geht das Gebrabbel aber sofort wieder los. ;)





Von unserem Zimmer aus hatte man einen Wahnsinnsausblick – wie Ihr sehen könnt – der sich nach dem Aufwachen auch bei schönstem Wetter zeigte. Unser Zimmer war voll belegt und beim Ins-Bett-Gehen wunderte ich mich etwas über den leichten Kuhstallgeruch. Was aber, wie uns am nächsten Morgen einfiel, wohl an uns lag bzw. unseren Hüttenschlafsäcken, die auf der Willersalpe etwas Geruch angenommen hatten. Es gibt Schlimmeres, wir waren früh beim Frühstück und dann ging es auf zu Etappe 3!
Mit einer angegebenen Dauer von ca. 6 Stunden geht Etappe 3 entlang des Jubiläumswegs zum Prinz-Luitpold-Haus. Wir gingen zunächst ein kleines Stück von Etappe 2 zurück, bogen dann aber am Westlichen Lachenjoch nach links ab. Kleine Empfehlung am Rande: Immer die Umgebung im Auge behalten, denn es könnten sich hier Murmeltiere tummeln. Wir hatten Glück und haben einige der kleinen Bergnager zu Gesicht bekommen. Kurz nach dem Abzweig gab es ein etwas schwierigeres Stück mit Drahtseil, danach schlängelte sich der Weg immer leicht bergauf und bergab, vorbei an schönen Berghängen. Und immer wieder mit dem Hochvogel im Blick. Alles in allem sehr schön zu laufen, mit der ein oder anderen anspruchsvolleren Ecke. Unterwegs trafen wir auch die Jungs vom „Sicherungstrupp“, die gerade ein Gatter anbrachten (und da es noch nicht fertig war, zum Glück keinen Zoll kassieren wollten – kleine Scherze am Rande).
Auf dem Jubiläumsweg waren übrigens ein paar mehr Wanderer unterwegs, als am Vortag. Viele liefen die umgekehrte Richtung vom Prinz-Luitpold-Haus in Richtung Schrecksee und trotzdem hat man über längere Stücke herrlich seine Ruhe.
Kurz vor der Lärchwand, nachdem wir einen Großteil der 3. Etappe schon geschafft hatten, trafen wir den Sicherungstrupp wieder.



Auf den Bildern sieht der Einstieg in die Lärchwand relativ harmlos aus, von weiter weg auch noch. Aber sowohl entgegenkommende Wanderer als auch die Einheimischen erzählten vom doch ziemlich anspruchsvollen Schwierigkeitsgrad. Je näher man kam, desto mehr Drahtseil, ausgesetzte Stellen und Abhang wurden sichtbar. Für mich kein Problem, aber da Jacky sich nicht ganz wohl bei der Sache fühlte und ich nichts riskieren wollte, entschieden wir uns für den Abstieg zum Giebelhaus, an dem wir kurz vorher vorbeigekommen waren.
Der Abstieg erfolgte über Weiden und vorbei an grasenden Kühen. Die übrigens keine Anstalten machten, aus dem Weg zu gehen. Also machten wir den ein oder anderen Bogen. Am Giebelhaus angekommen, erwischten wir gerade noch den Tälerbus zurück Richtung Hinterstein und wir konnten uns nach der ohnehin schon verlängerten Etappe ein paar Kilometer sparen. In Hinterstein hatten wir ein zweites Mal Glück und bekamen spontan noch das letzte Zimmer in der schönen Pension Hochvogel.






In meinem Leben war ich schon auf einigen Gipfeln. Ob leicht, mittel, schwer – oft kein Problem. Aber nicht immer gelang es mir, dort anzukommen, wo es ursprünglich geplant war. In jungen Jahren fuchste es mich ungemein, doch mit genügend Abstand weiß ich, dass es manchmal besser ist, umzudrehen. Sobald sich jemand unsicher fühlt, siegt die Vernunft. Punkt! Es kann das Wetter sein, die Höhenkrankheit, Unsicherheit oder was auch immer – das ist alles kein Problem. Lieber rechtzeitig umdrehen, als auf die Bergwacht angewiesen zu sein oder Schlimmeres. Das war, ist und sollte immer die Regel sein! Das ist übrigens auch kein Zeichen von Schwäche, ganz im Gegenteil. Echte Bergsteiger wissen, wovon ich rede.
Trotzdem waren wir an diesem Abend etwas geknickt, dass wir nicht im Prinz-Luitpold-Haus angekommen sind. Aber die Vernunft siegte. Auch nicht schlecht, denn so ließen wir den Abend mit einem guten Essen ausklingen und schmiedeten Pläne für den nächsten Tag.
Ein dickes Dankeschön geht auch an das ganze Team vom Grenzgänger, die dieses Erlebnis überhaupt erst ermöglicht haben.
Grenzerfahrungen auf dem Grenzgänger – unterwegs durch die Allgäuer Alpen (Teil 1)
Der Sommer stand bei mir ganz im Zeichen von Bergen, Wandern und Bergsteigen. Und das immer – wenn möglich – in Verbindung mit Genuss und dem ein oder anderen „Blick hinter die Kulissen“. Vielleicht hat es manch einer von Euch schon geahnt, wohin mich eines meiner Sommerhighlights führte. Denn es wurden (wieder) Grenzen überquert. Was ich in den Karawanken beim Panoramaweg Südalpen, der ja entlang der Grenze zwischen Österreich und Slowenien verläuft, schon mal angedeutet hatte. Vor ein paar Wochen ging es also auf zum „Grenzgänger“.
Doch was ist der „Grenzgänger“ überhaupt?
„Beim »Grenzgänger« handelt es sich um eine Mehrtagestour inmitten der Allgäuer Alpen. Das Herzstück ist die ständige Überschreitung der österreichischen und deutschen Grenze zwischen Tannheimer Tal, Hintersteiner Tal und dem Lechtal.“
So die Einleitung. Berge, Wandern, herrliche Landschaft und Anstrengungen sind nie verkehrt! Die Vorfreude stieg. Der Rucksack wurde für sämtliche Gegebenheiten gepackt, aber natürlich alles in weitwanderwegtauglichem Umfang. An dieser Stelle sei gesagt, dass es noch einen eigenständigen Blogpost zu Material/Ausrüstung und Verpflegung geben wird.


Beim „Grenzgänger“ handelt es sich um ein grenzüberschreitendes Projekt, welches von der Europäischen Union gefördert wird. Wir begannen unsere Tour von der Pension Hochvogel in Hinterstein aus. Hinterstein ist ein kleines Bergsteigerdörfchen und Ortsteil von Bad Hindelang, das vielleicht dem ein oder anderen ein Begriff ist. Es ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und somit auch Startpunkt für unsere Tour.
Nach unserer Ankunft konnten wir allerdings noch in Ruhe die Gegend erkunden und den super Service der Familie Hölzl genießen. Sehr gemütliche Zimmer und ein superleckeres Frühstück – am besten einfach einmal durch die zahlreichen selbstgemachten Marmeladen probieren oder den selbstgemachten Schinken genießen – sehr zu empfehlen! Ganz unkompliziert gibt es auch eine Kaffee- und Getränkeecke, in der sogar täglich frischer Kuchen zur Verfügung steht. Die Pension Hochvogel spielt später (für uns) noch eine wichtige Rolle, doch erst einmal ein paar Daten und Fakten zum Projekt Grenzgänger und unserer Route:

Für die Statistiker unter uns: Der Grenzgänger umfasst ca. 80 km, über 6000 Höhenmeter und eine reine Gehzeit von ca. 37 Stunden. Da dies an einem Tag etwas schwierig ist, versteht sich von selbst und deshalb sind insgesamt sechs Etappen angesetzt. Wer jetzt denkt „hey, ist doch easy“ … nicht vergessen, wir sprechen hier von Gebirge: Trittsicherheit bzw. Schwindelfreiheit sollten auf jeden Fall vorhanden sein, der Grenzgänger ist schon als anspruchsvoll einzuordnen. Wenn Du also Geröllfelder, ausgesetzte Grate und steile Flanken magst, dann bist Du hier genau richtig. Und die richtige Ausrüstung versteht sich dabei natürlich von selbst.
Auf unserem Plan standen fünf der sechs Etappen, die wir in einer schönen Schleife laufen wollten. Übernachtet wird dabei auf verschiedenen Hütten oberhalb der Waldgrenze, die wir sicherheitshalber im Vorfeld reservierten. Das empfehle ich gerade zur Hauptsaison jedem, aber bitte sagt Bescheid, wenn ihr doch nicht kommen könnt. Es kann schließlich immer etwas dazwischenkommen, keine Frage.
Unsere geplanten fünf Etappen sahen so aus:
Etappe 1 – Bschießer, Ponten, Zirleseck & Willersalpe
Länge: 8,5 km
Höhe: ↑ 1.062 hm ↓ 699 hm
Dauer: 5:00 h
Etappe 2 – Geißeckjoch, Schrecksee & Landsberger Hütte
Länge: 11,5 km
Höhe: ↑ 1.007 hm ↓ 672 hm
Dauer: 6:00 h
Etappe 3 – Über den Jubiläumsweg zum Prinz-Luitpold-Haus
Länge: 12,3 km
Höhe: ↑ 724 hm ↓ 681 hm
Dauer: 6:00 h
Etappe 4 – Himmelecksattel, Hornbachjoch & Hinterhornbach
Länge: 15,4 km
Höhe: ↑ 928 hm ↓ 1.670 hm
Dauer: 7:30 h
Etappe 5 – Hinterhornbach, Hochvogel & Hintersteiner Tal
Länge: 13,8 km
Höhe: ↑ 1.275 hm ↓ 1.317 hm
Dauer: 7:30 h
Neben der Planung von Etappen, Übernachtungen, Gepäck und sonstigen Vorbereitungen hatten wir auch ein bisschen trainiert und sind immer wieder mal mit Gepäck gewandert. Egal, ob Tagestour oder auch mal zwei, drei Tage hintereinander mit voller Ausrüstung – Füße, Beine und Schultern wussten Bescheid, was auf sie zu kommt.
Was man aber unbedingt beachten muss, wenn man in die Berge möchte, ist der Wetterbericht. Der bei uns durchaus hätte besser ausfallen können. Aber wir wissen ja, dass sich das Wetter in den Alpen schnell ändern kann. Und Regenkleidung war sowieso im Rucksack.
Da für Tag 1 unserer Wanderung allerdings ab mittags komplett Dauerregen angesagt war, entschieden wir uns, das kurze Wetterfenster (klingt fast wie am Himalaya) zu nutzen und uns auf den direkten Weg zur Willersalpe zu machen. Also ohne die beiden Gipfel Bschießer und Ponten, dafür aber mit dem Aussichtspunkt Köpfle und dem Wildfräuleinstein.



Auf den letzten Metern zur Willersalpe wurden wir dann doch noch nass, was aber nicht auf die Stimmung drückte. Diese wurde übrigens im Laufe des Abends noch viel besser.
Nachdem wir uns aus den Regensachen gepellt und gestärkt hatten, wurde das Quartier, genauer gesagt das Matratzenlager, bezogen. Zimmer sind dort nämlich nicht vorhanden. Und auch sonst ist die Willersalpe sehr rustikal eingerichtet. Für diejenigen, die noch nie auf einer Hütte übernachtet haben: In der Regel gibt es Mehrbettzimmer und Matratzenlager. Im Matratzenlager hat man mehrere Matratzen nebeneinander und auch schon mal eine wildfremde Person neben sich. Was einem nach einer anstrengenden Bergtour aber völlig egal ist, man krabbelt in seinen Hüttenschlafsack, steckt sich eventuell ein paar Ohrstöpsel in die Ohren und schläft wie ein Stein.
Zurück zur urigen Willersalpe: Bitte unbedingt den dortigen Bergkäse probieren! Diesen stellt Hüttenwirt Markus nämlich selbst her. Seine ca. 20 Kühe und 70-80 Tiere Jungvieh geben genug Milch, um daraus täglich einen Laib Bergkäse zu produzieren. Übrigens ist die Willersalpe ca. 400 Jahre alt und wurde bis vor ein paar Jahren noch mit Pferden beliefert. Ach, Elektrizität ist auch nur sporadisch vorhanden. Bzw. nur in den notwendigen Ecken, wie Küche, Waschraum usw.





Der weitere Nachmittag verlief gemütlich: Draußen regnete es, drinnen saßen wir beisammen, quasselten und genossen die Ruhe. Einfach aus dem Fenster schauen, nachdenken und die Natur genießen. Für einen kurzen Augenblick klarte es sogar nochmal auf und wir drehten eine Runde um die Hütte. Ähnlich unseren Bleiben in Italien (Stichwort Agriturismo) gab es auf der Alpe ein Abendessen für alle, in unserem Fall leckere Spaghetti Carbonara. Wir kamen mit Sarah und Philip ins Gespräch und der Abend endete mit einer lustigen Kniffelrunde. Schnell kristallisierte sich unsere Hüttenregel heraus: Kniffel gewürfelt = Marillenschnaps. An dieser Stelle ein „Prost“ an die beiden! Nach einer sehr guten Nacht – so gut habe ich selten auf einer Hütte geschlafen – wurden wir früh von Getrampel geweckt, es waren die Kühe unter uns, die früh zum Melken hereinkamen. Das Matratzenlager befindet sich nämlich direkt über dem Kuhstall. Kein Problem, denn es wartete sowieso die nächste und erste „richtige“ Grenzgänger-Etappe auf uns. Zudem klarte es auf und laut Wetterbericht sollte es erst wieder nachmittags regnen. Also früh los zu Etappe Nummer zwei…
Ein dickes Dankeschön geht auch an das ganze Team vom Grenzgänger, die dieses Erlebnis überhaupt erst ermöglicht haben.