Die Jeep Winter Experience 2018 in Champoluc

13. Januar 2019 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , , , , ,

Das Jahr 2018 war schön, anstrengend und auch herausfordernd. Und ich habe einige tolle Reisen unternommen. Kurz vor Jahresende ging es zum Abschluss noch zwei Tage nach Italien. Genauer gesagt mit Jeep ins schöne Aostatal zur Winterexperience.
Start war am Flughafen in Turin, denn dort standen nach Ankunft bereits die aktuellsten Jeep- Modelle (der Renegade, der Compass, der Cherokee, der Grand Cherokee, der Wrangler UND der 717 PS Grand Cherokee Trackhawk) zum Fahren bereit. Wenn man schon einmal die Auswahl hat, dann musste es zu Beginn gleich der Grand Cherokee Trackhawk sein, mit dem die Reise Richtung Aostatal fortgesetzt wurde. Schließlich hat man nicht jeden Tag das Vergnügen, solch einen leistungsstarken Allrad in den Bergen zu testen. (Zwischen-)ziel der Fahrt war das Forte di Bard. Aber nicht zu Fuß, sondern natürlich mit dem Fahrzeug ging es hinauf. Ein paar äußerst enge Kehren später wurde das Fort erreicht.

Richtig, pillepalle war gestern! Der 6,2 Liter Kompressor-V8 (welcher übrigens bereits im Dodge Challenger SRT Hellcat erprobt wurde) treibt den Trackhawk ohne Ende nach vorne. Also zumindest in der Beschleunigung, denn mehr war auf den italienischen Straßen nicht drin. In Italien sollte man nämlich wirklich nicht zuuu schnell unterwegs sein, die Carabinieri haben ihre Augen quasi überall.
Selbstverständlich besitzt der Trackhawk einen Allradantrieb, bringt 868Nm auf die Straße und ist in 3,7s auf 100km/h. Da geht schon einiges! Und ja, er findet sich auch in engen (italienischen) Straßen zurecht! Trotz seiner 2,5 Tonnen kann der Grand Cherokee Trackhawk, wenn er (bzw. der Fahrer) will. Das ist Kraft mit Dynamik kombiniert.
Nach einem leckeren Essen ging es weiter zum Resort Camp Zero am Fuß des Monte Rosa, unserer Basis für die Jeep Winterexperience. Für die Sportfans unter Euch: Im Hotel gibt es sogar eine eigene Kletterwand und im Winter die Möglichkeit des Eiskletterns. Aber deshalb waren wir nicht hier, also wieder zurück zu den Fahrzeugen. Ein Wechsel des Modells stand an und meine Wahl fiel auf den Renegade Trailhawk. Klein(er) aber dadurch natürlich auch wendiger. Leider gab es zu diesem Zeitpunkt (noch) keinen Schnee im Aostatal, von daher fiel der Offroad-Test im Schnee zunächst aus. Mit seiner größeren Bodenfreiheit bietet er nämlich echt gute Geländetauglichkeit. So ging es stattdessen auf die sich höher schlängelnden, kurvigen Straßen und der Renegade fuhr sich auch dort super. Persönlich kenne ich den Renegade schon länger von einer Bekannten und fand ihn von Anfang an gut, gerade weil er für jede Gelegenheit geeignet ist, auch wenn die Optik nicht jedermanns Sache ist.
Den Abend ließen wir mit gutem Essen und guten Gesprächen ausklingen. Aber nicht irgendwo, sondern mit einer Snowmobil-Fahrt zum Hotellerie de Mascognaz. Die Chalets sind ein Traum!

Neuer Tag, neues Auto! So unsere inoffizielle Devise. Den Trackhawk und den Renegade hatten wir schon. Den Grand Cherokee SRT und den Compass habe ich bereits ausgiebiger getestet. Von daher reizte mich vor allem der Wrangler Rubicon. Perfekte Wahl, denn uns stand ein kleiner Offroad-Parcour zu Verfügung. Beziehungsweise eher ein paar verschneite Feldwege. Für den Wrangler natürlich gar kein Problem (eher nach dem Motto: „Für so ein bisschen Schnee weckst du mich?“), der bietet einfach noch viel mehr Potential.
In der Nacht kam etwas Neuschnee dazu, von daher hat es gleich noch mehr Spaß gemacht und die Landschaft drumherum ist einfach nur grandios.

Modernisiertes Design, aber die bewährten Jeep-Eigenschaften, für mich ist der Wrangler zu Recht eine Ikone des Allrad-Spezialisten. Da noch Zeit vorhanden war, testeten Sebastian vom Blog passiondriving und ich aber auch den Compass und den Cherokee noch etwas aus.

Zurück zum Flughafen ging es nochmals mit einem Wrangler. Somit konnte ich ihn zusätzlich auf der Autobahn testen. Der Wrangler ist zwar fürs Gelände konzipiert, kann aber auch hier sehr gut mithalten, mein Favorit an diesen zwei Tagen. Wobei alle getesteten Modelle On- und Offroad eine gute Figur machen und mit ihrer Ausstattung überzeugen. Allrad, Berge, etwas Schnee und leere Straßen, da macht es einfach noch mehr Spaß, mit einem passenden Auto zu fahren! Schauen wir noch kurz in die Zukunft. Denn schließlich ist Deutschland (neben Italien) ein sehr wichtiger Absatzmarkt für Jeep in Europa. Ab 2020 wird es auch bei Jeep Plugin Hybrids geben. Vermutlich zunächst beim Compass und beim Renegade. Und auch der Gladiator wird bald nach Europa kommen. Von daher bleiben wir gespannt auf die Zukunft!

Mit dem Jeep Grand Cherokee SRT in die Berge

17. April 2017 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , ,

Wie hier versprochen, kommt nun der (Fahr-)bericht zum Jeep Grand Cherokee SRT. Fangen wir allerdings vorne an und das gleich mit einer Frage: Wie kommt es überhaupt, dass es dieser Jeep wurde? Tja, daran ist Herr D. B. von Autowelt Beständig schuld. Wir unterhielten uns über den GLS und er meinte „Du musst unbedingt einmal den SRT fahren!“ Gut, das muss man mir nicht zweimal sagen, bei der nächsten Möglichkeit (nämlich der Reise nach Hochkönig) war es soweit.

Jeep Grand Cherokee SRT8 - Autowelt Beständig

Jeep Grand Cherokee SRT8 - Autowelt Beständig

Jeep Grand Cherokee SRT8 - Autowelt Beständig

Gerade zu Beginn war der Vergleich zum GLS irgendwie allgegenwärtig. Nicht nur wegen seiner Form, sondern auch wegen der ähnlichen Daten. Die Hardfacts schauen so aus:

– V8 Motor mit 468 PS (344 KW)
– in 5,0 Sekunden von 0 auf 100km/h
– Höchstgeschwindigkeit von 257 km/h
– Permanenter Allradantrieb
– 8-Stufen-Automatikgetriebe
– ein Gewicht von etwas mehr als 2,4 Tonnen
– und Abmessungen von 4,85m (Länge), 1,94m (Breite) und 1,75m (Höhe)

Soweit erst einmal zu den grundlegenden Daten. Aber Theorie ist schön und gut, das echte Leben findet in der Praxis statt und zwar auf der Straße bzw. zunächst auf der Autobahn. Kurz aufs Gaspedal getippt und die 2,4 Tonnen schieben sich ungezähmt nach vorne – ein Traum! Noch dazu der typische, satte V8 Sound, der das Wageninnere aufleben lässt. Das erfreut den geneigten Zuhörer ungemein!

Irgendwann kommt natürlich der Punkt, an dem die Bremse betätigt werden muss. Logisch! Die Brembo-Bremsanlage zwingt „den Kleinen“ sowas von in die Knie. Und das, ohne dabei das Gefühl zu haben, dass der 2,4 Tonner zu schieben beginnt (für meinen Geschmack übrigens etwas besser gelöst als beim GLS). Ebenso schnell ist er auch wieder auf Betriebstemperatur. Gut, den Test auf der Autobahn hat er schon einmal bestanden, aber ein Jeep wäre natürlich kein Jeep, wenn er nur gerade Strecke von A nach B fahren würde.

Nachmittags kamen wir in der Region Hochkönig an, genauer gesagt im beschaulichen Hinterthal. Die Strecke plätscherte etwas dahin, kein Pass, keine Kehren, kein Schnee auf der Straße… das musste geändert werden. Es ist schließlich ein Jeep!
Auf der Hauptstraße zu unserem Hotel erregte das Schild mit der Aufschrift „Steigung“ und „Achtung“ meine Aufmerksamkeit. Da mussten wir hin! Die Steigung war für den SRT natürlich kein Problem, wäre ja sonst auch noch schöner. Über einen kleinen Pass kamen wir dann auch noch zu etwas Schnee, Schotterstraßen und einer Reihe Pistenbullys, die auf dem Weg waren, ihre Arbeit zu verrichten. Für den SRT überhaupt kein Problem, denn das Fahrwerk passt sich ganz automatisch den Gegebenheiten an.

Jeep Grand Cherokee SRT8 - Autowelt Beständig

Jeep Grand Cherokee SRT8 - Autowelt Beständig

Jeep Grand Cherokee SRT8 - Autowelt Beständig

Jeep Grand Cherokee SRT8 - Autowelt Beständig

Jeep Grand Cherokee SRT8 - Autowelt Beständig

Um ihn direkt mit dem GLS zu vergleichen, müsste man eigentlich genau die gleiche Strecke fahren (inkl. der Innenstadt von Mailand). Irgendwie fällt es mir schwer, einen Vergleich zu ziehen. Gut, der SRT ist etwas kürzer als der GLS, der mit unglaublichem Platzangebot und Comfort punktet. Dafür ist der Jeep sportlicher, was bei mir für etwas mehr Fahrspaß gesorgt hat. Wer auf Sport, Comfort und Offroad steht, der sollte zum SRT greifen.

Es ist übrigens super, dass lokale Händler, wie die Autowelt Beständig offen für solche Kooperationen sind. Ein dickes Dankeschön geht hier an das ganze Team und alle Verantwortlichen!

Aufwärts

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name