Der Herbst hat begonnen und für mich ist er jedes Jahr unter den Top 4 der beliebtesten Jahreszeiten! Das Spiel der Farben, das morgendliche Licht, die frische Luft und die Stimmung sind einfach herrlich. Was liegt da näher, als einen schönen Ausflug zu unternehmen?
Vor zwei Jahren habe ich mir das Nürnberger Land bereits von oben und von unten angesehen und war begeistert. Man muss dazu sagen, dass ich lange Zeit in der Metropolregion Nürnberg gewohnt habe, aber mir damals das Nürnberger Land gar nicht genauer angeschaut habe. Was ich jetzt natürlich bereue, aber es ist ja nie zu spät. Vor Kurzem stand für mich also ein erneuter Besuch in der mittelfränkischen Region auf dem Programm. Im Rahmen einer Pressereise ging es um das Thema Genuss und Wandern – eine perfekte Kombi!
Es dürften mehr als 2000 Kilometer Wanderwege sein, die es im Nürnberger Land gibt, mit dichten Wäldern, Felsformationen, Höhlen und Schluchten, Flusstälern sowie Burgen und Schlössern. Also genau das Richtige für ein verlängertes Wochenende und/oder ein paar (Urlaubs-)Tage, um den Kopf frei zu bekommen und mal wieder abzuschalten.
Was zum Outdoor-Erlebnis im Nürnberger Land dazu kommt, ist die typisch mittelfränkische
(Essens-)Kultur. A draum! Von beidem werde ich Euch im Folgenden berichten. Aber halt, auch der Durst muss zwischendurch gestillt werden. Und zu diesem Genuss ging es erst einmal nach Neuhaus an der Pegnitz, genauer gesagt in die Kommunbrauerei Hombauer. Dabei handelt es sich um keine „normale“ Gaststätte mit Ausschank, sondern im Grunde genommen um eine historische Brautradition. In Neuhaus wurde schon lange im Brauhaus gebraut – wie vermutlich in sehr vielen Städten/Gemeinden. Doch im 16. Jahrhundert wurde der Markt Eigentümer von genau diesem Brauhaus und der damalige Herrscher – Bischof Weigand von Redwitz – verschenkte das Brauhaus an seine Bürger. Damit durfte jeder Einwohner (damals waren es um die 85 Bürger) Bier brauen und dieses im eigenen Haus verkaufen. Kommunbrauhäuser gibt es wohl nur noch in Teilen Frankens und der Oberpfalz. Natürlich übten nicht alle Einwohner von Neuhaus das Recht aus, aber das Braurecht blieb über die Jahrhunderte erhalten und so waren es 1972 noch fünf aktiv-brauende Einwohner. Diese wechselten sich mit dem Verkauf ab, und sollte ein Stern sichtbar an einer Stange zu sehen sein, so wussten Einheimische und Fremde sofort, wer gerade „Kommune“ hat.
Aktuell wird das Recht nur noch von zwei Einwohnern (mit Gaststätte) ausgeübt. Aktuell von der Familie Hombauer mit dem Wirt „Pauli“ (so sein Spitzname). Er wird aber in naher Zukunft ein Haus weiterziehen und die Tradition dort weiterführen. Es wäre auch sehr schade, wenn dieses alte Recht bzw. die Tradition verschwinden würde. Grundsätzlich handelt es sich beim (Kommun-)bier um ein ungespundenes Bier aus offener Gärung. Bedeutet: Weniger Kohlensäure, kürzere Haltbarkeit, aber dafür einmalig im Geschmack! Und so ganz unter uns gesagt: Es schmeckt richtig, richtig gut!
Übrigens führt eine Bahnstrecke nach Neuhaus an der Pegnitz, welche sehr zu empfehlen ist. Sie führt durch das schöne Pegnitztal (Für die Bahnfahrer: orientiert Euch Richtung Hersbruck rechts der Pegnitz), immer wieder über Brücken und durch Tunnel. Man kommt sich teilweise vor wie in einem anderen Land, wenn sich unten im Tal die Pegnitz im einfallenden Herbstlicht spiegelt. Schön! Und so lässt sich dann natürlich auch das ein oder andere Glas Bier besser genießen.
Da wir schon beim Thema Genuss sind, kann ich Euch den Gasthof Restaurant Cafe Bauer empfehlen, mitten in Hersbruck gelegen. Unter anderem wegen dem fränkischen Nationalgericht „Schäufele“ (also die Schweineschulter). Wie die eingefleischten Schäufele-Esser wissen, werden Schäufele in Mittelfranken normalerweise mit Klößen und Salat serviert. Im Gasthof Bauer wird das klassische Schäufele jedoch ganz neu interpretiert und als Burger serviert.
Wer jetzt aber an einen klassischen Burger denkt, der liegt auch nicht richtig. Vom Brötchen bis hin zur Schäufele-Kruste – an alles wurde gedacht für ein optimales Genusserlebnis! Küchenchef Michi ist außerdem Mitglied bei „Heimat aufm Teller“. Dazu gehören 14 Gastwirte und 34 Landwirte, Teichwirte, Hühnerhalter, Gänsezüchter, Schafhirten, Ziegenhalter, Metzger, Käseproduzenten, Kräutersammler, Brotbäcker, Nudelmacher, Gemüsebauern, Spargelstecher, Streuobstwiesenbesitzer, Imker, Safthersteller und Marmeladenerfinder aus der umliegenden Gegend, die sich zu einem Verein zusammengeschlossen haben. Kurze Wege, Stärkung heimischer Betriebe, regionale und saisonale Produkte – das schmeckt man! Natürlich gibt es in der Umgebung noch weitere gute Restaurants und Gastwirte– einfach mal Augen und Ohren offenhalten.
Wer Essen kann, kann auch wandern. So ein altes Sprichwort (also vielleicht ist es ein Sprichwort und vielleicht ist es alt). Für alle 2000 km Wanderwege war die Zeit einfach zu kurz, daher entschied ich mich für einen Teil des Frankenalb Panoramaweges. Dieser hat insgesamt zwischen 50 und 60km und ist gekennzeichnet durch einen besonders hohen Anteil an naturbelassenen Wegen, die u.a. an einigen Ruinen vorbeiführen. Persönlich bin ich von Hersbruck (links der Pegnitz) nach Hartmannshof, meinem Ausgangspunkt, mit der S-Bahn gefahren und dort dann in den Panoramaweg eingestiegen. Mein Weg führte mich Richtung Haunritz (grobe Richtung entlang des Högenbaches) und war zu Beginn noch recht unspektakulär. Als kleines Highlight und völlig unerwartet erschien dann im Wald eine kleine Quelle. Aber das war nicht das einzige Highlight. Kurz darauf führte der Weg vorbei an Felspyramiden, durch Dschungelpfade schlussendlich zur Burgruine Lichtenegg, einer hochmittelalterlichen Adelsburg. Erbaut vermutlich um 1200, aber Ausgrabungsspuren etwas außerhalb der Ruine deuten auf eine deutlich ältere Siedlung zurück. Scherben weisen auf eine Zeit um 3000 v. Chr. hin. An der Ruine sind Schaukästen mit verschiedenen Utensilien aufgebaut, die dort gefunden wurden. Das Wetter spielte nur semi mit, dafür hatte ich die Ruine für mich allein.
Da es sich von Hartmannshof um einen Zustieg zum eigentlichen Frankenalb Panoramaweg handelt, am besten zunächst immer dem Zeichen des „Erzweges“ (rotes Kreuz auf weißem Untergrund) folgen. Irgendwann wird daraus dann eine rote Linie auf gelbem Untergrund und man durchquert schöne auf Felsen gelegene Buchenwälder. Eine tolle und gleichzeitig auch mystische Kulisse. Ein weiterer Wanderhöhepunkt bietet sich schon fast gegen Ende der Wanderung – der „Hohle Fels“ bei Happurg. Eine Höhle, aber auf einem Hochplateau gelegen. Geht man ein paar Meter weiter, so hat man einen super Ausblick auf den Happurger Stausee und die angrenzende Umgebung. Es soll sich dabei auch um ein sehr schönes Klettergebiet handeln, so für die Kletterer unter Euch.
Von dort auf geht es dann nur noch bergab Richtung Happurg und wieder zurück nach Hersbruck mit der S-Bahn. Insgesamt war ich fast 20km mit ca. 550hm unterwegs. Die Dauer der Wanderung betrug 5 Stunden und 30 Minuten (reine Gehzeit lag bei 4h und 18min) – mit einigen Pausen, Fotostopps und Aussichtspunkten dazwischen. Die Tour habe ich auf Komoot getrackt.
Mein persönliches Fazit: Eine schöne Wanderung, mit vielen Highlights und schönen Wegen. Macht auf jeden Fall Lust auf weitere Strecken des Frankenalb-Panoramawegs!
Zurück in Hersbruck wollte ich ursprünglich noch das deutsche Hirtenmuseum besuchen, was auf Grund der vorangeschrittenen Zeit auf den nächsten Tag verschoben werden musste. Das Hirtenmuseum ist einmalig in Deutschland und veranschaulicht nicht nur die fränkische bzw. deutsche Hirtenkultur, sondern gibt Einblicke in das weltweite Hirtentum. Exponate aus Sardinien, Afrika oder auch Nepal kann man hier finden. In der Region selbst wurden bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Hirten von den Gemeinden angestellt, um das Vieh der einzelnen Dorf-, Markt- und Stadtbewohner zu hüten. Im Nürnberger Land gab es solche angestellten Hirten noch bis in die 60er Jahre. Und neben der Hirtenkultur wird auch die Kultur der Glocken und Schellen betrachtet, was ja irgendwie dazu gehört. Sehr interessant!
Natürlich ist von dieser Tradition in unserer Gegend heute nicht mehr viel übriggeblieben, doch gerade im Alpenraum ist sie noch ein fester Bestandteil – siehe u.a. die Almauf – und -abtriebe. Als weitere Punkte der Dauerausstellung sind u.a. das historische Feuer-Löschwesen und weitere Ausstellungsstücke (Biedermeierzimmer) zu sehen. Auch hier verweilte ich länger als ursprünglich geplant bzw. die Zeit verging einfach zu schnell.
Nach einem kurzen Rundgang durch das schöne Hersbruck ging es für mich wieder Richtung Heimat. Aber, ich komme definitiv bald wieder – es gibt noch viel zu entdecken!
Ein Dankeschön geht an das ganze Team vom Nürnberger Land Tourismus, die dieses Erlebnis ermöglicht haben.
No responses yet