Tempolimit auf der Autobahn?

31. Januar 2019 | Ein Kommentar | Schlagwörter: , ,

Aktuell ist das Thema Tempolimit auf der Autobahn in aller Munde. Ein Diskurs ist schon fast nicht mehr möglich, da die jeweiligen Meinungen so gefestigt sind. Zwischen „Rasern“ und „Schleichern“. Vielleicht ist es in unserer heutigen Zeit aber einfach so. Don`t know.

Doch zuerst, finde ich, sollte man differenzieren und nicht alle Fahrer über einen Kamm scheren. Schon gar nicht auf der Autobahn. Denn da gibt es …

die Brummis: Mit Ihren 40-Tonnern fahren sie (meistens) auf der rechten Spur und alles ist gut. Falls einer doch einmal überholen muss, dann ist es halt so. Persönlich bin ich ein Freund der LKW-Fahrer. Sie haben nämlich einen Job zu erledigen. Geschwindigkeit zwischen 85 und 95km/h.

die Sonntagsfahrer: Die Autobahn ist nicht gerade ihr Revier. Sie fühlen sich hier unwohl und fahren daher eher defensiv. Bei einer dreispurigen Strecke ist die Mitte ihrer Meinung nach genau richtig. Selbst wenn die rechte Spur frei ist, es könnte in 18km ein Hindernis (sprich: LKW) auftauchen. Dann müsste man ja reagieren. Von daher lieber gleich in der Mitte bleiben. Ihre Geschwindigkeit liegt häufig zwischen 90 und 120km/h.

der „normale“ Fahrer: Er kennt die Regeln der Straße. Fährt meist vorausschauend, fühlt sich wohl, lauscht der Musik. Wenn möglich, fährt er rechts bzw. zum Überholen entsprechend links. Alles kein Problem. Seine Geschwindigkeit liegt so zwischen 120-150km/h.

der Vertriebler oder „Businesskasper“: Das Firmenauto ist sein zu Hause und er muss schnellstmöglich von A nach B kommen. Bremsen ist nervig, die Mittelspurschleicher sowieso und die LKW gehören am besten gar nicht auf die Autobahn. Die linke Spur gehört ihnen und die Geschwindigkeit liegt zwischen 160-220km/h. Bzw. was das Fahrzeug so hergibt. Und die nervigen anderen Fahrzeuge auf der Autobahn.

der „Adrenalinjunkie“: Er fährt auf die Autobahn, um es mal so richtig krachen zu lassen. Er riskiert viel, benutzt gerne Lichthupe und/oder Blinker. Seine Geschwindigkeit ist „schneller, immer schneller“.

Selbstverständlich gehört zu jedem Typ Fahrer auch eine entsprechende Fahrzeugkategorie, vom Kleinwagen über den SUV bis hin zur sportlichen Limousine (anscheinend nicht immer mit Blinkern bzw. Blinkerflüssigkeit ausgestattet, dafür mit stark ausgeprägten Scheinwerfern für Lichthupen) und nicht zu vergessen, getunte Fahrzeuge so gut wie jeder Kategorie und richtig teure Luxuskarossen mit vielen PS.

Aber Spaß und Klischee beiseite. Natürlich gibt es Ausnahmen, aber häufig bestätigen sich meine Eindrücke. Entstanden während vieler Kilometer Fahrt auf deutschen Autobahnen. Die Betonung liegt auf dem Wort „deutschen“. Im nahen Ausland, z. B. in Österreich, Italien oder den Niederlanden,  sieht es anders aus. Gefühlt sind hier diese Schubladen viel kleiner. Warum? Es gibt eine Geschwindigkeitsbegrenzung!

Ein Faktor, der für mich eine super wichtige Rolle spielt. Wie Ihr bereits mitbekommen habt, bin ich des Öfteren mit dem Auto unterwegs, bzw. teste auch gerne einmal hochmotorisierte Fahrzeuge. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass es keinen Spaß macht. Kurzfristig gesehen. Wenn man ohne Druck und Zeitstress fahren kann, auf leeren Straßen oder gar extra gesperrten Strecken. In der Regel verbringen wir auf unseren Fernstraßen aber doch eine gewisse Zeit. Haben ein Ziel, das wir evtl. in einem bestimmten Zeitraum erreichen wollen und sind selten allein auf leeren Straßen unterwegs. Somit überwiegt für mich der Aspekt eines möglichst niedrigen Stresslevels.

Vielleicht ist es auch altersbedingt, dass man etwas ruhiger wird?! Jedenfalls finde ich eine Geschwindigkeitsbeschränkung durchaus eine gute Sache, man fährt entspannter und weniger gestresst, weil sich (fast) alle daran halten, kommt trotzdem nicht später irgendwo an, als wenn man dauernd zwischen Gas geben und doch wieder abbremsen müssen wechselt etc.pp.
Eine Sache noch. Was mich schon immer nervt, sind die „Businesskasper“, die meinen, sie wären alleine auf der Straße, nur weil sie ihr Zeitmanagement nicht im Griff haben. Vielleicht liegt es auch gar nicht daran, sondern am Provisionsmodell des Unternehmens. Mir persönlich auch ziemlich schnuppe. Vorausschauendes und rücksichtsvolleres Fahren geht anders. Ganz zu schweigen vom Faktor Umwelt. Was Studien dazu sagen, kann und möchte ich nicht beurteilen. Geht es nach unserem Verkehrsminister Andreas Scheuer, spielt die Verschmutzung keine große Rolle. Alleine die Feststellung: „Fahr ich schnell(er), muss ich früher tanken.“ hebelt doch seine These aus. Ein nächster Punkt für eine Begrenzung sind schwere Unfälle. Ein nicht unerheblicher Teil könnte verhindert werden. Selbst wenn nur eine einzelne Person durch eine Geschwindigkeitsbegrenzung am Leben bleibt, ist diese doch schon ein Erfolg.

Von daher Tempolimit auf der Autobahn? Die Antwort kann für mich nur „JA“ sein!

Die Jeep Winter Experience 2018 in Champoluc

13. Januar 2019 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , , , , ,

Das Jahr 2018 war schön, anstrengend und auch herausfordernd. Und ich habe einige tolle Reisen unternommen. Kurz vor Jahresende ging es zum Abschluss noch zwei Tage nach Italien. Genauer gesagt mit Jeep ins schöne Aostatal zur Winterexperience.
Start war am Flughafen in Turin, denn dort standen nach Ankunft bereits die aktuellsten Jeep- Modelle (der Renegade, der Compass, der Cherokee, der Grand Cherokee, der Wrangler UND der 717 PS Grand Cherokee Trackhawk) zum Fahren bereit. Wenn man schon einmal die Auswahl hat, dann musste es zu Beginn gleich der Grand Cherokee Trackhawk sein, mit dem die Reise Richtung Aostatal fortgesetzt wurde. Schließlich hat man nicht jeden Tag das Vergnügen, solch einen leistungsstarken Allrad in den Bergen zu testen. (Zwischen-)ziel der Fahrt war das Forte di Bard. Aber nicht zu Fuß, sondern natürlich mit dem Fahrzeug ging es hinauf. Ein paar äußerst enge Kehren später wurde das Fort erreicht.

Richtig, pillepalle war gestern! Der 6,2 Liter Kompressor-V8 (welcher übrigens bereits im Dodge Challenger SRT Hellcat erprobt wurde) treibt den Trackhawk ohne Ende nach vorne. Also zumindest in der Beschleunigung, denn mehr war auf den italienischen Straßen nicht drin. In Italien sollte man nämlich wirklich nicht zuuu schnell unterwegs sein, die Carabinieri haben ihre Augen quasi überall.
Selbstverständlich besitzt der Trackhawk einen Allradantrieb, bringt 868Nm auf die Straße und ist in 3,7s auf 100km/h. Da geht schon einiges! Und ja, er findet sich auch in engen (italienischen) Straßen zurecht! Trotz seiner 2,5 Tonnen kann der Grand Cherokee Trackhawk, wenn er (bzw. der Fahrer) will. Das ist Kraft mit Dynamik kombiniert.
Nach einem leckeren Essen ging es weiter zum Resort Camp Zero am Fuß des Monte Rosa, unserer Basis für die Jeep Winterexperience. Für die Sportfans unter Euch: Im Hotel gibt es sogar eine eigene Kletterwand und im Winter die Möglichkeit des Eiskletterns. Aber deshalb waren wir nicht hier, also wieder zurück zu den Fahrzeugen. Ein Wechsel des Modells stand an und meine Wahl fiel auf den Renegade Trailhawk. Klein(er) aber dadurch natürlich auch wendiger. Leider gab es zu diesem Zeitpunkt (noch) keinen Schnee im Aostatal, von daher fiel der Offroad-Test im Schnee zunächst aus. Mit seiner größeren Bodenfreiheit bietet er nämlich echt gute Geländetauglichkeit. So ging es stattdessen auf die sich höher schlängelnden, kurvigen Straßen und der Renegade fuhr sich auch dort super. Persönlich kenne ich den Renegade schon länger von einer Bekannten und fand ihn von Anfang an gut, gerade weil er für jede Gelegenheit geeignet ist, auch wenn die Optik nicht jedermanns Sache ist.
Den Abend ließen wir mit gutem Essen und guten Gesprächen ausklingen. Aber nicht irgendwo, sondern mit einer Snowmobil-Fahrt zum Hotellerie de Mascognaz. Die Chalets sind ein Traum!

Neuer Tag, neues Auto! So unsere inoffizielle Devise. Den Trackhawk und den Renegade hatten wir schon. Den Grand Cherokee SRT und den Compass habe ich bereits ausgiebiger getestet. Von daher reizte mich vor allem der Wrangler Rubicon. Perfekte Wahl, denn uns stand ein kleiner Offroad-Parcour zu Verfügung. Beziehungsweise eher ein paar verschneite Feldwege. Für den Wrangler natürlich gar kein Problem (eher nach dem Motto: „Für so ein bisschen Schnee weckst du mich?“), der bietet einfach noch viel mehr Potential.
In der Nacht kam etwas Neuschnee dazu, von daher hat es gleich noch mehr Spaß gemacht und die Landschaft drumherum ist einfach nur grandios.

Modernisiertes Design, aber die bewährten Jeep-Eigenschaften, für mich ist der Wrangler zu Recht eine Ikone des Allrad-Spezialisten. Da noch Zeit vorhanden war, testeten Sebastian vom Blog passiondriving und ich aber auch den Compass und den Cherokee noch etwas aus.

Zurück zum Flughafen ging es nochmals mit einem Wrangler. Somit konnte ich ihn zusätzlich auf der Autobahn testen. Der Wrangler ist zwar fürs Gelände konzipiert, kann aber auch hier sehr gut mithalten, mein Favorit an diesen zwei Tagen. Wobei alle getesteten Modelle On- und Offroad eine gute Figur machen und mit ihrer Ausstattung überzeugen. Allrad, Berge, etwas Schnee und leere Straßen, da macht es einfach noch mehr Spaß, mit einem passenden Auto zu fahren! Schauen wir noch kurz in die Zukunft. Denn schließlich ist Deutschland (neben Italien) ein sehr wichtiger Absatzmarkt für Jeep in Europa. Ab 2020 wird es auch bei Jeep Plugin Hybrids geben. Vermutlich zunächst beim Compass und beim Renegade. Und auch der Gladiator wird bald nach Europa kommen. Von daher bleiben wir gespannt auf die Zukunft!

Abseits der geteerten Straßen – Der neue Jeep Gladiator

11. Dezember 2018 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , ,

Vielleicht kennt noch jemand von Euch die Serie „Daktari“? Diese kam ab 1969 nach Deutschland und handelte von einem amerikanischen Tierarzt in Afrika. Wenn man unsere Eltern so hört, war sie damals Kult und wird daher auch heute noch regelmäßig wiederholt. Aber worauf ich eigentlich hinaus will, der „Dienstwagen“ in der Serie war ein Jeep Gladiator, der mit Daktari auch bei uns bekannt wurde. Vielleicht haben nun einige von euch ein Bild vor Augen? Ich selbst kann mich noch ganz düster an die Serie erinnern. So nach dem Motto: „Ja, der Name sagt mir was…“. Was aber mit Sicherheit im Kopf geblieben ist, ist die weite Steppe und die Fahrten abseits der geteerten Straßen. Ein Traum für Outdoor-Fans!
Ein klitzekleines Gefühl in diese Richtung hatte ich damals in Schweden, als wir mit unserem Wagen unterwegs nach Ammarnäs waren. Zwar keine Prärie, aber immerhin Schotterstraßen. Und ja, irgendwann klappt es vielleicht auch mit einer Fahrt durch die Steppe und/oder Prärie. Steht auf jeden Fall auf meiner Bucket List und es heißt schließlich immer: Sag niemals nie!

Seit den 70er Jahren lief der Gladiator dann als Jeep Pickup; nun wurde auf der aktuellen L.A. Motorshow die neue Version des Jeep Gladiator präsentiert, heiß ersehnt auf dem amerikanischen Markt, ab 2020 soll er voraussichtlich auch in Europa zu haben sein:

Natürlich kein normales Fahrzeug für den Familiengebrauch (jedenfalls nicht in unseren Breitengraden), sondern ein robuster Mittelklasse-Truck, der „arbeiten“ will. Ich war ja in diesem Jahr selbst mit einem Pickup unterwegs, das bietet schon ganz andere Möglichkeiten. Hindernisse sind kein Problem und wo ein Ziel ist, ist auch ein Weg. Nichts, was man für die Stadt braucht, aber für Transport und Gelände ideal, da macht das Pickup-Fahren schon auch richtig Spaß.

Von vorne betrachtet ist der Gladiator ein typischer Jeep Wrangler, der kleine Bruder des Gladiators, auf dessen Basis er auch gebaut ist. Selbstverständlich steckt aber noch mehr dahinter. Alleine schon die 1,52 Meter (bei einer Doppelkabine) Ladefläche aus Stahl, die bis zu 725kg an Zuladung transportieren kann, hat was. Es gibt außerdem viele praktische Lösungen innen und außen, so wie den externen und wettergeschützten Stromanschluss auf der Ladefläche, um nur eines der funktionellen Highlights zu nennen. Wer sich „richtig“ Offroad bewegen möchte, einfach die Windschutzscheibe herunter klappen und los geht’s! Allrad ist natürlich kein Thema (wer einen solchen Pickup ohne 4×4 anbieten würde, dem wäre eh nicht mehr zu helfen) und insgesamt wurde in der Entwicklung darauf geachtet, Gewicht zu reduzieren.

Ob Hard-, Softtop oder ganz „oben ohne“ – alles ist möglich. Unterfahrschutz, 76cm Wattiefe, 3470kg Anhängelast, Geländeräder, Offroad-Kamera usw. bieten alles, was man in der Steppe bzw. Prärie benötigt. Vielseitig, funktionell und leistungsfähig. So, und ich sehe mich schon mit einem Jeep Gladiator, genügend Gepäck, einem Guide und Freunden losfahren. Weite Landschaft rechts und links – wilde Tiere hier und da, Sonnenschein und (ab und zu) Regen. Herrlich! Wahrscheinlich das ultimative Gefährt für alle Outdoor-Abenteuer!

Die Ford Brand Experience Tour und der neue Ford Focus

28. November 2018 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , , , , ,

Nachdem es in letzter Zeit viel um Reisethemen und meine Wanderungen hier auf dem Blog ging, darf es mal wieder etwas Abwechslung sein. Keine Angst, Autos, Mode und Co. kommen nicht zu kurz. Ich habe da noch einiges auf Lager…, aber Ihr wisst ja, gut Ding will Weile haben. Oder so.

Kommen wir heute erst einmal zurück zu den Automobilen. Genauer gesagt zum fünftgrößten Autohersteller weltweit – Ford. Ford Deutschland (als eigenständige Tochtergesellschaft) lud vergangene Woche zur Brand Experience Tour ein. (Achtung Wortspiel:) Im Fokus stand der neue Ford Focus!

Ford Focus Turnier ST-Line (2018) - Ford Brand Experience Tour

Ford Focus Turnier ST-Line (2018) - Ford Brand Experience Tour

Ford Focus Turnier ST-Line (2018) - Ford Brand Experience Tour

Ford Focus Turnier ST-Line (2018) - Ford Brand Experience Tour - Rückansicht

Ford Focus Turnier ST-Line (2018) - Ford Brand Experience Tour - Innen

Zum Test bin ich den Ford Focus (Turnier) ST-Line gefahren. Die sportliche Ausstattungsvariante gefällt mir schon beim Einsteigen. Vorab sei gesagt, dass ich in der Vergangenheit schon immer ganz gerne Ford gefahren bin. Von daher waren Bedienung und Fahrgefühl nicht ungewohnt. Der neue Ford Focus wurde nun aber von Grund auf neu entwickelt, vom Motor über das Design bis hin zu Assistenzsystemen und Interieur. Und auch der 1,5l EcoBoost Motor mit seinen 182 PS gefällt mir beim ersten Eindruck. Gut, auf so einer kurzen Strecke ist ein ausführlicher Test natürlich nicht möglich. Was mir u. a. positiv aufgefallen ist, ist das Head-Up Display und die automatische Geschwindigkeitsanzeige. Sobald man nur etwas über der erlaubten Geschwindigkeit unterwegs ist, wird dies farblich gekennzeichnet. Finde ich großartig! Insgesamt wirkt er schnittiger/sportlicher, was mir gut gefällt und so fährt er sich auch. Im Frühjahr 2019 kommt dann übrigens mit dem Ford Focus Active erstmals auch eine Crossover-Variante hinzu. Leider ist noch kein alternativer Antrieb für diese Klasse in Sicht, da müssen wir uns wohl noch ein bisschen gedulden.

Darüber hinaus standen noch viele andere Fahrzeuge aus der aktuellen Produktpalette für eine Probefahrt zur Verfügung, doch wie es immer so ist, rennt die Zeit viel zu schnell und man schafft gar nicht alles, was man gerne möchte. Vom kleinen Ford Ka+, den es jetzt auch im neuen Country Look gibt, über den Ford Mustang bis hin zum Ford GT konnten alle getestet werden.
Ich konnte natürlich nicht anders, als den Ford Mustang GT auszuprobieren. Schließlich musste der persönliche Vergleich zum Chevrolet Camaro her. Gut, in der kurzen Zeit war das nicht möglich, denn für den Camaro hatte ich damals ganze zwei Wochen zur Verfügung. Aber für einen kurzen Eindruck reichte die halbe Stunde, die ich den GT fahren konnte. Sämtliche Einstellungen (inkl. Klappen) auf „Sport“ und zack, los ging es! Selbstverständlich nach einer kurzen Eingewöhnung, denn die 450 PS zerren doch schon etwas an den Rädern.

Ford Mustang GT

Ford Mustang GT

Ford Mustang GT

Ford Mustang GT

Ford Mustang GT

Die kurze Probefahrt schreit nach mehr! Gefühlt hat der Ford Mustang (mit seinem 5,0 l V8 Motor) nämlich das Potential dazu, dem Camaro mindestens ebenbürtig zu sein – auf seine ganz eigene Art und Weise. Um mehr zu sagen, müsste ich ihn einmal länger (inkl. Passstraßen) fahren, um dann einen ordentlichen Vergleich machen zu können.

Ford GT 2018

Ford GT 2018

Ford GT 2018

Ford Raptor 2018

Ford Brand Experience Tour 2018

Im Rahmen der Brand Experience Tour gab es noch viele weitere Modelle, so der Ford Ranger Raptor, Europas erfolgreichster Pick Up , oder auch der Ford Mustang „Bullitt“, ein limitiertes Modell, das dem vor 50 Jahren veröffentlichten Steve McQueen-Klassiker „Bullitt“ gewidmet ist. Allerdings ist die Sonderedition mit ihren 469 PS schon zu einem großen Teil vorbestellt, wer noch Interesse hat, der muss sich also sputen!  Gleiches gilt für den Ford GT, wer einen Kauf erwägt, bekommt noch eine letzte Chance, denn für einen begrenzten Zeitraum weitet Ford die Produktion des Supersportwagens aus. Das wird gleich mit einer speziellen „Heritage-Edition“ verknüpft, in Anlehnung an das Design vom Ford GT40, der 1968 und 1969 die 24 Stunden von Le Mans gewonnen hat. Das nötige Kleingeld vorausgesetzt.

Für mich ja immer ein äußerst spannendes Thema, der Blick in die Zukunft. Natürlich kommt auch Ford nicht an der E-Mobility vorbei. So steht z.B. der neue Ford Transit Custom mit Plug-in-Hybrid-Technologie kurz vor dem Serienstart, ein teilelektrifizierter Lieferwagen, geplant als ideales Gefährt für den Auslieferverkehr in unseren Innenstädten. Und auch im Bereich selbstfahrende Autos ist Ford ganz vorn mit dabei und bringt als erster Automobilhersteller in der US-Hauptstadt selbstfahrende Fahrzeuge zu Forschungszwecken auf die Straße. Das Thema „Sharing“ ist ebenfalls wichtiger Bestandteil der Zukunftsstrategie bei Ford.
Außerdem sind einige neue Modelle und Kooperationen geplant, von denen an dieser Stelle noch nicht viel verraten wird. Wie heißt es so schön: Wir dürfen gespannt bleiben!

Happy Birthday Ente – 70 Jahre 2CV!

17. Oktober 2018 | Keine Kommentare | Schlagwörter: , , ,

70 Jahre Ente – der Citroën 2CV feiert Geburtstag! Sicherlich kennt jeder die „Ente“ und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hat schon jeder einmal darüber nachgedacht, ob sie in einer Kurve nicht einfach umfallen könnte. Oder? Was sie natürlich nicht tut, dank ihrer raffinierten Konstruktion, tiefliegendem Motor und Tank (also guter Schwerpunk), der weichen Federung und dem langen Federweg schafft sie eine ziemliche Seitenneigung.

Blicken wir aber erst einmal zurück. Im Oktober 1948 war es soweit. Der 2CV wurde auf dem Pariser Automobilsalon präsentiert. Die Zielgruppe war das „normale“ Volk, denn es sollte ein Auto für Bauern, Arbeiter oder Handwerker werden und zwar als preisgünstige Alternative zu den damals sehr teuren Automobilen. Der Designer Flaminio Bertoni machte sich mit dieser außergewöhnlichen Ansicht einen Namen. Ebenso Konstrukteur André Lefèbvre. Er hatte vielleicht den schwierigsten Job.
„Entwerfen Sie ein Auto, das Platz für zwei Bauern in Stiefeln und einen Zentner Kartoffeln oder ein Fässchen Wein bietet, mindestens 60 km/h schnell ist und dabei nur drei Liter auf 100 km verbraucht. Es muss ausgesprochen gut gefedert sein, sodass ein Korb voll mit Eiern eine Fahrt über holprige Feldwege unbeschadet übersteht“, so sollen die Anforderungen gewesen sein.
Das war übrigens schon Mitte der 1930er Jahre. Der Krieg kam dazwischen und so wurde das Projekt auf Eis gelegt und damit die 250 Prototypen mit dem Namen TPV „Toute petite voiture“, der Vorläufer des 2CV. Krieg ist halt einfach Scheiße – Punkt!

2CV 6 - Ente von 1975

2CV Charleston - Ente von 1982

2CV-Cocorico - Ente von 1987

2CV-AZ - Ente von 1959

Der Name „Ente“ kommt übrigens von einem niederländischen Journalisten, der das komplett überarbeitete Modell bei seiner Präsentation 1948 als „hässliches Entlein“ bezeichnete. Und schon hatte das ungewöhnliche Fahrzeug seinen Namen weg.
Die einfache Technik, der niedrige Kaufpreis und die sparsamen Unterhaltskosten machten den 2CV zu einem Renner. Aufgrund der knappen Rohstoffe konnten anfangs aber nur geringe Stückzahlen produziert werden und so entstanden kurzfristig Wartezeiten von bis zu sechs Jahren. Das waren fast schon trabiähnliche Verhältnisse – aber das ist wieder ein anderes Thema.
Motortechnisch gesehen kam man gut von A nach B. Zu Beginn noch mit 9PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h, mit diversen Überarbeitungen waren es gegen Ende 29PS und 113 km/h. Leider war am 27. Juli 1990 Schluss, die letzte Ente verließ das Citroën Werk in Mangualde (Portugal). Aber spätestens zu diesem Zeitpunkt war das Kultfahrzeug geboren. Statt eines festen Fahrzeugdachs aus Stahl war die Ente mit einem aufrollbaren Verdeck aus Vinyl ausgestattet, um Stahlbleche zu sparen und das Fahrzeug leichter zu machen.

Noch eine Kleinigkeit für die Statistik: Es wurden über 5 Millionen Fahrzeuge (Limousinen und Kastenwagen) produziert. In Deutschland wurden knapp 350.000 davon verkauft und aktuell dürften es noch ca. 13.000 aktive Fahrzeuge sein (laut Schätzungen).

Also: Happy Birthday liebe Ente!

Aufwärts