Der Countdown läuft – Tipps für die Bergtour
Keine zwei Wochen mehr, dann geht es los und es heißt wieder „Ab in die Berge!“ Geplant ist ein kleiner Roadtrip mit verschiedenen Stopps. Wobei der Roadtrip diesmal nicht unbedingt im Vordergrund stehen soll, sondern wirklich „Urlaub“ (ja, ich musste auch erst googeln ;)). In letzter Zeit wurde das Reisen ja meist verknüpft mit Arbeit, so dass „richtiger“ Urlaub gefühlt schon ewig her ist.
Aktuell stehen drei Etappen auf der Urlaubsliste: Ötztal, Südtirol und die Zugspitzregion. Das Ötztal kennt Ihr ja vielleicht schon von diesem Blogpost. Letztes Jahr im Mai lag allerdings noch zu viel Schnee, um ohne passende Ausrüstung und Übung einen Gipfel zu besteigen bzw. eine Hochgebirtstour zu unternehmen.
Das steht nämlich dieses Mal auf dem Programm. Zumindest, wenn das Wetter mitspielt. Bereits Anfang des Jahres wurden neue Wanderschuhe gekauft und in den letzten Wochen bei der ein oder anderen Tour eingelaufen. Für die Statistik-Freunde unter uns, hier ein Überblick:
-
- 75,06 km
- 16:20 Stunden
- 1.493m Aufstieg
- 1.446m Abstieg
Wie die Differenz zwischen Auf- und Abstieg zu Stande kam, ist mir auch rätselhaft. Fehler in der Matrix? Zwar bin ich nicht zu 100% mit der Vorbereitung zufrieden, aber mehr ging in der kurzen Zeit einfach nicht. Wer von Euch mir auf Instagram folgt, hat sicherlich die verschiedenen Routen mitverfolgen können.
Von den über 700 Gipfeln im Ötztal kenne ich selbst natürlich auch nur einen Bruchteil. Aber die Tourenplanung läuft bereits. Es gibt ja verschiedene Apps, um eine (Berg-)Tour zu planen und aufzuzeichnen. Bisher bin ich ganz zufrieden mit Outdooractive, einer der größten Plattformen mit Tourenvorschlägen etc. Und für mich darf dazu die Bergfex-App nicht fehlen, mit der ich Strecken, Höhenmeter und Geschwindigkeiten aufzeichnen kann. Wenn Ihr noch weitere Tipps habt, immer her damit!
Für mich unabdingbar für eine Bergtour ist auch eine Karte, die mir detaillierte Infos zur Art der Strecke gibt. Hier kann ich Euch mal wieder den DAV empfehlen, bei dem es günstig Karten zu so ziemlich jeder Alpenregion gibt, auch für Nicht-Mitglieder.
Wie ist nun der bisherige Plan? Wenn das Wetter mitspielt, werden quasi (fast) alle Klimazonen bzw. Höhenzonen zumindest angerissen. Vom Nadelwald im Tal, über Hochalmregionen bis hin in den Hochalpinen Bereich. Dementsprechend sollte auch die Ausrüstung sein. Mit Unterbrechungen bin ich jetzt schon seit ca. 30 Jahren immer bzw. immer mal wieder in den Bergen und stelle Euch mal mein Gepäck vor. Es heißt Hans-Dieter – nein, Quatsch :D.
Also, das Folgende habe ich immer bzw. meistens dabei:
-
- „richtige“, feste Wanderschuhe! – es gibt nichts Schlimmeres als Leute, die in Schläppchen den Berg hoch wollen (sieht man aber leider immer häufiger) und ja, bei Wanderschuhen gibt es himmelweite Unterschiede – Beratung im Fachgeschäft ist das A und O!
- Teleskopstöcke (erleichtern lange Auf- und Abstiege)
- ausreichend zu trinken (Wasser/Wasser gemischt mit Himbeersirup)
- ein paar Vitamintabletten zum Auflösen (Gletscherwasser sollte es in den Bergen (noch) genug geben, wer nicht so der Fan von Wasser pur ist)
- ausreichend zu Essen für eine Tagestour (Brot mit Wurst/Käse, aber auch Obst und etwas Süßes wie z.B. Müsliriegel)
- Regenschutz (wir reden hier von einer Regenjacke, nicht von einem Schirm)
- Sonnenbrille/-creme/-hut
- Kleines Verbandsset (mit Pflaster, Verband (Schnellverband oder Mullbinde + Wundauflage), Rettungsdecke und einer Erste- Hilfe-Anleitung)
- Wanderkarten (so Offline Dinger)
- Handy und (volle) Powerbank
- Kamera
- Toilettenpapier (sicherheitshalber)
- Kleidung zum Wechseln (man weiß nie, ob man nass wird bzw. könnte es kalt werden)
Da es bei uns nicht über Gletscher und auch nicht über Klettersteige gehen wird, werden Utensilien wie Seil, Steigeisen, Pickel, Hüftgurt, Helm usw. getrost zu Hause gelassen. Wichtig ist auch, dass der Rucksack, den Ihr dabei habt, leicht und ergonomisch geformt ist. Nicht dass Euch nach den ersten 100 Metern schon die Schultern weh tun.
Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen und die Berge bzw. der Roadtrip kann kommen. Apropos Roadtrip – dazu wird bekanntlich ein fahrbarer Untersatz benötigt. Ich gebe Euch schon mal ein paar Eckdaten. Vielleicht kommt Ihr drauf, mit welchem Gefährt es in den Süden geht: V8 Motor mit 453PS, Hinterradantrieb, Höchstgeschwindigkeit von 290km/h und einiges mehr. Na, um welches Auto könnte es sich handeln?
Sneakers, Sonne und Urlaub
Sneakers – Sonne – Urlaub – die Reihenfolge ist beliebig tauschbar, denn sie gehören für mich einfach zusammen. Da es bei mir bis zum Urlaub noch etwas dauert, genieße ich aktuell den Sommer im schönen Unterfranken, was hier natürlich richtig gut möglich ist (ich sag nur „wohnen, wo andere Urlaub machen!“). Und auch wenn es ab und zu einmal regnen sollte, ist das kein Problem. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass ein lauer Sommerregen plus Vespa eine spaßige Kombination ergibt. Es gibt schließlich kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung! Aber Sneaker auf der Vespa gehen immer. Apropos Sneakers – von Ermenegildo Zegna Couture gibt es hierzu Neuigkeiten:
Klar und minimalistisch – das sind die neuen Tiziano Sneakers. Schick, oder? Das für Zegna typische Fischgrätmuster wurde in die Sohle geprägt und auf der Rückseite ist das Couture Logo eingestickt – natürlich von Hand, klar. Farbtechnisch gibt es die Sneakers in Weiß, Dunkelbraun und Cognac – also ideal für den Sommer (…aber nicht nur, sondern auch Herbst/Winter).
Was gehört für mich – außer Sneakers – noch zur ultimativen Sommergarderobe? Neben (Polo-)Shirts und Shorts definitiv eine schöne, leichte Stoffhose und je nach Anlass und Outfit auch gerne ein schicker Sommerhut. Wer auf der Suche nach neuen Looks ist, hier ein kleiner und feiner Shop, welcher selbstverständlich eine große Auswahl an Sommermode zu bieten hat.
Nun, ich freue mich schon sehr auf den September, wenn es wieder in die Alpen geht. Diesmal von Tirol nach Südtirol. Und das mit einem ganz besonderen Auto. Welches es wird, verrate ich Euch jetzt noch nicht, aber selbstverständlich werdet Ihr bald mehr lesen und sehen können. Natürlich freue ich mich nicht nur auf das Auto, sondern auch auf Entspannung, Freunde, gutes Essen und Natur. Einige Gipfel stehen noch aus und ja, man ist überhaupt viel zu selten in den Bergen.
Vorher geht es am Wochenende aber erstmal nach Hamburg, ein langes Wochenende mit Besuch von Freunden, Bummeln und dem ein oder anderen Fischbrötchen. Wer noch Tipps hat, was ich mir nicht entgehen lassen darf, immer gern her damit!
Entspannung, Panorama und kulinarische Highlights – Im Weissen Rössl am Wolfgangsee
Die ideale Umgebung für eine kleine Auszeit ist für mich die Kombination aus Bergen und Wasser. Besser entspannen geht kaum! Deshalb war ich gleich begeistert, als die Einladung an den Wolfgangsee im österreichischen Salzkammergut in meinem Postfach landete. Eine sehr gute Idee! Das Weiße Rössl – wer kennt es nicht – ein 4-Sterne Superior-Hotel direkt am See, rief für ein entspanntes Wochenende. Im ersten Moment hat man natürlich Peter Alexander im Kopf, dazu die Ohrwürmer aus der weltberühmten Operette und denkt vielleicht an ein eher altmodisches Ambiente. Weit gefehlt! Sehr modern, mit sämtlichem Komfort und trotzdem immer mit der Tradition des Hauses verbunden. Die perfekte Kombination aus Alt und Neu – wirklich toll!
Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Beim Wahnsinnspanorama aus unserem Kaiserzimmer (mit gleich zwei Balkonen in Richtung See), dem schönen SPA im See, dem perfekten Service, welcher so aussieht, dass alle Wünsche erfüllt werden, aber ohne aufdringlich zu sein!? Geschlafen haben wir wie Babies, und das gleich von der ersten Nacht an. Was sicherlich auch an der hauseigenen Expertin zur Optimierung von Schlafumgebungen liegt (Dr. Iris Berger, die Schwester der Rössl-Wirtin Gudrun Peter).
Ebenfalls ein Pluspunkt des Familienunternehmens: die Wertschätzung der Mitarbeiter, die immer wieder durchklingt und die Atmosphäre des Hauses entscheidend ausmacht. Deshalb hat man als Gast auch das Gefühl, sehr gut aufgehoben zu sein. Da können sich einige Betriebe ein Scheibchen abschneiden!
Der SPA-Bereich bietet alles, was man von einem verwöhnenden Wellnessaufenthalt erwartet. Sauna, Dampfbäder, so ziemlich alle denkbaren Behandlungen und als Besonderheit: das Seebad (31 Grad) und der erste schwimmende Whirlpool der Welt gleich daneben (37 Grad). Ich sag’s Euch, im Whirlpool liegen mitten im See, dazu das Bergpanorama mit leichtem Schneehauch genießen – ein Traum! Wer mag, kann natürlich jederzeit auch direkt in den Wolfgangsee hüpfen, aber man muss es (im Winter) ja nicht gleich übertreiben – es reicht völlig aus, wenn der dicke Zeh die Wassertemperatur fühlt.
Nicht zuletzt kommen wir zu einem ganz besonderen Highlight: dem Essen! Mit gutem Essen kann man mich ja SEHR glücklich machen. Im Rössl fängt das schon morgens mit dem Frühstücksbuffet an: selbstgepresster Orangensaft, hausgemachte Marmeladen, Honig von Imkern aus der Region und sogar direkt aus der Wabe, Hörnchen aus der eigenen Patisserie, österreichische Käse- und Wurstauswahl oder warme Gerichte, die auf Wunsch direkt vor der Nase gebrutzelt werden. Hmmm! In der Wintersaison gehört ein kleines Lunch im Benatzkystüberl zur Rösslpension dazu. Aber davon bitte nicht zu viel verzehren, es muss unbedingt Platz für das 4-Gänge-Menü am Abend bleiben!
Abends hat man die Auswahl zwischen verschiedenen Vorspeisen, Suppen, dem Salatbuffet, einem vegetarischen-, Fisch- oder Fleischhauptgericht, Desserts und wenn dann noch Platz ist, eine Auswahl vom österreichischen Käsebrett. Dazu feinster Wein aus dem Felsenkeller oder eigens gebrautes Bier. Samstags gibt es das „Wolfgangibuffet“ mit österreichischen Spezialitäten und passender Stubenmusi. Ein Erlebnis! Die Küchencrew rund um Hermann Poll ist jung und kreativ, aber schon mit einer Haube im Gault Millau ausgezeichnet, und das völlig zu Recht!
Was mich – neben der Verwendung hochwertiger, regionaler Produkte und tollen Geschmackskreationen – total begeistert hat: die Patisserie! Logo, für mich als Schokoladenfan nicht wirklich verwunderlich. Chefpatissier Gerhard Spreitzer zaubert mit seinem Team fantastische Desserts, Kuchen, Mehlspeisen und – oberlecker – selbstgemachte Pralinen. Ganz ehrlich und unter uns: Vielleicht waren es bisher die besten Pralinen, welche ich verkosten durfte.
Was gibt es noch zu sagen? So vieles, das Weisse Rössl ist Romantik-Hotel, hat diverse Auszeichnungen, u.a. mit dem Spa Award 2016, der Top Ten der „Restaurants am Wasser“, einer Auszeichnung für ausgezeichneten Schlaf und „Best of Austria“ Hotel, es gehört zur Alpinen Gesundheitsregion Salzburgerland und, und, und…
Verzeiht mir meine uneingeschränkte Schwärmerei. Aber warum sollte ich krampfhaft irgendwelche Nachteile suchen, wenn es für mich ein perfekter Aufenthalt war? Ich habe schon einige tolle Hotels besucht, aber das Weiße Rössl ist definitiv eines der besten bisher, weil einfach das Rundum-Paket stimmt. Hierher kommen wir ganz bestimmt wieder! Im Sommer und der Adventszeit werden tausende von Gästen durch St. Wolfgang geschleust, das müssen wir definitiv nicht haben. Aber gerade der ruhige Februar ist eine perfekte Zeit, um zu relaxen und den Whirlpool auch mal für sich allein zu haben. Und das dann auch in günstigeren Arrangements.
„Tritt ein und vergiss Deine Sorgen“ – ein Motto, das im Weissen Rössl komplett gelingt. Auszeit für Körper und Seele! Vielen Dank an das ganze Team für eine megatolle, entspannende und verwöhnende Zeit!
Runter kommen sie alle – das Stilfser Joch – RoadtripIT
Als wir früher in den Bergen unterwegs waren und die Gipfel erklommen, sagte mein Dad immer „Runter kommen sie alle!“ Egal, ob zu Fuß oder mit dem Hubschrauber, freiwillig oder unfreiwillig. Für den Fall, dass jemand in Gefahr kommen sollte, abzustürzen, galt die Devise: Immer erst den Rucksack (bzw. die wichtigsten Dinge wie Verpflegung und Autoschlüssel) an die anderen übergeben. Erst dann durfte man abstürzen – so scherzten wir jedenfalls immer. Natürlich ist nichts passiert, aber der Spruch „Runter kommen sie alle“ war allgegenwärtig. Gefolgt von „Es ist noch keiner oben geblieben“ – was übrigens auch sehr treffend für eine Flugreise ist. Im Nachhinein bin ich übrigens sehr froh, dass ich schon als Zwerg in die Berge durfte. Vielleicht zieht es mich deshalb auch immer wieder in die Alpen, das habe ich wohl von meinen Eltern in die Wiege gelegt bekommen.
Wenn ich so überlege, dann waren es schon einige Gipfel, die bestiegen wurden, hauptsächlich in den Ötztaler Alpen. Schnee im Hochsommer, unüberquerbare Gletscherspalten bzw. riesige Löcher im Gletscher (die übrigens im darauffolgendem Jahr nicht mehr vorhanden waren), mein erster und bisher auch einziger Steinbock in freier Wildbahn, Übernachtungen in urigen Berghütten, Skifahren im Winter – viele tolle Erlebnisse verbinde ich mit den Bergen.
Noch dazu sind wir immer mit dem Auto gefahren, egal, ob herrlichstes Wetter oder Schneesturm war. Eigentlich kamen wir immer überall hin (außer die Lawinenschranke war geschlossen). Manchmal ganz normal, manchmal mit Schneeketten. Es konnte halt sein, dass es manchmal etwas länger dauerte. Ich erinnere mich da an eine Fahrt zurück mit Freunden aus dem Ötztal, in der wir über 8 Stunden vor einem Tunnel feststeckten, das Essen und Trinken rationierten und wir vor lauter Schnee gar nichts mehr gesehen hatten. Schon komisch, irgendwie war es wie in einem Film. Es schneite ohne Ende, die Straße war gesperrt, es war Nacht, alle saßen in ihren Autos und ab und zu wurde dieses zwecks Heizung angelassen. Die Zeit verging irgendwie überhaupt nicht und gefühlt waren es 2 Tage anstatt der 8 Stunden. Das war auch das erste Mal, dass ich eine Notrufsäule benutze, um an irgendwelche Infos zu kommen. Was übrigens nur sehr spärlich geklappt hatte: „Aktuell können wir nichts sagen“, so die Aussage. Völlig übermüdet ging es dann doch irgendwann weiter und jeder war zufrieden und glücklich.
Das alles ging mir kurz durch den Kopf, als wir unseren diesjährigen Roadtrip durch das nördliche Italien planten. Fahrerfahrung in den Bergen war definitiv vorhanden, ich freute mich auf viele schöne Kehren und der ein oder andere Pass musste einfach sein. Hey, ein Roadtrip in den Süden ohne jeglichen Pass, ist kein richtiger Roadtrip!
Allerdings war das Stilfser Joch im ursprünglichen Plan gar nicht enthalten. Auf dem Hinweg ging es über das Grödner Joch, zurück überlegten wir die Fahrt über den Reschenpass und alles dazwischen: einfach mal schauen! Für die endgültige Strecke entschieden wir uns täglich mehr oder weniger spontan, denn für uns zählte die Flexibilität. Somit wurde am Vorabend in Livigno entschieden, dass es über das Stilfser Joch gehen soll, den höchsten Gebirgspass in Italien. Das Stilfser Joch verbindet Bormio im Veltin (Lombardei) mit dem Vinschgau (Südtirol) und ist ein Traum für jeden Liebhaber außergewöhnlicher Strecken.
Am nächsten Tag ging es also gleich in der Frühe los. Im Nachhinein gesehen hatten wir Glück. Es war Anfang Oktober, die Passhöhe liegt bei 2757m und am Vorabend fiel die Temperatur in Livigno auf -8 °C. Somit hätte es durchaus sein können, dass es schneit. Hatte es zum Glück nicht. Auf der anderen Seite ist das Stilfser Joch äußerst beliebt bei Motorradfahrern. Uns begegneten, dank der Jahreszeit, aber nur wenige Maschinen und auch nur wenige Autos. Das Wetter spielte mit und die Auffahrt über die Westrampe war einfach nur genial. Einspurige Tunnel, zahlreiche Kurven (allein 48 durchnummerierte Kehren auf der Nordostrampe) und quasi sämtliche alpenländische Klimazonen. Laut Denzel-Alpenstraßen-Skala (es gibt nichts, was nicht irgendwie normiert ist, oder?) hat das Stilfser Joch den Schwierigkeitsgrad „SG 3“, welcher Praxis und sichere Fahrtechnik auf Bergstraßen erfordert. Wie schon am Timmelsjoch trafen wir auf der Strecke Autofahrer mit dem Kennzeichen MSP, also aus der Heimat, tja, im Spessart lernt man halt Auto fahren! Ganz im Gegenteil zu anderen, die vor jeder winzigen Kurve bis zum Stillstand abbremsen, obwohl noch ein ganzer Bus vorbeikommen könnte.
Anyway, eine super schöne Strecke, auf der man mit toller Aussicht belohnt wird.
Das Stilfser Joch bietet alles, was das Autofahrer-Herz begehrt. Auch die Straße ist in einem sehr guten Zustand. Besonders, wenn man bedenkt, dass dort oben ganz andere Wetterverhältnisse herrschen, als unten im Tal. Damit Ihr auch einen kleinen Eindruck bekommen könnt, habe ich ein kleines Video zusammengeschnitten. Einfach Platz nehmen und rauf zum Stilfser Joch:
In Europa wird es nun schon etwas enger, was die Passhöhen angeht. Gut, der Col de l’Iseran in Frankreich ist noch etwas höher, aber dann war es das auch schon. Eine etwas andere Herausforderung wären natürlich noch die „SG 4“ oder „SG 5“ Straßen. Aber dafür fehlt aktuell noch das richtige Auto.
My parents took me to the alps for hiking since I was a child and my dad often says ‘Who goes up, must come down!’ Afterwards I’m very happy about being in the mountains as child, hiking and skiing mainly in the Oetztal. We had snow in summer, uncrossable crevasse or giant holes in the glacier (which have disappeared in the following year), my first wild Capricorn and great overnight stays in traditional mountain huts. We always went to the Oetztal by car, no matter if it was beautiful weather or even a snowstorm. If the weather was too bad, we just took our time. So planning our road trip to Italy, some former tours came to my mind. I have driving experience in the mountains and was looking forward to many turns, tunnels and mountain passes. A road trip to the South without a mountain pass can’t be a good road trip. However, the Stevio Pass was not yet included in the original plan. On our way south we went through the Gardena valley and up/down the Gardena pass, back north we have thought about the Reschen Pass. On our last stay in Livigno we decided spontaneously to drive through the Stelvio Pass the next day, the highest alpine pass in Italy. We have started early and were quite lucky, it was early October, the pass is 2757m above sea level and during the night the temperature in Livigno fell to -8 ° C. So snow could be possible, but luckily there was no snow. Furthermore, the Stelvio Pass is popular by motorcyclists. Thanks to the season, we met only a few machines and only a few cars as well. The weather was good and the driveway upwards was just awesome. Single-lane tunnels, numerous curves and turns and almost all alpine climate zones. Also the road is in a very good condition. A great track for a driver`s heart! Now it`s difficult for me to find another claiming pass in Europe. Only the Col de l’Iseran in France is a little bit higher. Or I have to drive off road tracks, but first I have to get the right car.